
beruflicher / akademischer Werdegang
1988 – 1994
Studium der Psychologie und Philosophie an den Universitäten Trier und Zürich, Diplom in Psychologie
1993 – 1996
Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächsführung
1994 – 2005
Psychotherapeut und Forschungsaktivitäten in psychosomatischen Fachkliniken und Einrichtungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz
1995 – 1999
Ausbildung in Verhaltenstherapie an der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT); Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
2000 – 2003
Ausbildung in Hypnotherapie (M.E.G.) seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ulm seit
2006
Ausbilder, Selbsterfahrungsleiter sowie Supervisor in Richtlinien– Psychotherapieverfahren
2008
Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm zum Dr. biol. hum.
2009
Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikates für Hochschuldidaktik
seit 2009
Professor an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (HKT) für Klinische Psychologie, Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden (verbunden mit Reduktion an der Universität Ulm). Die HKT ist seit März 2016 in die staatliche Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU, Fakultät LUS) integriert
Drittmittelprojekte:
2007 - 2010
Spezifische Effekte und Indikationskriterien berufsbezogener Therapieangebote in der psychosomatischen Rehabilitation
2008 - 2011
Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migration in der Psychosomatik
2010 - 2013
Wirksamkeit und Akzeptanz von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der psychosomatischen Rehabilitation (Projektleitung)
2013 - 2016
Die prognostische Bedeutung von Patientenmerkmalen und ICF-Faktoren für den Behandlungsverlauf nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (Projektleitung)
2013 - 2017
Berufsgruppenanalyse Künstlerischer TherapeutInnen (BgA-KT)
Mitgliedschaften und Mandate:
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
- Society for Psychotherapy Research (SPR)
- Forschungsverbund Kunsttherapie (FVKT)
- Institut für Forschung und Entwicklung in den Künstlerischen Therapien (IKTn) an der HfWU, Stellvertretende Institutsleitung seit 1/2017
- Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V., Vorstandsmitglied seit 16.6.17
Oster J, von Wietersheim J (2008). Predicting outcome of inpatient psychosomatic rehabilitation. Society for Psychotherapy Research, Romargraf, Barcelona, 229-230.
von Wietersheim J, Oster J et al. (2008). Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 53, 424-431.
Oster J, von Wietersheim J (2008). Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psych Med, 58, 97.
Oster J (2009). Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation. Ulmer Textbank, BoD.
Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2009). „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 95-102.
Oster J, von Wietersheim J (2009). „Trefferquoten“ therapeutischer Prognosen vom Beginn der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychologische Medizin, 20, 100.
von Wietersheim J, Epple N, Oster J (2009). Spezifische Effekte und Indikationskriterien berufsbezogener Therapieangebote im Rahmen der stationären psychosomatischen Rehabilitation bei chronifizierten Patienten. Abschlussbericht.
Oster J, Elbing U, von Wietersheim J, Hölzer M (2010). Weiterentwicklung eines Instrumentes zur Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse. Psychologische Medizin 21, 76-77.
Epple N, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2010). Evaluation berufsbezogener Maßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation – Arbeitstherapie und interne Belastungserprobung im „Buchauer Modell“. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 88, 264-266.
Gruner A, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2010). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 88, 481-482.
Oster J, Gruner A (2010). Healths problems and rehabilitation in patients with migration background. In: Traue HC, Johler R, Jelena J (Eds.) Migration, Integration, and Health. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 300-312.
Oster J (2010). Forschung in der Kunsttherapie – Ballast oder Bereicherung? Kunst und Therapie,19-25.
Wietersheim von J, Gruner A, Oster J (2010). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei chronifizierten Patienten mit und ohne Migration in der Psychosomatischen Rehabilitation. Abschlussbericht. dx.doi.org/10.18725/OPARU-3950
Oster J (2010). Rezension: Bedeutung der Regression bei onkologischen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter aus kreativtheoretischer und kunsttherapeutischer Sicht. Kunst und Therapie 2, 95-97.
Oster J, Poetsch S, Wietersheim v, J (2012). Erfahrungen und Veränderungsprozesse in der Kunsttherapie in Patienteninterviews und Bildverläufen. Psychologische Medizin, 42-43.
Gruner A, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2012). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58, 385-393.
Oster J (2012). Rezension: Peter Petersen, Harald Gruber und Rosemarie Tüpker (Hg.) Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Kunst und Therapie.
Hamberger Ch, Hamdorf T, Junker J, Elbing U, Oster J (2013). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT). Musiktherapeutische Umschau, 34, 46-58.
Braunger C, Kubiak N, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2013). Wirksamkeit und Akzeptanz von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 101, 45-47.
Braunger C, Kubiak N, Müller G, Huonker M, von Wietersheim J, Oster J (2013), Wirksamkeit und Akzeptanz von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Abschlussbericht. dx.doi.org/10.18725/OPARU-3915
Oster J, Poetsch S, Danner-Weinberger A, von Wietersheim J (2014). Patientenerfahrungen und Bildverläufe in der Kunsttherapie einer psychosomatischen Tagesklinik. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 64, 70-75.
Oster J, Melches J, Hamberger Ch (2014). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Erste Ergebnisse. Musiktherapeutische Umschau, 35, 314-326.
Kubiak N, Braunger C, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2015). Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation, 54, 2-9.
Oster J (2015). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT). dx.doi.org/10.18725/OPARU-3840
Braunger C, Kubiak N, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2015). Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation, 54, 290-296.
Oster J (2015). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT): Ergebnisbericht zu den Fachbereichen. dx.doi.org/10.18725/OPARU-3839
Oster J, Moser A S, Danner-Weinberger A, von Wietersheim J (2016). Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 82-87.
Melches J, Hamberger C, Oster J (2016). Berufsgruppenanalyse Künstlerischer Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Ergebnisse und Resümee. Musiktherapeutische Umschau, 37, 41–59.
Oster J (2016). Kunsttherapie – Mit Bildern zum Turnaround. Punktum, Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie, 5-7.
Oster J, Müller G, von Wietersheim J, Braunger C (2016). Die prognostische Bedeutung von Patientenmerkmalen und ICF-Faktoren für den Behandlungsverlauf und die sozialmedizinische Entwicklung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Abschlussbericht. dx.doi.org/10.18725/OPARU-4370.
Berger K, Kolter A, Eberhard-Kaechele M, Oster J (2016). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Selektive Ergebnisdarstellung aus Sicht der TanztherapeutInnen. körper – tanz – bewegung, 4, 170-181.
Oster J, von Wietersheim J, Müller G, Braunger C (2017).Die prognostische Bedeutung von ICF-Faktoren für die Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 67, 195–202.
Elbing U, Oster J (2017). Kunsttherapie-Forschung im Spannungsfeld zwischen Gegenstandsangemessenheit und Wirkungsnachweis. In: von Spreti F, Steger F (Hrsg.): KunstTherapie: Künstlerisches Handeln - Wirkung – Handwerk. Stuttgart: Schattauer. S. 411-418.
Oster J (2017). Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten in der rehabilitativen Behandlung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 63, 314–324.
Oster J, Melches J (2018) Künstlerische Therapeuten im Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen, 80, 545-550.
Braunger C, von Wietersheim J, Müller G, Oster J (2018). Veränderung der Symptombelastung und der Funktionsfähigkeit gemäß ICF in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation. (efirst) DOI: 10.1055/s-0043-124308.