
Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft (B.Sc.)
und Pferdewirtschaft (B.Sc.)
Agrarökologie
Biologie der Pflanzen
Bodenkunde
Botanische Bestimmungsübungen
Genetik
Grünlandwirtschaft
Nachhaltigkeitsbewertung (NAE)
Obst- und Gemüsebau
Ökologie
Ökologischer Landbau
Projektmodul
Tierhaltung und Naturschutz
Umwelt und Ernährung“ (Einführungsmodul NAE)
Final theses
Theses to be assigned
- Auslobung von Stipendien für Bachelor- und Masterarbeiten / Themenfeld Blumenwiesen-Alb
Weitere Informationen finden Sie hier. - Ermittlung der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der HfWU
Weitere Informationen finden Sie hier. - Entwicklung eines Konzepts für eine mögliche Teilumstellung des Vorwerks Jungborn auf ökologischen Landbau
Weitere Informationen finden Sie hier. - Auswirkungen verschiedener Varianten der Stoppelbearbeitung und ggf. Biodiversitätsfördermaßnahmen auf die Folgeverunkrautung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Supervised final theses
WiSe 2021/22
- Phosphorverfügbarkeit auf biologisch bewirtschafteten Flächen in Süddeutschland
- Land Equivalent Ratio (LER) von Getreide-Körnerleguminosen-Mischanbau – Literaturauswertung und Anlage eines Feldversuches zum Roggen-Ackerbohnen- und Roggen-Erbsen-Anbau
- Unkrautdruck in Mais – Vergleich ökologischer und konventioneller Wirtschaftsweise
- Gesamtbetriebliche ökonomische Bewertung einer Umstellung auf betriebseigene Futterproduktion für die Legehennenhaltung auf dem Bioland-Hof Steinhart
- Sortenvergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomaten hinsichtlich ihrer Eignung des Anbaus auf der Schwäbischen Alb
- Knöllchenbildung bei Körnerleguminosen: Zeitlicher Verlauf und hemmende/fördernde Faktoren (Master NAE)
SoSe 2021
- Auswirkung des Einsatzes von verschiedenen Kleegras-Mulchmaterialsubstraten zu unterschiedlichen Applikationszeitpunkten auf die Etablierung, Beikrautunterdrückung und Ertragsleistung im Öko-Körnermaisanbau
- Einsatz des HIPPODUNG-Kombimulchers auf Grülandflächen mit der Ausbringung von Pferdemist - Vegetationsperiode 2020/2021
- Das Thema Tierhaltung im Nachhaltigkeitstool RISE - Status Quo und Weiterentwicklung mit Schwerpunkt Rind (Master NAE)
- Wie korreliert die Diversität landwirtschaftlicher Betriebe mit der Nachhaltigkeit? (Master NAE)
- Unterwuchsnutzung in Streuobstwiesen: Nutzungsoptionen und Florabestimmung (Master NAE)
WiSe 2020/2021
- Wirkt Hanf unterdrückend auf die Unkrautflora?
- Kombination chemischer und mechanischer Unkrautbekämpfung in Mais: Eine Möglichkeit zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes?
- Erfassung der C-Sequestrierungsmaßnahmen im Nachhaltigkeitstool RISE: Status quo und Weiterentwicklung (Master NAE)
- Effekte von N-Düngung auf die Ausbildung von Knöllchen bei Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris) im Gemengeanbau mit Mais (Zea mays) (Master NAE)
SoSe 2020
- Naturschutzfachliche und wirtschaftliche Analyse des landwirtschaftlichen Betriebs Haußmann zur Umsetzung von Ökokontomaßnahmen
- Erosionsschutzmaßnahmen als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen – Beispielrechnungen für die Umsetzung im Rahmen der Ökokonto-Verordnung Baden-Württemberg
- Einsatz des HIPPODUNG®-Kombimulchers auf Grünlandflächen mit der Ausbringung von Pferdemist
- Possible use of bio-pesticides in Uganda
- Bodenzustand in viehlosen und vieharmen Biobetrieben -Beurteilung mit optischen Methoden
- Phosphormobilisierung durch Zwischenfrüchte
- Blühende Untersaat im Mais - Eine Förderung der biologischen Vielfalt? (Master NAE)
WiSe 2019/2020
- Laminarin zur vorbeugenden Behandlung der Weinrebe gegen Falschen Mehltau
- Konzept zum Anbau und Wirtschaftlichkeit einer Haselnussplantage in Bosnien und Herzegowina am Standort Bihac
- Aussaattechnik von Sommerwicke, Luzerne und Kürbis als Mais Gemengepartner in der Praxis
- Erosionsvermeidung im Mais durch Gemengeanbau – Vergleich des Bodenabtrags im Mais-Gemenge sowie im reinen Maisbestand
- Versuchsanbau von verschiedenen Salatsorten zur Untersuchung der Anfälligkeit auf Falschen Mehltau (Bremia lactucae) im ökologischen Landbau
- Umweltwirkungen des Maisanbaus und Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung (Master NAE)
SoSe 2019
- Infiltration auf Grünland
- Optimierung der Kälber- und Jungviehaufzucht in einem ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieb
- Neuschätzung der Bodenwerte der Gemarktung Reichenbach (Kreis Bergstrasse)
- Auswirkungen des Mais-Gemenge-Anbaus auf die Bodendeckung
- Doppelmessermähwerke im Grünland: Verwendung, Kosten im Vergleich zu Rotationsmähwerken
- C-Sequestrierung in landwirtschaftlich genutzten Böden: Potentiale, Risiken und Zertifizierungssysteme für Landwirtschaft und Klima
- CO2-Fußabdruck eines konventionellen und eines biologischen Betriebs im Vergleich (Master NAE)
- Auswirkungen betrieblicher Optimierungsmaßnahmen auf den CO2-Fußabdruck zweier Milchviehbetriebe (Master NAE)
WiSe 2018/2019
- Auswirkung des Mais-Gemengeanbaus auf die Bodenbedeckung
- Infiltration auf Grünland
- Nachhaltigkeitsbewertung ökologischer und konventioneller Kartoffelbetriebe in Baden-Württemberg (Master NAE)
SoSe 2018 - Komposte: Wege zur Deckung des Nährstoffbedarfs in viehlosen Ökobetrieben?
- Einfluss der Bestandesdichte von Perserklee und Ramtillkraut auf Ihre Wurzelarchitektur
- Einfluss der Entwicklung der Landwirtschaft auf die Entomobiodiversität auf der Schwäbischen Alb
- Bodenzustand in viehlosen und vieharmen Ökobetrieben – Beurteilung mit optischen Methoden
- Wirtschaftspflanzenförderung im trüffelbau: Einfluss von Mulchmatten auf die Standortbedingungen und die Ektomykorrhiza von Tuber aestivum
WiSe 2017/2018 - Nutzung von FFH-Mähwiesen mit besonderem Fokus auf die Pferdefütterung
- Entwicklungs- und Ertragsveränderungen zweier Wintergetreide (Wintergerste und Winterweizen) unterschiedliche Nutzungsrichtungen unter reduzierten solaren Einstrahlungsbedingungen
Erneuerbare Energien begreifbar machen: Kindgerechte Wissensvermittlung an Schulen – ein Projekt Konzept zu Windenergie und Biogas im Auftrag der Bay Wa r.e. Wind GmbH
SoSe2017
- Anforderungen an die Zuchtmerkmale in der alternativen/biologischen Schweinehaltung
- Beantragung von Agrarumweltprogrammen im Landkreis Sigmaringen vor und nach der Einführung von FAKT und Greening
- Möglichkeiten der Umstellung des Betriebs Reuter auf ökologische Landwirtschaft
- Chancen und Grenzen der Vermarktung von Biomilch über Milchautomaten am Beispiel des Betriebs Tröster
WiSe 2017/2016
Möglichkeiten zur Verbesserung der Rotausfärbung bei Äpfeln
SoSe 2016
- Selbsterntegärten im Stuttgarter Raum – Motive und Einstellungen Nutzer
- Vergleich verschiedener Fallensysteme und Lockstoffe für das Monitoring der Kirschessigfliege (Drosphila suzukii)
- Eignung alter Kopfsalatsorten für den ökologischen Landbau
2017
21/05/2017 Evangelisches Stift Tübingen: Laudato Si aus Perspektive der Agrar- und Umweltwissenschaft. Vortrag und Diskussion im Rahmen des fächerübergreifenden Studientages „Gott?! Grün?! Global?!“ zur Ökologie-Enzyklika von Papst Franziskus.
2015
11/06/2015 Esslinger Kommunales Kino: “10 Milliarden – Wie wir alle satt werden” Impulsvortrag und Diskussion zum gleichnamigen Film von Valentin Thurn aus agrarwissenschaftlicher Perspektive.
2014
26/09/2014 5th Brazilian-German Frontiers of Science and Technology Symposium 2014, September 25-28 2014, Recife/Puerto de Galinhas, Brazil.: Environmental Assessment of Biofuels. Results and challenges for extended life cycle assessment (LCA) for biofuels.
2013
7/05/2013 Pädagogische Hochschule Karlsruhe: CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Lebensmitteln. Seminareinheit (interaktiv) im Fach Ernährung und Altagskultur.
14/02/2013 Biofach, Nürnberg: “Certified regional organic production: an option to reduce our ecological footprint? – Energy and greenhouse gas balance of regional and imported food.” Vortrag und Podiumsdiskussion.
2012
29/11/2012 Tagung „Unsere Zukunft auf den Tellern“ der Ministerien für „Ländlichen Raum und Verbraucherschutz“, „ Kultus, Jugend und Sport“, „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ sowie der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg im Rahme der UN-Dekade Bildung für Nachhaltigkeit, Stuttgart: „Was hat die Ernährung mit dem Klima zu tun? CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz von Lebensmitteln“. Vortrag und Diskussion.
01/11/2012 BIOCORE Summer School, Wageningen University: Multi-criteria sustainability assessment of complex biorefinery systems and their products. Interaktive Seminareinheit.
18/10/2012 u. 22/11/2012 LEL Fortbildung „Blickpunkt Ernährung: Brot“ der Landesanstalt für die Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume EL, Schwäbisch Gmünd: „Regionalität und Umwelt: Wie nachhaltig ist unsere Brotproduktion?“. Vortrag und Diskussion.
9/10/2012 7. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens „Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen“, Regensburg: Ökobilanzen von Nahrungsmitteln als ethische Entscheidungshilfe? Potenziale und Grenzen am Beispiel Hähnchenfleisch. Vortrag und Diskussion.
18/09/2012 Danone-Einblicke: „Wie messbar ist Nachhaltigkeit? Klimaschutz in der Lebensmittelindustrie“, Berlin: Der CO2-Fußabdruck für Lebensmittel: Chancen und Grenzen des Konzeptes für ein Nachhaltigkeitssiegel. Vortrag und Podiumsdiskussion.
22/03/2012, 28/03/2012, 20/04/2012, 26/04/2012 Veranstaltungsreihe 2012 „Essen von hier – Mehrwert für Mensch und Natur“ der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Waldenburg, Bad Urach, Kirchzarten, und Mosbach: „CO2-Fußabdruck und Umweltbilanz regionaler Lebensmittel.“. Vorträge und Diskussionen.
28/01/2012 Tagung „Ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau“, Evang. Akademie Altenkirchen: „CO2-Fußabdruck im Gartenbau: Wichtige Einflussgrößen, Optimierungsmöglichkeiten und Eignung für Labels.“ Vortrag und Diskussion.
2011
19/10/2011 Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Schöpfung bewahren – Menschenrechte weltweit“ der Katholischen Akademie Fulda: Energie aus Biomasse: ein Beitrag zum Klimaschutz?! Ökologische und soziale Bewertung von Bioenergie. Vortrag und Diskussion.
07/09/2011 XIVth European Symposium on the Quality of Eggs and Egg Products XXth European Symposium on the Quality of Poultry Meat, Leipzig: Environmental implications of egg and meat production. Key note speech.
10/04/2011 Wildwuchs e.V. (Verein für Ökologischen Gartenbau), Heidelberg: Saatgut und Pflanzenzucht. Vortrag und Diskussion.
2010
04/12/2010 Tagung Energiewirtschaft und Klimawandel, Schloß Beuggen: Agroenergie – eine Alternative zum Erdöl? . Vortrag und Diskussion. Im Auftrag des „Food First Informations- und Aktions-Netzwerks“ FIAN.
24/10/2010 LCA Food Conference, Bari: Food import versus regional production. Oral presentation.