Klaus Loderer
E-Mail: Klaus.Loderer@lb.hfwu.de
Tel.: +49 01786078409
Geboren 1964 in Backnang
Studium Architektur und Städtebau mit Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart
Diplomarbeit zur Geschichte des Theaterbaus
Arbeitet als Bauhistoriker, Redakteur, Kulturjournalist, Kulturmanager und Reiseleiter
Baugeschichte
Baugeschichte
Bauforschung
Geschichte des Theaterbaus
Architekturgeschichte der Donaumonarchie im 19. Jahrhundert
Architekturgeschichte Ungarn
2016
Aus dem Stuhlweißenburger Nikolaus Eibl wurde der Budapester Architekt Ybl Miklós (1814-1891), der bekannte ungarische Architekt in zeitgenössischen Architekturkritiken und Texten. In: Suevia-Pannonica; 41/42.2014/2015. (2016), S. 45-89.
2015
Architektur und Architekten der neogotischen Friedhofkapelle auf dem Backnanger Stadtfriedhof, eine kunst- und architekturgeschichtliche Einordnung. In: Friedhofkapelle Backnang, Geschichte, Restaurierung und neue Nutzung. Backnang 2015, S. 19-53.
2014
Von Schneckenbergen, heiligen und künstlichen Bergen, barocke Kreuzwege und Kalvarienberge im Königreich Ungarn. In: Heilige Landschaft – heilige Berge, achter internationaler Barocksommerkurs 2007. Zürich 2014, S. 262-275.
Das Backnang-Lexikon [Mitarbeit]. Hrsg. von Bernhard Trefz ... Zusammengestellt und bearbeitet von Marion Baschin ... Backnang. 2014.
Domkirche einer neuen Diözese, vor 85 Jahren wurde die nach einem Gelübde errichtete Votivkirche in Szegedin (Szeged) geweiht. In: Unser Hauskalender; 67.2015. Ostfildern 2014, S. 59-62.
„Ybl war ein kraftstrotzender Mann von herkulischem Körperbau und unermüdlichem mit erstaunlicher Thatkraft gepaartem Fleisse“, aus dem Stuhlweißenburger Nikolaus Eibl wurde der Budapester Architekt Miklós Ybl. In: Unser Hauskalender; 67.2015. Ostfildern 2014, S. 71-89.
2013
Grand Hotel Ritz Dunapalota in Budapest, vor hundert Jahren eröffnete das Luxushotel an der Donau. In : Unsere Post; 68.2013, 5, S. 20-21.
Adolf Feszty – ein Architekt der Neorenaissance in Budapest. In: Unser Hauskalender; 66.2014. Ostfildern 2013, S. 55-64.
2012
„Wurzellose Geschmacklosigkeit“ oder „in edlem einfachen Style“, das Projekt für ein neues Hoftheater am Schlossplatz in Stuttgart und das Wilhelmatheater in Bad Cannstatt. In: Karl Ludwig von Zanth, der Erbauer der Wilhelma in seiner Zeit. Stuttgart 2012. S. 141-160.
Kreuzwege bilden ein wichtiges Element der ungarndeutschen Siedlungen, Kalvarienberge im Königreich Ungarn. In: Unser Hauskalender; 65.2013. Ostfildern 2012, S. 71-88.
Carl von Etzel. In: Unsere Post; 67.2012, 11, S. 20-21.
Ludwig van Beethoven komponierte die Musik zur Eröffnung, das Deutsche Theater in Budapest wurde vor 200 Jahren eröffnet. In: Unsere Post; 67.2012,4.
2011
Architektur in Ungarn um 1900, Jugendstil und Reformbewegungen in der Architektur der Jahrhundertwende. In: Unser Hauskalender; 64.2012. Ostfildern 2011, S. 69-88.
Heilige Berge, Kalvarienberge und Kreuzwege in Ungarn. In: Geldgeschichten, Heiligengeschichten und Heilige Berge, die Ansiedlungszeit der Ungarndeutschen im 18. Jahrhundert und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart, Kulturtagung 16. Oktober 2010 in Gerlingen. Gerlingen 2011, S. 43-78.
Die Kreuzerhöhung, zum Kirchweihfest in Almasch (Bácsalmás). In: Unsere Post; 66.2011,9, S. 20-21.
Eine ungarndeutsche Stilrichtung wird man nicht finden. In: Signale; 28.2011,1, S. 6-7.
Ákos Matzon – Gemälde und Objekte, Ausstellung bei der Künstlergilde Esslingen. In: Neue Zeitung; 55.2011,30, S. 6.
2010
Theatergebäude des Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer im Königreich Ungarn. In: Suevia Pannonica, Archiv der Deutschen aus Ungarn; 37/38.2009/2010, S. 153-169.
Von der Antike bis zur Moderne, Gedanken zur Architekturgeschichte der Stadt Fünfkirchen (Pécs). In: Unser Hauskalender; 63.2011. Ostfildern 2010, S. 67-86.
Kreuzweg und Kalvarienberg im Königreich Ungarn im 18. Jahrhundert. In: Rainer Bendel; Norbert Spannenberger [Hrsg.]: Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. (Kirche und Gesellschaft im Karpaten-Donauraum; 1). LIT Verlag Berlin 2010 ISBN 978-3-643-10045-0. S. 211-231.
2009
Christian Gottfried Hämmerle (1843 bis 1916) und die Backnanger Friedhofkapelle. In: Backnanger Jahrbuch; 17.2009, S. 114-138.
Adolf Feszty – ein Architekt der Neorenaissance in Budapest. 1. In: Minderheiten und Mehrheiten in ihren Wechselbeziehungen im südöstlichen Mitteleuropa, Festschrift für Gerhard Seewann zum 65. Geburtstag. Pécs 2009, S.435-452. 2. In: Unser Hauskalender; 66.2014. Ostfildern 2013, S. 5564.
Der Bundesschwabenball, Großereignis der Deutschen aus Ungarn in Gerlingen. In: Alte Heimat – neues Zuhause, 40 Jahre Patenschaft über die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn. Gerlingen 2009, S. 14-19.
Chronik der Patenschaft. In: Alte Heimat – neues Zuhause, 40 Jahre Patenschaft über die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn. Gerlingen 2009, S. 40-53.
2008
Architektur in München und Budapest 1850-1910. In: München – Budapest, Ungarn – Bayern, Festschrift zum 850. Jubiläum der Stadt München. München 2008. (Danubiana Carpathica, Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas; 2.2008, S. 131-155, 338-343.
Ein vergessener Stararchitekt des Jugendstils? Das Wirken des ungarndeutschen Architekten Franz Popp in München. In: Unser Hauskalender; 61.2009, S. 65-74.
2007
Ausbildung der Budapester Architekten in der Dualismus-Epoche. In: Danubiana Carpathica, Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas; 1. 2007, S. 217-268.
Baumeister und Architekten aus Budapester Familien im späten 19. Jahrhundert. In: Unser Hauskalender; 60. 2008, S. 59-64.
Der Architekt Samuel Petz (Petz Samu) und seine Bauten. In: Suevia Pannonica, Archiv der Deutschen aus Ungarn; 34. 2006, S. 90-118.
2006
Die Budapester Josephstadt, ein altes deutsches Stadtviertel und seine Geschichte. In: Unser Hauskalender; 59.2007. S. 57-75.
Nicht nur Wien hat einen Stephansdom, Budapester St. Stephans-Kirche 100 Jahre alt. In: Unsere Post; 2006, 1. S. 30-31.
Von Hamburg nach Budapest, der Architekt Heinrich Schmahl wurde vor 160 Jahren geboren. In: Unsere Post; 61.2006, 9. S. 18-19.
Eine der bekanntesten Straßenecken von Budapest, der Architekt Adolf von Feszty wurde vor 160 Jahren geboren. In: Unsere Post; 61.2006, 8. S. 30-31.
Ein Tempel für die Kunst, 100 Jahre Museumsgebäude am Heldenplatz. In: Unsere Post; 61.2006,12. S. 34-35.
2005
Gibt es noch eine »ungarndeutsche« Identität bei den Vertriebenen? Betrachtung anhand literarischer Äußerungen in der ungarndeutschen Heimatzeitung »Unsere Post«. In: Literatur, Literaturvermittlung, Identität. Budapest 2004. (VUdAK-Bücher, Reihe Literatur; 10). S. 117-124.
Von Dresden nach Budapest, der Architekt Arthur Meinig starb vor 100 Jahren. In : Unsere Post; 60.2005, 1. S. 28-29.
Ein Wahrzeichen der Stadt, vor 75 Jahren wurde die nach einem Gelübde errichtete Votivkirche in Szegedin geweiht. In: Unsere Post; 60.2005, 11. S. 24-25.
2004
Ein Meister gotischer Spitzbögen, Samuel Petz. In: Unsere Post; 59.2004,4. S. 16-18.
120 Jahre Oper an der Andrássy-Straße, 1884 wurde das neue Budapester Opernhaus eröffnet. 1. In: Unsere Post; 59.2004, 9. S. 25-26. – 2. In: Neue Zeitung; 48.2004,38, S. 11.
Ein griechischer Olymp, der historistische Freskenmaler Karl Lotz starb vor 100 Jahren. In: Unsere Post; 59.2004, 10. S. 25.
2003
Jugendstil in Ungarn, Architektur um 1900. In: Miteinander, Schriftenreihe des Ungarischen Kulturinstituts; 3. Stuttgart 2003. S. 151-162.
2001
Theatergebäude des Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer in Ungarn. In: Unser Hauskalender; 53.2001. S. 57-62.
Träger der ungarndeutschen Musikpflege, 40 Jahre Ungarndeutsche Heimatblaskapelle Backnang. Backnang 2001.
Das deutsche Theater in Pest, Zentrum der bürgerlichen Kultur. In: Städtische Kultur in Ungarn um 1800, Literatur, Theater, Presse und Musik in Pest, Ofen und anderen Zentren bürgerlicher Kultur. Gerlingen 2001.
2000
Aspekte zur Architektur Ungarns im 19. Jahrhundert, die Suche nach einer nationalen Identität. In: 1000 Jahre Ungarn, Aspekte zur Kultur, Geschichte und Gegenwart der Ungarndeutschen. Gerlingen 2000.
Ein Wahrzeichen Budapests, die Kettenbrücke wurde vor 150 Jahren eröffnet. In: Unsere Post; 2000,3, S. 13.
Morágy besaß einst eine blühende Keramikproduktion. In: Unser Hauskalender; 52.2000. S. 45-48.
Bilder aus Jeina/Budajenö, die Malerin Rose Köhler-Kaiser. In: Unser Hauskalender; 52.2000. S. 131-132.
1998
Bundesfestung und maurisches Lustschloss, der Ingenieuroffizier Moritz von Prittwitz und Gaffron und der Architekt Karl Ludwig von Zanth. In: Weit in die Welt hinaus, historische Beziehungen zwischen Südwestdeutschland und Schlesien. Stuttgart 1998. S. 49-56.
Kurze Geschichte von Bácsalmás, die Backnanger Partnerstadt in Ungarn. In: Backnanger Jahrbuch; 6.1998. S. 195-208.
1997
Theaterbau in Ungarn, das Wiener Architektenbüro Fellner & Helmer. In: Donauschwabenkalender; 1997. S. 47-49.
Alois Haussmann, der Budapester Architekt wurde vor 150 Jahren geboren. In: Unsere Post; 1997, 9. S. 24-25.
Eisenbahnbaumeister in Württemberg, Österreich und Ungarn, der Architekt Karl von Etzel. In: Unsere Post; 52.1997,1, S. 22.
1996
Der Sitz des Fürsten im Theater, zur Sitzordnung im Theater. Stuttgart, Univ., Dipl.-Arb. 1996.
Die Budapester Millenniumsausstellung, Ungarn feierte das Millennium mit großem Pomp. In: Unsere Post; 51.1996, 6, S. 23.
Mit Stühlen zu Weltruhm, vor 200 Jahren wurde Michael Thonet geboren. In: Unsere Post; 51.1996, 9, S. 23.
Architekt und Maler, vor 150 Jahren wurde Albert Schickedanz geboren. In: Donauschwabenkalender; 1996. S.107-110.
Architekt des Museums der Bildenden Künste in Budapest, vor 150 Jahren wurde Albert Schickedanz geboren. In: Unsere Post; 1996, 10, S. 20-21.
1994
Neue Gedanken im Städtebau, die Entwicklung seit den siebziger Jahren. In: Stuttgart, von der Residenz zur modernen Großstadt, Architektur und Städtebau im Wandel der Zeit. Hrsg. von Andreas Brunold und Bernhard Sterra. Stuttgart 1994. S. 145-160.
1993
Das ungarndeutsche Heimatmuseum in Backnang. 2. Aufl. Backnang 1993. [Herausgeber]
Christian Hämmerle. Backnang 1993. [Mitarbeit] Darin Werkverzeichnis S. 83-94.
Zur Rezeption der ägyptischen Pyramide in der abendländischen Architektur. In: Kairo – Ägypten. Stuttgart 1993. S. 153-184.
1992
Ortsbilder, europäische Gemeinsamkeiten in der Architektur von Ungarn, Ungarndeutschen und Deutschen um die Jahrhundertwende. Gerlingen 1992. [Herausgeber]
Herrschaftliche Wohnhäuser von Paul Bonatz. In: Der Architekt, 1992, 12, S. 620-624.
1991
Innenausstattung und Nutzung des Backnanger Rathauses im 18. Jahrhundert. In: Backnanger Jahrbuch; 1.1991/92, S. 142-148.
1990
Zweites Bácsalmáser (Batschalmascher) Heimatbuch, Aufsätze und Photos zur Geschichte und Kulturtgeschichte. Backnang 1990. [Mitherausgeber]. Darin: Die städtebaulische Entwicklung, Versuch einer Ortsbaugeschichte. S. 115-118. Das Ortsbild. S. 119-126. Die Bácsalmáser Kirchen. S. 127-142. Die Entwicklung des Bauernhauses in Bácsalmás. 143-152. Die Bácsalmáser Bahnhaltestellen. S. 155-160. Seidenraupenzucht. S. 187-188.
1988
Das Wirken des Architekten Philipp Jakob Manz in Backnang, ein Beitrag zum Industriebau zu Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 16.1988, 1, S. 1-25.
Backnanger Stadtchronik. Backnang 1988. [zusammen mit Christian Ludwig Brücker]
Von einem Kirchweihfest über eine Patenschaft zur Partnerschaft, die Geschichte von Bácsalmás und die Entwicklung einer immer intensiver gewordenen Freundschaft. In: Backnanger Kreiszeitung; 1988, 226 v. 29.9.1988.
Die Werke eines Baumeisters des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Hämmerles Bauten in Backnang, ein Beitrag zur Architekturgeschichte. In: Unsere Heimat; 1988,1 - 1988,2 - 1988,4.
1987
Die „Limpurg“ in Backnang, ein Beitrag zum Gasthofbau in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 15.1987,1, S.14-27.
Vom Gartenlokal zum Bürgerhaus, eine Chronik, Backnanger Bürgerhaus »Bahnhofhotel«. Backnang 1987.
Christian Gottfried Hämmerle, Leben und Werk eines Backnanger Baumeisters im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 15.1987, 2, S. 2-53.
Die Backnanger Wappen im Wandel der Jahrhunderte. In: Schriftenreihe des Heimat- und Kunstvereins; 5.1987. S. 73-78.
1986
Bismarck- und Moltkedenkmal. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 14.1986,2.
1985
Luftschutzkriegstagebuch. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 13.1985.
Geschichte zweier Backnanger Lohmühlen. In: Unsere Heimat; 1985.
Luftschutzkriegstagebuch. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 13.1985.
Der Einmarsch der Amerikaner in den Landkreis Backnang. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 13.1985.
Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal für die Opfer des Krieges, Kriegerdenkmäler in Backnang. 1. in: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 13.1985, 4. 2. in: Unsere Heimat; 1985.
1984
Die Burgermühle in Backnang. In: Mitteilungen und Berichte / Backnanger Stadtarchiv; 12.1984.