
BERUFSERFAHRUNG
Seit 2018 Professorin für Objektplanung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Studiengang Landschaftsarchitektur
2016–2018 Forschung am Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt: „Grün statt Grau: Gewerbegebiete im Wandel“ / Pilotstädte: Frankfurt a. M., Marl, Remscheid / Verbundpartner: Universität Osnabrück, Global Nature Fund / gefördert mit Mitteln des BMBF
2015–2016 Gastprofessur, Fachgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung, Fachbereich Architektur, Technische Universität Darmstadt
2013–2015 Gastprofessur, Nachhaltiges Bauen und Entwerfen in der Landschaftsarchitektur, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Studiengang Landschaftsarchitektur
2005–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung, Fachgebiet Entwerfen und Freiraumplanung, Fachbereichs Architektur, Technischen Universität Darmstadt Projektleitung: Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Gebäude, Begrünung und Energie – Potenziale und Wechselwirkungen", gefördert mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesministeriums für Bau-, Stadt- und Raumforschung
2005 Gründung des Planungsbüros ‚parc.architektur+freiraum‘ gemeinsam mit Prof. Dipl.-Ing. Frank Dierks (www.parc-architektur-freiraum.de)
1997 Gründung des Planungsbüros ‚Studio Innenarchitektur‘
AUSBILDUNG
2016 Promotion an der Technischen Universität Darmstadt zum Thema "Fassade und Pflanze – Potenziale einer neuen Fassadengestaltung"
2003–2005 International Master of Landscape Architecture (IMLA) der Hochschulen Nürtingen, Rapperswil, Weihenstephan und der School of Architecture and Landscape, University of Greenwich.
1997–2003 Studium der Architektur an der Technischen Universität Darmstadt
1991–1997 Studium der Innenarchitektur an der Hochschule Darmstadt
Lehrveranstaltungen
• Internationale Projekte
• Entwerfen von Gärten
• Landschaft Entwerfen
• Kulturlandschaft im urbanen Kontext
Meine Forschungsschwerpunkte sind
Energetische, klimatische, gestalterische Potenziale und Wechselwirkungen von Gebäuden, Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld.
Forschungsprojekte (Auswahl)
• Gebäude, Begrünung, Energie – Potenziale und Wechselwirkungen (Pfoser, Jenner et al. – TU Darmstadt, TU Braunschweig, 2013) Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld. (Forschungsinitiative Zukunft Bau, BBSR)
• Fassade und Pflanze – Potenziale einer neuen Fassadengestaltung (Pfoser – TU Darmstadt, Dissertation, 2016) Eine Untersuchung zu Sachstand, Motivation und Zukunftseignung der weltweit zunehmenden Fassadenbestimmung als funktionale und ästhetische Fusion von Vegetation und vertikalen Bauteilen.
• Gutachten Fassadenbegrünung (Dettmar, Pfoser, Sieber – TU Darmstadt, 2016) Gutachten über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKUNLV) NRW
• Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel (WiLa Bonn, TU Darmstadt, Universität Osnabrück, Global Nature Fund, Stadt Frankfurt a. M., Stadt Marl, Stadt Remscheid – BMBF, Laufzeit bis Juni 2019) Der technologische und ökonomische Strukturwandel, ökologische und soziale Nachhaltigkeitserfordernisse und demographische Veränderungen gehören zu den Einflussfaktoren, die veränderte und neue Standortanforderungen von Unternehmen mit sich bringen. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln, um bestehende Gewerbegebiete im Sinne der Nachhaltigkeit aufzuwerten.
Mitgliedschaften
• Expertin des FLL-Regelwerkausschusses Fassadenbegrünung (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.), www.fll.de
• Mitglied Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Vizepräsidentin der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) bis 2018, www.gebaeudegruen.info
• Korrespondentin des biotope-city.net, International Journal for City as Nature
• Mitglied der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen