![](/fileadmin/_processed_/6/7/csm_meil_6315f9f04c.jpg)
Berufserfahrung
Seit 2021
Professorin für Städtebau und Städtebauliches Entwerfen an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen
in den Studiengängen B.Eng. Stadtplanung und M.Eng. Stadt Landschaft Transformation
Im Wintersemester 2022/23
Studiendekanin des Masterstudiengangs Stadt Landschaft Transformation
2020
Gründerin und Host des Podcasts „Städtebau im Dialog“ / Gesellschafterin der Städtebau im Dialog GbR gemeinsam mit Prof. Dr. Hendrik Jansen
2018-2021
Lehrstuhlvertretung Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
2017-2021
Projektleitung im Sachgebiet Projektentwicklung der Stadt Bochum, Amt für Stadtplanung und Wohnen
2009-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung (Prof.‘in Christa Reicher), Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
2009-2017
Freiberufliche Stadtplanerin
2007-2009
Projektleitung im Büro ASS, Düsseldorf
Ausbildung
2015
Promotion an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund zum Thema „Weiterentwicklung von Universitätsstandorten der 1960er und 1970er Jahre“ / magna cum laude
2001-2007
Studium der Raumplanung an der TU Dortmund mit Auslandsaufenthalten in Südkorea, Lettland und USA
2005
Stipendiatin des DAAD
Institutionelle Mitgliedschaften
Eingetragene Stadtplanerin der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW)
Mitglied der XII. Vertreterversammlung der AKNW
Sitz im Stadtplanerausschuss der AKNW
Vorstandsmitglied der Kollegengruppe WIR StadtplanerIn NRW
SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional und Landesplanung
Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege
Fachgutachterinnentätigkeiten
Mitglied im Expert:innenbeirat EN ROUTE - Physisch und viertuell unterwegs in nachhaltigen Bildungslandschaften / transdisziplinäres Forschungsprojekt an der Hochschule Osnabrück
Mitglied im Fachausschuss „Städtebau im Rheinischen Revier“ des MHKBG NRW
2022
Fachjury Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Inside Out, Rothenburg ob der Tauber: Vor
den Mauern der Märchenstadt“
2022
Fachpreisrichterin Städtebaulicher Realisierungswettbewrb „Energiecampus Dortmund“
2021
Fachpreisrichterin Neubau für die Fakultät Psychologie der Fernuniversität Hagen
2014-2017
Vertretung der Fakultät Raumplanung im „Forum Stadtbaukultur Dortmund“ und Sitz im Trägerkreis
Haltung und Schwerpunkte
Eine integrierte Betrachtung räumlicher Strukturen vor dem Hintergrund vielfältiger Herausforderungen – sozial, demographisch, ökologisch, ökonomisch – leitet meine Tätigkeiten in der Stadt- und Quartiersforschung. Dabei verfolge ich den Anspruch, in interdisziplinären Teams sowie mit einem methodischen Fundament spezifischen und planungsrelevanten Forschungsfragen zu begegnen. Die Schwerpunkte der Forschung liegen in der strategischen und konzeptionellen Stadt- und Quartiersentwicklung, dem demographischen Wandel und seinen räumlichen Implikationen sowie der ‚Wissensbasierten Stadtentwicklung’. In letzterem Forschungsfeld habe ich mit meiner Dissertation einen anerkannten Forschungsbeitrag geleistet, woraus unterschiedliche Forschungskooperationen entstanden sind..
Projekte
09/2016-05/2017
Koordinatorin des NRW-Fortschrittskollegs „Energieeffizienz im Quartier“ / administrative und inhaltliche Betreuung des interdisziplinären Promotionskollegs
zuvor seit 2015: stellvertretende Koordinatorin / Fördervolumen insgesamt: 2,6 Mio. €
03/2017
Mitwirkung an der Einwerbung des Forschungsprojekts „ZUKUR“ im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt des BMBF
01/2017
Einwerbung eines Forschungsprojekts im Bundesprogramm „Kommune Innovativ“
08/2015-06/2016
‚Gartenstadt der Zukunft‘, gefördert durch die Stiftung MERCATOR | Inhaltliche Bearbeitung methodischer Analysebausteine als Grundlage für Erhebungen in Quartieren und Projektcontrolling
05/2015-05/2017
Leitung des Forschungsfelds „Energie und Stadt“ und eines 6-köpfigen Forscherteams am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung | Inhaltliche Koordination, Personal- und Finanzcontrolling
02/2015-08/2016
‚Energiewende Ruhr – Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets‘, gefördert durch die Stiftung MERCATOR | Inhaltliche Bearbeitung von Erhebungen in Quartieren des Ruhrgebiets und Projektcontrolling;
09/2013-09/2014
‚RUHRBANITÄT – Forschungslabor zur Urbanität im Ruhrgebiet‘, gefördert durch Urbane Künste Ruhr | Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
12/2010-01/2013
‚Suburbaner Raum im Lebenszyklus‘, gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) | Inhaltliche Bearbeitung
05/2011-09-2011
‚Evaluation des Projekts „Parkautobahn A 42“, gefördert durch RUHR.2010 GmbH |
Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
09/2010-12/2011
‚Evaluation des Projekts „Zukunftsorte – Wohnen im Ruhrgebiet“, gefördert durch RUHR.2010 GmbH in Kooperation mit stadt.
idee - Raum, Objekt, Prozess | Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
Haltung und Schwerpunkte
Die räumliche Entwicklung von Regionen, städtischen Teilräumen und Quartieren ist ein demokratischer und kooperativer Prozess, der intensiver Kommunikation, gestalterischer Kompetenz sowie der Bündelung interdisziplinärer Potenziale auf relevanten Handlungsebenen bedarf. Diese Auffassung leitet meine praktische Tätigkeit als Stadtplanerin.
Projekte (Auswahl)
2017 – 2021
Projektleitung, inhaltliche und organisatorische Steuerung des Planungsprozesses „Rahmenplan Campus Bochum“ für die Stadt Bochum unter Beteiligung von Kommunalpolitik, Hochschulen, Wirtschaftsförderung und externen PlanerInnen
09/2018
Erfolgreiche Antragstellung im Rahmen des Aufrufs „Regio.NRW“ des Landes NRW zur Förderung eines Gesundheitscampus II in Bochum
11/2017
Erfolgreiche Projektakquise und -begleitung einer Nachverdichtungsstudie für Wohnquartiere in Bochum
11/2016-05/2017
Agglomerationskonzept Köln/Bonn | rha - reicher haase associierte GmbH, im Auftrag des Region Köln/Bonn e.V. | Projektmitarbeit
02/2016-03/2016
Entwicklung von Szenarien zur räumlichen Weiterentwicklung der RuhrUniversität Bochum | im Auftrag der Stadt Bochum
12/2010-04/2011
Gestaltungshandbuch Dahlhauser Heide und Neuaufstellung der Gestaltungssatzung | sds_utku, im Auftrag der Stadt Bochum | Projektmitarbeit
12/2010-04/2011
Gestaltungshandbuch Bochum Stahlhausen | sds_utku, im Auftrag der Stadt Bochum | Projektmitarbeit
11/2009-04/2011
Fortschreibung des Entwicklungskonzepts und des Masterplans für Stift Tilbeck | Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung, im Auftrag der Stift Tilbeck GmbH | Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
04/2009-07/2009
Handlungskonzept für die Südstadt in Viersen | rha – reicher haase associierte GmbH, im Auftrag der Stadt Viersen | Projektmitarbeit
02/2008-02/2009
Masterplan Universität – Stadt‘ | ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung, im Auftrag der Stadt Bochum | Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
08/2008-02/2009
Machbarkeitsstudie ‚Zentrum der Begegnung‘, mit Städtebaulicher Rahmenplanung | ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung, im Auftrag der Stadt Altena | Projektkoordination und inhaltliche Bearbeitung
08/2008-02/2009
Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Altena 2020‘ mit begleitender Bürgerpartizipation | ArchitekturStadtplanungStadtentwicklung, im
Auftrag der Stadt Altena | Projektmitarbeit
Mecklenbrauck, Ilka: Das Urbane im Peripheren - wie geht es weiter in der „Progressiven Provinz“? In: DAB Deutsches Architektenblatt, Ausgabe NRW 08/2022. Düsseldorf, 2022.
Jansen, Hendrik, Lodono, Jose M.; Mecklenbrauck, Ilka; Müller, Sarah: Plötzlich Digital - Städtebaulehre in Zeiten der Pandemie. In: RaumPlanung 07/2021, Zeitschrift für räumliche Planung & Forschung. Dortmund, 2021.
Mecklenbrauck, Ilka: „Stadt schafft Wissen - Wissen schafft Stadt“. In: MetroPOLIS Bochum 03/2019. Meinungsbeitrag. Wuppertal, S. 54-55, 2019.
Mecklenbrauck, Ilka: ‚Age-friendly Development of a District from the 1950s – the Südstadt in Hattingen‘. In: Beilein, Andreas; Kadono, Yukihiro; Polivka, Jan; Reicher, Christa (Hg.): Maturity and Regeneration of the Residential Suburbia – Trends and Interpretations in Japan and Germany. Berlin, 2022.
Reicher, Christa; Jansen, Hendrik; Mecklenbrauck, Ilka (Hg.): ‚URBANITÄTen. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Eigenlogik des Städtischen‘. Duisburg, asso-Verlag, 2016
Mecklenbrauck, Ilka: ‚Forschungslabor RUHRBANITÄT‘. In: Reicher, Christa; Jansen, Hendrik; Mecklenbrauck, Ilka (Hg.): ‚URBANITÄTen. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Eigenlogik des Städtischen‘. Duisburg, asso-Verlag, S. 138-149, 2016
Mecklenbrauck, Ilka: „Universitätsstandorte der 1960er und 1970er Jahre - Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Wissensgesellschaft“, 2015. Onlineressource hdl.handle.net/2003/34222
Hoffschröer, Holger; Mecklenbrauck, Ilka; Polívka, Jan: ‚Die Situative Kartierung‘. In: Adam, Brigitte; Othengrafen, Frank (Hg.): Stadtbeobachtung. Raumplanung 177/1-2015, S. 36-41, 2015.
Bölting, Torsten; Mecklenbrauck, Ilka: ‚Nachkriegssiedlungen im Wandel‘. In: Landesinitiative StadtBauKultur 2020 (Hg.): UmBauKultur – Häuser von gestern für die Stadt von morgen. Konferenz-Reader. Gelsenkirchen, 2014.
Reicher, Christa; Hesse, Markus; Hoffschröer, Holger, Mecklenbrauck, Ilka; Polivka, Jan: ‚Suburbaner Raum im Lebenszyklus‘. Duisburg, asso-Verlag. 2014
Reicher, Christa: ‚Städtebauliches Entwerfen‘. Wiesbaden: Springer Vieweg. 2012 (1. Auflage), 2013 (2. Auflage), 2014 (3. Auflage) Inhaltliche Koordination und Mitarbeit
Hesse, Markus; Hoffschröer, Holger; Mecklenbauck, Ilka; Polivka, Jan; Reicher, Christa: ‚Suburbaner Raum im Lebenszyklus‘. BBSR-online, Bonn, 2013.
Reicher, Christa; Mecklenbrauck, Ilka: ‚Stadt und Wissenschaft: Neue Urbanität für Südwestfalen‘. In: Südwestfalen Agentur GmbH (Hrsg.): Südwestfalen Kompass 3.0. Dortmund, Olpe, 2011
Reicher, Christa; Mecklenbrauck, Ilka; Niemann, Lars: ‚Parkautobahn A42 - Sonne mit leichten Wolken zwischen Dortmund und
Kamp-Lintfort‘. In: Aßmann, Katja; Dettmar, Jörg (Hrsg.): Parkautobahn A42. Erlebnisstraße im Emscher Landschaftspark. Essen, 2011.
Mecklenbrauck, Ilka: ‚Altwerden im Quartier der 1950er Jahre – Handlungsempfehlungen für die Siedlung Hattinger Südstadt‘. In: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen; Institut für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin; Altrock, Uwe; Kunze, Ronald; Petz, Ursula von; Pahl-Weber, Elke; Schubert, Dirk (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2008. Berlin, 2008.
Mecklenbrauck, Ilka: ‚Altwerden im Quartier der 1950er Jahre – Handlungsempfehlungen für die Siedlung Hattinger Südstadt‘. In: Kreuzer, Volker; Scholz, Tobias; Reicher, Christa (Hg.): Zukunft Alter. Stadtplanerische Handlungsansätze zur altersgerechten Quartiersentwicklung. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung: Blaue Reihe. Dortmund, 2008.
Konferenzen und Fachsymposien (Auswahl)
„Nachhaltiges Bauen und Wohnen - Der Beitrag von Städtebau und Stadtplanung“ / Podiumsdiskussion beim Forum Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Veranstalter: AGENDA 2030 Bündnis mEin Stuttgart - mEine Welt, Stuttgart, 18.11.2022
„Das Urbane im Peripheren. Thesen zur Entwicklung des Ländlichen Raums“ / Keynote zur Ausstellungseröffnung „Das Urbane im Periphieren“ im Zentrum Baukultur Mainz. Veranstalter: Zentrum Baukultur Mainz, Mainz, 09.06.2022
„Stadt und/oder Land - Wie möchten wir mit der Landschaft im Ruhrgebiet umgehen?“ / Impulsvortrag und virtuelle Podiumsdiskussion beim LALA-Ruhr Festival der Landschaft Metropole Ruhr. Veranstalter: LALA Ruhr, online, 27.02.2021.
„Knowledge and City“ / Pitch im Rahmen des Citymakers Ruhr Network Event. Veranstalter: Citymakers Ruhr/Berlin. Essen, 18.11.2019
„Wissen und Stadt. Der Wandel des Campus Bochum zum Wissensquartier der Zukunft“ / Impulsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen des Bochumer Stadtgesprächs. Veranstalter: Stadt Bochum, Bochum, 09.11.2019
„Weiterentwicklung universitärer Großstandorte der 1960er und 1970er Jahre“ / Impulsvortrag im Rahmen des 1. Hochschultages vor Ort | Veranstalter: TU Dortmund in Kooperation mit MBWSV NRW, BMUB, Bochum, 20.11.2015
„Spatial Requirements on Campus Universities“ / Im Rahmen der Veranstaltung: AESOP Annual Congress 2015 Veranstalter: CTU, Prag, 14.07.2015
„Zukunft Wohnen: Wie und wo wollen wir morgen wohnen?“ / im Rahmen der Veranstaltung: Welche Wohnungen braucht Aschaffenburg 2030? Vorträge zu Wohnungsbau und neuen Wohnformen Veranstalter: Stadt Aschaffenburg, Martinushaus Aschaffenburg, 26.11.2013
„Wissen und Raum - Die Universität als Baustein der Stadtentwicklung“ / im Rahmen der Veranstaltung: Erfahrungsaustausch - Hochschulstandorte als Urbanitätsfaktor Veranstalter: Netzwerk Innenstadt NRW, Siegen, 22.11.2013
„Spatial Requirements on University Sites“ / im Rahmen der Veranstaltung: EURA Conference 2013 „Cities as Seedbeds for Innovation“ Veranstalter: European Urban Research Association, IGS Institute for Innovation and Governance Studies, University
of Twente, Enschede, NL , 4.7.2013
„Spatial Requirements for University Sites“ / im Rahmen der Veranstaltung: Symposium „Stadt und Universität im Informationszeitalter“ Veranstalter: Städtebauinstitut Uni Stuttgart, Stuttgart, 20.2.2013
„Wissensbasierte Stadtentwicklung - Anforderungen an Hochschulstandorte“ / im Rahmen der Veranstaltung: IHK-Netzwerk Immobilienwirtschaft, Veranstalter: IHK Osnabrück/Emsland/Grafschaft Bentheim, Lingen, 12.2.2013
Workshops
Städtebauliches Kolloquium „Mischung und Maßstab“. Inhaltliche Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2019 an der TU Dortmund
2. Bochumer Quartierskongress „ZukunftsQuartiere – Zwischen Revitalisierung und Neubau“ | Leitung des Panels „Revitalisierung und Neubau in Bestandsquartieren“ gemeinsam mit Dr. Dieter Kraemer, im EBZ Bochum, 14.02.2019
‚Forum StadtbauKultur Dortmund: Stadt und Energie. Welche Rolle spielt unsere (Bau)Kultur?‘ | Organisation mit Daniel Bläser, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, 27.10.2014
Abschlussveranstaltung „Ruhrbanität“ mit Studierenden der TU Dortmund und regionalen Künstlern | Organisation und inhaltliche Vorbereitung, Dortmund, 14.06.2014
‚Forum StadtbauKultur Dortmund: Suburbaner Raum‘ | Organisation und inhaltliche Vorbereitung mit Christa Reicher und Jan Polivka, TU Dortmund, 26.05.2014
Arbeitsgruppe „Hochschulstandorte und Stadtentwicklung“ des Netzwerk Innenstadt NRW | Vertretung des Fachgebiets und regelmäßige Teilnahme an den Netzwerktreffen sowie inhaltliche Mitarbeit an Planungshilfen und Dokumentationen, 2014
Erfahrungsaustausch „Hochschulstandorte als Urbanitätsfaktor“ des Netzwerk Innenstadt NRW in Kooperation mit der REGIONALE 2013 | Teilnahme und Auftaktvortrag, Siegen, 20.11.2013 „Peter-Zlonicky-Preis“ 2012 und 2010 | Organisation, Begleitung der Vorauswahl und Betreuung der Fachjury