Organisationslehre (IMMOB 1)
In dieser Vorlesung sollen die Methoden der Organisation vermittelt werden. Die Teilnehmer sollen anschließend Organisationsaufgaben selbständig und systematisch angehen und lösen können. Es werden u. a. die Themen Aufbauorganisation, Prozessorganisation und Projektmanagment behandelt.
Prüfungsleistung: Teilklausur im Modul ABWL II
Einführung in die allgem. BWL
Diese Vorlesung findet im Rahmen der Vorwoche für Studienanfänger i.d.R. an einem Tag (ca. 5 x 90 min.) statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Begriffe und Zusammenhänge der BWL. Dies richtet sich insbesondere an Studienanfänger, die bislang noch wenige/keine BWL-Kenntnisse haben, und soll den Einstieg in die anschließenden Fachvorlesungen erleichtern. Ein wichtiger Bestandteil ist eine Einführung in die Systematik des Rechnungswesens. Weitere Themen sind z. B. Grundlagen aus der VWL, Rechtsformen, Steuern und Marketing.
Haupt- und Oberseminare (IMMOB 3 bzw. 6/7)
Je Semester biete ich meist ein Hauptseminar (IMMOB 3) oder ein Oberseminar (IMMOB6/7) an. Jedes Seminar wird unter ein Generalthema gestellt. Die Telnehmer erstellen und präsentieren eine Hausarbeit zu einem speziellen Thema, das gegen Ende des vorigen Semester ausgewählt wird. Im Seminar werden die Arbeiten diskutiert.
Prüfungsleistung: Seminararbeit (Schriftliche Arbeit und Präsentation)
Strategische Unternehmensführung (IMMOB 6/7)
In dieser Vorlesung wird aufgezeigt, wie ein Unternehmen eine Strategie entwickeln und umsetzen kann. Außerdem wird verdeutlicht, warum Entwicklung und Umsetzung einer Strategie wichtig sind. Es werden verschiedene "Norm-Strategien" und weitere Strategie-Optionen besprochen.
Prüfungsleistung: Teilklausur im Modul Allgemeines Management
Entrepreneurship (IMMOB 6/7)
Das Ergänzungsmodul "Entrepreneurship" (Belegung nicht Pflicht) soll zum einen Lust auf Selbständigkeit machen, zum anderen zeigen, wie der Weg in die Selbständigkeit gelingen kann. Inhalte sind u. a. die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Ausarbeitung von Businessplänen, Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und die Finanzierung von Gründungen.
Prüfungsleistung (Gewichtung je 50%):
- Erstellung und Präsentation eines Businessplans in Gruppenarbeit (2-3 Studierende)
- Klausur (K60)
Entrepreneurship (AUM 2)
Die Vorlesung Entrepreneurship soll zum einen Lust auf Selbständigkeit machen, zum anderen zeigen, wie der Weg in die Selbständigkeit gelingen kann. Inhalte sind u. a. die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Ausarbeitung von Businessplänen, Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und die Finanzierung von Gründungen.
Prüfungsleistung: Case Study (i.d.R. Entwicklung eines Geschäftsmodells) in Gruppenarbeit (2 Studierende)
Gesellschaftsrecht (AMB 2)
Die Vorlesung Gesellschaftsrecht behandelt die Grundzüge des Gesellschaftsrechts und dessen Bezüge zu anderen Rechtsgebieten. Kern der Vorlesung ist die Behandlung der in Deutschland verbreiteten Rechtsformen, wobei die Relevanz aus Sicht der Betriebswirtschaft im Vordergrund steht.
Prüfungsleistung: Klausur