![](/fileadmin/_processed_/f/3/csm_frol_41283cbe2f.jpg)
Kurzbiographie
ab 01.09.23 – 29.02.24 | Forschungssemester an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie; assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich 1265 „Re-Figuration von Räumen“ |
2023 | Privatdozent an der Uni Tübingen, Institut der Soziologie mit externem Lehrauftrag „Forschungsperspektiven der Stadt- und Planungssoziologie“ |
07/2019 | Habilitation im Fachgebiet Planungssoziologie an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien: „Steuerung zwischen gebautem Raum und sozialen Prozessen.“ (Privatdozent) |
09/2018 | Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt für „Planung und Gesellschaft“ an der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT) |
03/2008 | Doktorat an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien mit der Dissertation „Orte. Netzwerke. Milieus.“ (Dr. rer. soc. oec.) |
12/2008-08/2018 | Leiter des Arbeitsbereiches Urbanistik am Institut für Raumplanung der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien |
02/2000 - 08/2018 | Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Soziologie an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien |
07/2002 - 02/2003 | Visiting Scholar an der Abteilung Urban Planning der Columbia University in New York |
03/1996 - 02/1997 | Studium „Urbanisme et Aménagement“ am Institut d´urbanisme (IFU) der Université Paris 8 (DESS Urbanisme) |
10/1992 - 02/2001 | Studium der Stadt- und Regionalplanung, Soziologie und Neueren Geschichte an der TU Berlin (Dipl. Ing. & Mag.) |
06/1990 | Abitur am Welfengymnasium in Ravensburg |
Bücher und Sammelbände
Frey, Oliver 2024: Raum und Gesellschaft. Soziale Dimensionen der Planung, Springer VS, Wiesbaden, forthcoming.
Frey, Oliver 2020: Habilitationsschrift „Planungssoziologie. Steuerung zwischen gebautem Raum und Sozialen Prozessen, TU Wien. 160 S.
Frey, Oliver; Koch, Florian (Hrsg.) 2011: Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Frey, Oliver; Koch, Florian (Hrsg.) 2011: Positionen zur Urbanistik I. Stadtkultur und neue Methoden der Stadtforschung; Lit-Verlag Münster, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London.
Frey, Oliver; Koch, Florian (Hrsg.) 2011: Positionen zur Urbanistik II. Gesellschaft, Governance, Gestaltung; Lit-Verlag Münster, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London.
Frey, Oliver 2009: Die amalgame Stadt. Orte. Netzwerke. Milieus; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian; Maurer, Susanne; Frey, Oliver (Hrsg.) 2005: Handbuch Sozialraum; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Hamedinger, Alexander; Frey, Oliver; Dangschat Jens S.; Breitfuss, Andrea (Hrsg.) 2008: Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Zeitschriftenbeiträge und Artikel
Frey, Oliver 2024: Stadt und Lebensstile, in: Eckardt, Handbuch (Hrsg).: Handbuch Stadtsoziologie 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden, forthcoming.
Frey, Oliver 2024: Planungssoziologie, in: Eckardt, Handbuch (Hrsg).: Handbuch Stadtsoziologie 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden, forthcoming.
Frey, Oliver 2020: Planungssoziologie – Quo Vadis? Steuerung zwischen gebautem Raum und sozialen Prozessen, in: Dillinger/Getzner/Kanonier/Zech (Hrsg.), 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien studieren – lehren – forschen. Jahrbuch des Instituts für Raumplanung der TU Wien 2020, Band 8, S. 610–625.
Frey, Oliver 2015: Die Stadt von morgen; in: Spektrum der Wissenschaft, Mai 2015, S. 80–86.
Frey, Oliver 2011: Stadtkonzepte in der Europäischen Stadt: In welcher Stadt leben wir eigentlich? in: Die Zukunft der europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel; (Hrsg.): Frey, Oliver; Koch Florian; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 380–415.
Frey, Oliver 2009: Creativity of places as a resource for cultural tourism; in: G. Maciocco, S. Serreli (Hrsg.): Enhancing the city, New Perspectives for Tourism and Leisure Springer Dordrecht Heidelberg London New York, Wien/NewYork.
Frey, Oliver 2008: Von der Partizipation als eine integrierte Strategie von „Urban Governance“ zur regulierten Selbststeuerung und Selbstorganisation in der Raumplanung; in: Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 224–249.
Publikationen im Eigenverlag der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)
Frey, Oliver (Hrsg) 2022: Nürtingen 2040; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung, 50 S.; Auflage 250.
Frey, Oliver (Hrsg) 2022: Stadtentwicklung Wien; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung, 50 S.; Auflage 250.
Frey, Oliver (Hrsg) 2021: Obertorium. Zukunft machen am Obertor; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung, 50 S.; Auflage 500.
Frey, Oliver; Ruther-Mehlis, Alfred; Krug, Henning; Ganser, Robin; Gaß, Siegfried (Hrsg.) 2020: Planen lernen: Wege in die Zukunft der Stadt. Festschrift 40 Semester Stadtplanung Nürtingen; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung, Eigenverlag, Nürtingen.
Frey, Oliver 2020: Planung und Gesellschaft. Wechselwirkungen. In: Frey, Oliver; Ruther-Mehlis, Alfred; Krug, Henning; Ganser, Robin; Gaß, Siegfried (Hrsg.): Planen lernen: Wege in die Zukunft der Stadt. Festschrift 40 Semester Stadtplanung Nürtingen; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung, S. 26–33.
Oliver Freys Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die interdisziplinäre Verbindung von Soziologie, Raumplanung und Architektur. In seinen Lehrveranstaltungen werden theoretische Ansätze aus den sozialwissenschaftlichen Bereichen Stadt-, Raum- und Planungsforschung mit praxisrelevanten Fragestellungen verknüpft und an Studierende der Studiengänge Stadtplanung, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur, Soziologie und Umweltschutz vermittelt.
Das übergeordnete Ziel der Lehre besteht darin, den Studierenden interdisziplinäres Wissen und methodologische Ansätze zu vermitteln, die sich mit folgenden Themen befassen:
- Fragen des städtischen Wandels: Untersuchung der dynamischen Veränderungen und Entwicklungen in städtischen Umgebungen.
- Spezifische soziale, kulturelle und ökonomische Kontexte von Orten und Räumen: Analyse der Einflüsse und Charakteristika verschiedener sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte auf städtische Räume und Orte.
- Instrumente und Methoden der Planung sowie der „Nicht-Planung“ im Rahmen von Stadtentwicklung und -erneuerung: Erforschung von Planungsansätzen und -methoden sowie deren Auswirkungen auf städtische Entwicklung und Erneuerung.
Die Lehrinhalte decken ein breites Spektrum ab, darunter:
- Stadtsoziologische Themen: Behandlung von Theorien und Konzepten zu Themen wie Raum, Öffentliche Räume und Orte, Segregation, Migration und Integration, Armut und soziale Ausgrenzung, Soziale Gruppen, Milieus und Lebensstile sowie kulturelle und kreative Formen der Urbanität.
- Planungsrelevante Themen: Erarbeitung von Planungstheorien, Leitbildern und Strategien für räumliche Planung, Governance und Akteursanalysen, Beteiligungs- und Partizipationsformen, Kultur, Kunst und Kreativität als Treiber von Stadtentwicklung und Stadterneuerung, Gentrification, Soziale-Stadt-Programme sowie Quartiersmanagement in Deutschland, Österreich und Frankreich.
- Methoden der empirischen Sozialforschung: Schulung in Leitfadengesprächen, Experteninterviews, Beobachtungsverfahren, narrativen Interviews, kognitiven Wahrnehmungskarten, Fragebogenkonstruktionen und visuellen soziologischen Methoden.
Durch diese Lehrinhalte erhalten die Studierenden ein breites Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen, räumlichen und planungsbezogenen Aspekten städtischer Entwicklungen und erwerben wichtige Fähigkeiten in der empirischen Sozialforschung und Analyse.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Lehrtätigkeit an der
-
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
-
Uni Tübingen, Institut der Soziologie
-
TU Wien, Fakultät Architektur und Raumplanung
-
TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung
-
HU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften
-
FH Salzburg und
-
FH Berlin Alice Salomon
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (HfWU Nürtingen-Geislingen, FUGT); 2018 - 2023
Sozialwissenschaftliche orientierte Lehrveranstaltungen:
- Einführung in die Sozialwissenschaften
- Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie
-
Gesellschaftliche Grundlagen des Planens und Bauens
-
Planungs- und Umweltsoziologie
-
Umwelt und Gesellschaft
- Freiraum und Gesellschaft
Lehrveranstaltungen zu Methoden und Prozessen des Planens:
- Verhandlungstechnik
- Methoden der empirischen Sozialforschung und partizipative Kommunikationstechniken
- Kommunikation in Planung und Bauablauf
- Kommunikation - insbesondere Partizipation und Mediation
-
Quantitative und qualitative Methoden
-
Partizipationsmethoden und Beteiligungsverfahren
Planungs- und umweltbezogene Lehrveranstaltungen
- Planungspolitik, Planungskultur und Ethik
- Social Entrepeneurship for Local Change
- Planungsmethoden und -theorien
- Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung
Studienprojekte und Exkursionen
- Partizipatives Planen und Entwerfen – Projekt
- Projektentwicklung – Projekt
- Entwicklungsplanung – Projekt
- Vernetztes Planen und Entwerfen – Projekt
Universität Tübingen, Institut für Soziologie; SoSe 2023
Vorlesung/Seminare
- Forschungsperspektiven der Stadt- und Planungssoziologie
Technische Universität Wien, Fakultät Architektur und Raumplanung (TU Wien); 2000 - 2018
Sozialwissenschaftliche orientierte Lehrveranstaltungen:
- Einführung in Soziologie und Demographie
- Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Einführung in die Soziologie für ArchitektInnen
- Einführung in die Siedlungssoziologie
- Stadtsoziologie
- Urban Culture and Lifestyle
Planungsbezogene Lehrveranstaltungen:
- Raumplanung in der Gegenwartsgesellschaft
- Raumplanung jenseits von Eindeutigkeiten
- Planungs- und Raumtheorie
- Planungstheorien und städtebauliche Leitbilder
- Planungs- und Raumtheorie Urbanistik – Eigenlogik der Städte
- Stadtkonzepte
- Urban Restructuring
- Schrumpfungsprozesse in Städten und Regionen
- Stadt- und Regionalentwicklung im lokalen bis globalen Kontext Langfristige Stadtentwicklung Wiens
- Smart Cities, Technological Innovation and the Social Shift
- Digitale Nachbarschaft, Smart Home, Mobilität und IoT
Lehrveranstaltungen zu Partizipation und Kommunikation:
- Techniken der Kommunikation
- Zukunft der Partizipation – Qualität von Beteiligung gestalten
- Grenzen und Herausforderungen von Partizipationsprozessen
- Praxis der Partizipation
- Beteiligung ‘Schwieriger’ Gruppen
Exkursionen, Summerschool und Projekte
- Gebauter und sozialer Raum
- Stadt- und Regionalentwicklung im lokalen bis globalen Kontext. Aktivierung von Eigentümern: vom Konzept zum angewandten Projekt
- Hamburg: Experiences with Business Improvement Districts
- Wien Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften. BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung?
- Sozialstruktur und Interessensartikulation
- Kultur, Kunst und Entertainment als ein Motor von Stadterneuerung
- Smart Cities, designing Places and Urban Mentalities
- Soziologie des Stadtraumes
Fachhochschule Salzburg (FH Salzburg); "Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen" 2017-2018
Vorlesungen und Seminare
- Smart Cities – smart Buildings: Soziologie in der städtischen Umwelt
Humboldt-Universität zu Berlin; Institut für Sozialwissenschaften (HU Berlin) WiSe 2008/2009
Vorlesungen und Seminare
- Urbane Vielfalt – Lebenswelten in der Stadt
Alice Salomon Fachhochschule Berlin (ASFH); WS 2007/2008
Vorlesungen und Seminare
- Sozialwesen - Aspekte und Analysemethoden des Sozialraumes
Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung (TU Berlin); 2006-2008
Vorlesungen und Seminare
- Sozialräumliche Problemlagen in Städten
Exkursionen und Projekte
- Nachtgestalten. Von der Straßenbeleuchtung zum Lichtkonzept
Forschungsschwerpunkte von Oliver Frey konzentrieren sich auf eine interdisziplinäre Untersuchung städtischer Transformationsprozesse, die in einem weiten Kontext gesellschaftlicher, ökonomischer, kultureller und sozialer Ursachen und Auswirkungen stehen. Die Forschungsfelder umfassen Stadtentwicklung, Stadterneuerung, räumliche Steuerung und Governance sowie kulturelle, kreative und politische Aspekte der räumlichen Planung und architektonischen Gestaltung.
Im Laufe der Forschungstätigkeit hat Oliver Frey einen Ansatz entwickelt, der mikrosoziologische Handlungs- und Milieutheorien mit makrosoziologischen Theorien des gesellschaftlichen Wandels aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie und Politikwissenschaft verbindet. Auf der Meso-Ebene der Nachbarschaft werden dadurch die Erscheinungsformen gesellschaftlichen Wandels in den folgenden Bereichen herausgearbeitet:
- Gesellschaftliche und räumliche Transformation: Die Untersuchung konzentriert sich auf die Veränderungen und Entwicklungen, die in der Gesellschaft und im räumlichen Kontext der Stadt stattfinden.
- Räumliche Steuerungsformen wie Partizipation und Governance: Es wird untersucht, wie Entscheidungsprozesse und die Lenkung von städtischen Entwicklungen durch Partizipation und Governance beeinflusst werden.
- Soziale, ökonomische, politische und kulturelle Faktoren räumlicher Entwicklung und Planung: Die Forschung betrachtet die Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren und ihrer Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung von städtischen Räumen.
Die Forschungstätigkeit von Oliver Frey trägt somit dazu bei, ein umfassendes Verständnis der komplexen Dynamik städtischer Prozesse und deren Wechselwirkungen mit verschiedenen gesellschaftlichen Aspekten zu entwickeln.
Spezifische Forschungsfragen
- Welche Rolle spielen kulturelle Formen im soziökonomischen Wandel von städtischen Quartieren?
- Welche Lebensstile, Werthaltungen und Identitäten kennzeichnen unterschiedliche soziale Gruppen und Milieus?
- Wie ist das Spannungsfeld zwischen der gezielten Steuerung und Planbarkeit des städtischen Wandels und der ungeplanten, informellen und eigengenerierenden Entwicklungen städtischer Strukturen?
- Welche Wechselwirkungen kennzeichnen Orte und Räume, zwischen baulich-materieller Bedingtheit und den sozialen, kulturellen, ökonomischen sowie symbolischen Strukturen und Formen?
Ziel der Forschungstätigkeit ist es,
- Neue Formen von Planung zu entwickeln, die stärker auf Uneindeutigkeiten, Nicht-Linearitäten und Ungewissheiten reagieren können…
- Neuere raumtheoretische Ansätze zu entwickeln, welche stärker die netzwerkartigen Verbindungen und Gemengelagen städtischer Räume thematisieren, als auf abgrenzende und homogene Kategorien von Raum verweisen…
- Die neuen Verschmelzungen und Gemengelagen zwischen Arbeit und Leben, zwischen unterschiedlichen städtischen Orten, zwischen unterschiedlichen städtischen Kulturen und Werthaltungen zu erklären….
Ausgewählte Forschungen und forschende Lehrprojekte an der HfWU Nürtingen und der TU Wien
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) 2019 - 2022
- Forschungsgeleitetes Studienprojekt unter dem Titel „Nürtigram/Kultur und Tourismus in Nürtingen“ mit interaktiven Veranstaltungen im Öffentlichen Raum sowie partizipativen Workshops mit soziokulturellen Institutionen in Nürtingen. Förderung des forschenden Studienprojektes durch die Allianz für Beteiligung BW und Förderung durch einen „Beteiligungstalers“.
- Forschungsgeleitetes Studienprojekt zum Öffentlichen Raum und Belebung der Innenstädte: „Obertorium. Zukunft machen am Obertor“ mit hybriden Veranstaltungen im Öffentlichen Raum und Erdgeschosszonen in Nürtingen mit Workshops, Aktivierung von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft Nürtingen; Finanzierung Beteiligungstaler Allianz für Beteiligung BW.
- Evaluierung und Förderung eines forschenden Lehrprojektes unter dem Thema „Innenstadtentwicklung Nürtingen“ durch „Innovativen Lehrprojektes“ (HUMUS).
- Internationale Konferenz und Buchveröffentlichung: „40 Semester Stadtplanung“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT), Studiengang Stadtplanung mit über 20 Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Technische Universität Wien (TUW) 2010 - 2016
- Innovatives Forschungsprojekt: "Smart Cities, Technological Innovation and the social shift. New technologies shifting society: The opposite of loneliness - Digitalization and technologies closing ranks?".
- Sommeruniversität 2016: "Smart Cities, Designing places and urban mentalities" finanziert von WWTF, Vienna Summer Schools in the Social Sciences and Humanities vom 21.08. bis 28.08.2016.
- Forschungsförderung der MA 7, Kultur- und Wissenschaftsabteilung, Stadt Wien: "Lokales Design als Konstruktionsprozess räumlicher Identitäten - Wien ist anders. Die natürliche Logik der Stadt und ihre Planungskultur".
- Forschungs- und Beratungstätigkeit für Bauträger Ulreich GmbH zur innerstädtischen Verdichtung.
- Forschungsprojekt im Auftrag der Stadt Wien, MA 7 "Ortsgestaltung als Konstruktionsprozess von räumlichen Identitäten - ein Vergleich zwischen Transformation des Wien-Museums am Karlsplatz und der ehemaligen Ankerbrotfabrik in Wien Favoriten".
- "Leerstand im Erdgeschoss von Straßen als Chance zur Revitalisierung"; Forschungsprojekt finanziert von der Stadt Wien (MA 7).
- "Perspektive Leerstand“; Forschungsprojekt finanziert von IG Kultur im Forschungsbereich: Energie und Umwelt.
- "Alles Palette" Nutzungskonzept für ein Palettenhaus auf dem Flugfeld Aspern im Förderprogramm des BMWF "Haus der Zukunft".
Technische Universität Wien (TUW) 1999 – 2009
- "In Zukunft Stadt | In Zukunft Wien: Entwicklungen von Szenarien für die Stadtentwicklung"; Förderung vom Magistrat der Stadt Wien, MA 18 – Stadtplanung.
- "Soziale Netze und urbane Milieus an kreativen Orten in Wien am Beispiel von FLUC/Schraubenfabriken/ehem. Schokoladenfabrik/ Alpenmilchzentrale"; Förderung vom Kulturamt der Stadt Wien, MA 7.
- "Öffentliche Räume in Wien: Draußen in der Stadt", Förderung vom Magistrat der Stadt Wien, MA 18 – Stadtplanung.
- "Revitalisierung von Innenhöfen im Bereich der Blockrandbebauung der Vorgründerzeit, Gründerzeit und des 20. Jhdt. in Graz"; Vorstudie gefördert vom Stadtplanungsamt Graz.
- Sozialraumanalysen im Jugendbereich; Verein Wiener Jugendzentren.
- "Städtestrategie gegen Armut", Finanzierung durch die Wiener Arbeiterkammer und das Gemeindeamt der Stadt Wien, MA 18 – Stadtplanung.
- Programm Soziale Stadt und Quartiersmanagement, Verein für Kommunikationswissenschaft e.V. (Difu).
- Quartierskonzept und Quartiersmanagement, Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnbaugesellschaft Berlin mbH (GSW).
- „Ville Social et les Office de Logement“ ; Délégation Interministerielle à la Ville, Département transformation et Gestion urbaine,