
Prof. Dr.
Jan Voßwinkel
jan.vosswinkel@ hfwu.de
Professor der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management
Campus: keine Angabe keine Angabe
Neckarsteige 6-10
72662 Nürtingen
Office hours:
nach Vereinbarung
Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Grundlagen VWL
Mikroökonomik I - englisch
Public Choice
Spieltheorie und Verhaltensökonomik
Theorien der Wirtschaftspolitik
Umweltökonomik
VWL-Seminar I
Wettbewerb und Staat
Wirtschaftlicher Wandel und Global Governance
Masterstudiengang International Management (MBA)
Microeconomics
Betreute Abschlussarbeiten
Ressourceneffizienz als Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft in Europa | |
Semester: | Thema: |
SoSe16 | Behavioral Finance Eine Theorie zur Klärung von irrationalem Verhalten bei institutionellen Anlegern |
Die Auswirkungen des Mindestlohn. Eine ökonomische Analyse | |
Bitcoins als Zahlungsmittel der Zukunft? Eine ökonomische Analyse auf Basis der aktuellen Geldtheorie und Friedrich August von Hayeks Idee der Entnationalisierung des Geldes | |
Die deutsche Automobilindustrie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Eine ökonomische Analyse. | |
Industrie 4.0 - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt aus Sicht der Neoklassik | |
Investitionsschutzabkommen als Teil von TTIP: zur Kritik an der Streitschlichtungsklausel ISDS | |
Kultur Chinas - Einfluss auf Institutionen und Wirtschaft | |
Nudging in der Energie- und Umweltpolitik - Eine ökonomische Analyse | |
WiSe1516 | Analyse über den Einfluss von Interessengruppen auf die Gesetzgebung in Deutschland. Vor- oder Nachteil für die Demokratie? |
Die ökonomisch normativen Grundlagen des Nudgings - eine Analyse am Beispiel des Gesundheitsverhaltens | |
"Geld schießt keine Tore" - oder doch? Empirische Analyse über die Korrelation von finanziellen Mitteln und sportlichem Erfolg im europäischen Profifußball | |
Erfüllt die Türkei die EU-Beitrittskriterien? | |
Trittbrettffahrerverhalten in militärischen Allianzen - am Beispiel Deutschland in der Nato | |
Umweltschädliche Effekte der Lebensmittelproduktion - eine ökonomische Analyse | |
Wettbewerb auf dem Markt für Mobilfunkanbieter in Deutschland | |
Zuwanderung - Eine Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Sozialsystem | |
SoSe15 | Asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt - Strategien zur Problemüberwindung |
Ausweitung des EU-Emissionsrechtshandels auf den internationalen Luftverkehr, den Straßenverkehr und den Gebäudesektor. Eine ökonomische Analyse. | |
Bittere Schokolade - Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste | |
Branchenreport der deutschen Heizungsindustrie: Chancen, Entwicklungen, Herausforderungen | |
Das globale Ölfördermaximum. Ökonomische Analyse ausgewählter Auswirkungen sowie wirtschaftspolitische Instrumente | |
Die Bedeutung der Behavioral Economics für den Wettbewerb und die Wettbewerbspolitik | |
Die Energiewende Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand | |
Die Rolle der Wettbewerbspolitik im Transformationsprozess der chinesischen Volkswirtschaft | |
Steuerwettbewerb vs. Steuerharmonisierung in der EU | |
Theorie und Empirie politischer Konjunkturzyklen | |
Welche Faktoren beeinflussen Nahrungsmittelpreise? | |
WiSe1415 | Elektromobilität - Eine ökonomische Analyse des Marktes in den Industriestaaten mit Fokus auf Deutschland |
Migration in die Bundesrepublik Deutschland seit 1960. Eine ökonomische Analyse der Effekte auf den Arbeitsmarkt. | |
Ökonomische Analyse des Ausbaus der Elektrizitätsinfrastruktur in Deutschland im Kontext der Energiewende | |
SoSe14 | Die Förderung erneuerbarer Energien durch das EEG 2.0 - Eine kritische Würdigung |
Das TARGET2-System im internationalen Zahlungsverkehr - TARGET2-Salden als Symptom der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise |