
Aufgewachsen auf landwirtschaftlichem Betrieb
Ausbildung und Beruf:
- Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen 1976 – 1980
- Auslandsaufenthalt 1980
- Promotion 1981 – 1983 (Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Kreuzungsmutterkühen) am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen
Lehre, Forschung und Beratung:
- Vertretung der Professur für Tierzucht und Tierhaltung in den Tropen und Subtropen am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen 1984 - 1988
- Lehraufträge an der Gesamthochschule Kassel/ Witzenhausen 1986 - 1989
- Autorenarbeit für den Verlag Eugen Ulmer 1988 -1989
- Beratung ostdeutscher Betriebe und Organisationen 1989 - 1991
- Seit 1991 Professor für Tierzucht und Tierhaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen, dabei auch:
- Studiendekan Agrarwirtschaft (B.sc) 2005-2013
- Leiter der Forschungsabteilung Agrarwirtschaft im Institut für Angewandte Forschung (IAF)
- Leitung des Lehr- und Versuchsbetriebs ´Jungborn` (Landschaftspflegehof)
- Entwicklung und Aufbau des Bachelorstudienganges ´Pferdewirtschaft` an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Aufbau des Dualen Bachelorstudienganges ´Agrarwirtschaft` an der HfWU Nürtingen-Geislingen
- Unterstützende Entwicklung des Masterstudienganges ´Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft` an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Sonstige Funktionen und Tätigkeiten:
- Fachbuchautor (5 Fachbücher)
- Projektleiter bei der Initiierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Vorträge/ Veröffentlichungen
- Entwicklung eines Online-Weiterbildungskurses ´Pferdezucht und Exterieurlehre`
- Lehrauftrag an der Fachhochschule Kiel/ Rendsburg für ´Tierzucht` und ´Pferdezucht`
- Gutachten als ö.b.u.v. Sachverständiger
An der HfWU Nürtingen-Geislingen:
Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft (B.Sc.) und Pferdewirtschaft (B.Sc.) bis 2018
• Tierzucht I+II
• Pferdezucht I+II
• Tierhaltung und Naturschutz/ Landschaftspflege
• Qualitätsbestimmung tierischer Produkte
• Verarbeitung tierischer Produkte
• Landwirtschaftliches Bauwesen
• Moderation
• Projektmodule
Masterstudiengang Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft (M.sc) bis 2018
• Umwelt und Ernährung
• Soziale und Solidarische Landwirtschaft
An der Fachhochschule Kiel/Rendsburg:
Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft (B.Sc.) seit 2018:
• Tierzucht
• Pferdezucht
• Projektseminare
Themenvorschläge
derzeit keine
Betreute Arbeiten
Semester | Thema |
---|---|
2018-2019 | Einsatz von Kraftfutterautomaten bei gehörnten Ziegen |
Vermarktungsperspektiven von Ziegenlammfleisch | |
Züchterische Entwicklung und Vermarktung von Warmblutpferden – Welche Hengste bleiben für die inländische Zucht verfügbar? | |
Die Auswirkungen der Hippotherapie auf die Gesundheit des Patienten | |
Die Bedeutung des Klonens in der deutschen Pferdezucht | |
Aktueller Stand der Resistenzzucht auf Moderhinke beim kleinen Wiederkäuer | |
Der Einfluss ätherischer Öle auf die biologische Leistung und den Milbenbefall bei Legehennen | |
Taxation – den Wert von Islandpferden ermitteln – in Anlehnung an die Taxation von Großpferden | |
Taxation in der Schaf- und Ziegenhaltung | |
Fütterung und Melktechnik in der Milchziegenhaltung | |
Planung eines mobilen Schweinstalls | |
Chancen und Grenzen der Vermarktung von Biomilch über Milchautomaten am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebs | |
Zucht auf Hornlosigkeit beim Deutschen Holstein | |
Integration von Interieurmerkmalen in die lineare Beschreibung beim American Quarter Horse | |
Analyse zur Etablierung einer internetbasierten Pferde-Video-Sportschau in Baden-Württemberg | |
Entwicklung einer linearen Beschreibung von Exterieurmerkmalen im Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. | |
Perspektiven in der deutschen Warmblutzucht im folgenden Jahrzehnt | |
2016-2017 | Die Zukunft landwirtschaftlicher Fachbücher in Zeiten wandelnder Medien |
Forstarbeit mit Hilfe von Pferden als Alternative zu mechanischen Verfahren | |
Untersuchungen zwischen Platzangebot und Aktivität in baden-württembergischen Milchviehställen | |
Analyse des Weiterbildungsbedarfs in der Pferdebranche in Deutschland | |
Einfluss einer kraftfutterreduzierten Milchviehfütterung auf die Milchinhaltsstoffe | |
Betriebs- und arbeitswirtschaftliche Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten eines landwirtschaftlichen Betriebs | |
Betriebsmanagement in der Schaf- und Ziegenhaltung am Beispiel eines Vollerwerbsbetriebes | |
Alte Zuchtlinien und deren Einfluss auf die Verbreitung von erblichen Defekten beim Islandpferd | |
Die Beurteilung der physiologischen Reifeentwicklung von Englischen Vollblut und Württemberger Warmblutpferden | |
Konzeption eines Stalles für Wasserbüffel und Milchkühe für den Betrieb Hohensteiner Hofkäserei | |
Tierwohlindikatoren in der Schafhaltung und Entwicklung eines Tierwohlindex | |
Vergleich der Strukturen und Zuchtmaßnahmen des holländischen Warmblutzuchtverbandes mit dem Hannoveraner Verband | |
Eine Analyse der Eigen- und Nachkommenleistung von Stuten aus dem Zuchtgebiet Baden-Württemberg | |
Entwicklung, Stand und Perspektive der Pferdezucht in Österreich | |
Stärken- und Schwächenanalyse der Direktvermarktung von Rindfleisch in Baden-Württemberg | |
Analysen zur deutschen Vollblutzucht hinsichtlich Abstammung, Zucht- und Rennleistung | |
Herleitung von Beweidungssätzen für die Landschaftspflege mit Schafen | |
Parasitenmanagement bei Milchziegen mit Weidegang | |
Analyse der Immunglobulin-Konzentration von zwei Auftauvarianten und der Haltbarkeitsdauer des Erstkolostrums bei unterschiedlichen Gefriertemperaturen | |
Bedingungen der Zucht und Nutzung von Islandpferden in Island und Deutschland | |
Selektion von Vielseitigkeitspferden für das Bundeschampionat des deutschen Vielseitigkeitspferdes, dargestellt am "Talentschuppen Vielseitigkeit" des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg | |
Optimierung des Frischsameneinsatzes in der Rinderzucht durch Modifikation der Spermakonzentration, -verdünnung und Transportlogistik | |
Genomische Selektion in der deutschen Warmblutzucht Stand und Perspektiven | |
Bestands- und Organisationsstruktur der Islandpferdezucht in Deutschland | |
Online Vermarktung von Qualitätsfleisch - Privatsegment - Was bewegt den Privatkunden zum (bewussten) Fleischkauf bei OTTO GOURMET | |
Die Bedeutung der Kreuzungszucht bei Milchkühen in Baden-Württemberg | |
Auswirkungen der Behandlung von Bullensperma mit HeiferPlus auf Motilität, Lebensfähigkeit, Akrosomschädigung, Non-Return-Rate und Geschlechterverhältnis | |
Auswirkungen der Behandlung von Bullensperma mit HeiferPlus auf Motilität, Lebensfähigkeit, Akrosomschädigung, Non-Return-Rate und Geschlechterverhältnis | |
2014-2015 | Erzeugung von Dam- und Rotwildfleisch aus landwirtschaftlicher Haltung mit Erhebung der aktuellen Marktsituation in Süddeutschland |
Wirtschaftlichkeit der ökologischen Legehennenhaltung dargestellt an einem landwirtschaftlichen Betrieb | |
Alternative Vermarktungsansätze von Mastschweinen | |
Milchviehhaltung versus Milchziegenhaltung - Eine vergleichende Gegenüberstellung für einen ökologischen Grünlandstandort | |
Entwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebs durch den Aufbau der Direktvermarktung von Kuh- und Ziegenkäse, sowie Fleisch aus biologischer Erzeugung | |
Situationsanalyse über den Einsatz von Hengsten der Rasse "Englisches Vollblut" als Veredler in deutschen Warmblutpopulationen | |
Analyse und Bewertung der argentinischen Rindfleischproduktion und des Marktes für argentinisches Rindfleisch. | |
Entwicklung eines landwirtschaftlichen Betriebs durch den Aufbau der Direktvermarktung von Kuh- und Ziegenkäse, sowie Fleisch aus biologischer Erzeugung | |
Kalkulation eines Betriebskonzeptes Milchziegenhaltung, Mastrinder und Direktvermarktung für einen landwirtschaftlichen Betrieb | |
Strukturen und Perspektiven im Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. - Eine IST-Analyse der Oldenburger Züchterschaft | |
Untersuchungen der Jahrgänge 1995 bis 1997 des Württemberger Warmblüters zum Abfohlzeitpunkt im Jahr - gibt es eine Beziehung zur Turniereinsatzdauer | |
Alternative Vermarktungsansätze von Mastschweinen | |
Perspektiven im Berufsfeld Pferdewirt | |
Analyse der Public Relationsarbeit des Paint Horse Club Germany e.V. | |
Welches Erfolgspotenzial bieten Dienstleistungen und Online-Marketing für Gestüte? Ermittelt anhand einer empirischen Untersuchung des Gestüts Birkhof. | |
Bedeutung und Perspektiven der genomischen Selektion in der deutschen Milchrinderzucht -Chancen und Risiken | |
2012-2013 | Die Grundfütterung des Pferdes als Ursache für Störungen des Magen-Darm-Traktes |
Patente in der Tierzucht – Hintergründe und Auswirkungen auf die Nutztierzucht | |
Mit welchen Problemen werden landwirtschaftliche Hilfsprojekte in Ostafrika konfrontiert? Probleme und Lösungsansätze | |
Die Entwicklung der Moritzburger Hengsttage und deren Bedeutung für die Rasse des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmbluts | |
Bedeutung der Stutenstämme in der Warmblutzucht, dargestellt am Zuchtgebiet Baden-Württemberg | |
Potenzial der Direktvermarktung von Rindfleisch aus Mutterkuhhaltung in Baden-Württemberg | |
Entwicklungskonzepte von Milchviehbetrieben dargestellt am Beispiel eines Praxisbetriebs | |
Automatische Fütterungssysteme in der Milchviehhaltung | |
Umweltgerechte Rinderhaltung - Carbon footprint als Bewertungsmöglichkeit? | |
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung der Milchleistungsprüfung (MLP) bei Milchkühen mit Schwerpunkt Baden-Württemberg | |
Herdenmanagement in der Milchviehhaltung | |
2010-2011 | Handwerkliche Herstellung von Speiseeis - eine wirtschaftliche Alternative für die Milchverarbeitung auf dem Reyerhof? |
Züchterische Ansätze und Kontrollmöglichkeiten zur Vermeidung von Ebergeruch im Schweinefleisch | |
Bedeutung und Perspektiven der Damwildhaltung in Deutschland | |
Mondeinfluss auf Leistungsparameter beim Milchrind | |
Analyse von Kunden der Zuchtorganisation SEMEX in ausgewählten Regionen Deutschlands | |
Qualitätskriterien bei Markenfleischprogrammen | |
Reduzierter Kraftfuttereinsatz in der ökologischen Milchviehhaltung | |
Verhalten von Pferden auf dem Abreitplatz | |
Entwicklungen in der Islandpferdezucht im Islandpferdesport | |
Bedeutung und Perspektiven von Pferdezucht und Pferdesport in Skandinavien am Beispiel von Schweden | |
Ziegentrekking als erweiterte Erwerbsgrundlage eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Region Oberstaufen | |
Existenzgründungen in der Landwirtschaft - Bezogen auf die Thematik der Pferdepensionshaltung | |
Perspektiven für den Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft |
seit 2017:
v. Korn, St. (2019): Wirtschaftlichkeit Schafhaltung in Deutschland, Zwischenbericht zum VDL-Rentenbank-Projekt ´Wirtschaftlichkeit in der Lammfleischerzeugung, VDL, Berlin
R. Müller, H. Strobel, S. von Korn, M. Bernau (2019): Klauenpflege als Dienstleistung beim Schaf Deutsche Schafzucht (eingereicht)
K. Sporkmann,C. Lutz, M. Bernau, A. Kern, F. Wasserbauer, F. Gollé-Leidreiter, H. Georg, S. v. Korn (2018): Entwicklung tiergerechter Fütterungssysteme für hörnertragende Ziegen. Poster EURO-Tier, Hannover 2018
v. Korn, St. (2018): Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung, Arbeitskreis Wirtschaftlichkeit der VDL, Berlin 1.10.2018
v. Korn, St. (2018): Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studienganges `Technologie der Produktion und Verarbeitung tierischer Produkte` in den Fachagrarcolleges der Ukraine, Kiew
C. Lutz, M. Bernau, K. Sporkmann, H. Georg, A. Kern, F. Wasserbauer, F. Gollé-Leidreiter, S.von Korn (2018): Entwicklung eines Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen, Internationale Schaf- und Ziegentagung 2018, Gerolfingen
v. Korn, St. (2018): Tierhaltung in Deutschland und Europa unter Berücksichtigung rechtlicher Standards für die Tierhaltung: Futtermittelrecht, Tierschutzgesetz, Tierzuchtgesetz, Projekt Agroosvita Kiew, Mai 2018
C. Lutz, M. Bernau, K. Sporkmann, H. Georg, A. Kern, F. Wasserbauer, F. Gollé-Leidreiter, S. von Korn (2018): EIP-Projekt: Fütterungssysteme für hörnertragende Ziegen, Landwirtschaftliches Hauptfest Stuttgart, Sept. 2018
v. Korn, St. (2017): Tierhaltung in Deutschland und der Ukraine, Vortrag Agroosvita Fachagrarcollges, Kiew, Dezember 2017
v. Korn, St. (2017): Recherchen zu den Erhebungen der Wirtschaftlichkeit in der Lammfleischerzeugung, VDL-Arbeitskreis Wirtschaftlichkeit Lammfleischerzeugung, Kassel, 5.12.2017
2014-2016:
Quast, D., St. v. Korn (2016): Parasitenmanagement bei Milchziegen mit Weidegang, Deutsche Schafzucht, März 2016 Hüskes, B.,
v. Korn, St. (2016): Untersuchung zum Kenntnisstand: Haltung und Management von hörnertragenden Ziegenbeständen, Workshop Hörnertragende Ziegen, April 2016, Nussloch
v. Korn, St. (2016): Schafe in Koppel- und Hütehaltung , 3. Auflage, Fachbuch Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
v. Korn, St. (2016): Von der Analyse zu Handlungsempfehlungen, Workshop Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilcherzeugung in Deutschland, Bioland, Künzell, April 2016
v. Korn, St. (2016): Nicht-kurative Eingriffe bei Schafen und Ziegen, Züchtungskunde, 88, (6), ISSN 0044-5401, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
v. Korn, St. (2016): Zuchtstrukturen und Zuchtwertschätzung von Reitpferden in Europa, EQUITAG der HLBS-Informationsdienste GmbH, Nov. 2016, Göttingen
v. Korn, St., Kern, A., Jaudas, U., Axt, H., Kamann, J,. Herold, P. (2015): Fachgespräch Haltung hörnertragender Ziegen, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Okt. 2015
v. Korn, St. (2015): Voraussetzungen für eine erfolgreiche Fleischziegenhaltung, Vortrag 13.1.15 ULB Göppingen, Deutsches Haus Gruibingen
Hüskes, B, v. Korn, St. (2015): Aktueller Kenntnisstand: Haltung und Management von hörnertragenden Ziegenbeständen, Fachgespräche zur Haltung von Ziegen, Nussloch 2015
v. Korn, St. (2015): Klonen in der Pferdezucht – Pro und Contra, St. Georg, Nov. 2015
v. Korn, St. (2014): Naturschutz und Landschaftspflege mit Ziegen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Tagung: Ziegen in der Landschaftspflege ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft, Stiftung Naturschutzfonds BW, Feb. 2014
2009-2013:
v. Korn, St., U. Jaudas, H. Trautwein (2013): Landwirtschaftliche Ziegenhaltung, 2. Auflage, Fachbuch Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
v. Korn, St. (2013): Spannungsfeld Ziegenhaltung, Fachgespräch ´Haltung hörnertragender Ziegen` Juni 2013, BÖLW, Bonn Röttgen
v. Korn, St. (2013): Markt und Herausforderungen in der Schaf- und Ziegenhaltung, 8. Internationale Schaf- und Ziegentagung Bioland und BIO Austria, Dez. 2013, Puchberg, Österreich
Eilers, U, v. Korn, St. (2013): Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg, Der kritische Agrarbericht 2013, S. 142-146
BRÜCKNER, A.; ST. v. KORN; A. PFIRRMANN (2011): Untersuchungen zum Verhalten auf Abreiteplätzen; Göttinger Pferdetage März 2011, Universität Göttingen
FÜGEL, K.; A. WEITZEL; ST. V. KORN, A. V. VELSEN-ZERWECK; A. TSCHMARKE (2011): Ausbildungsmethoden von Jungpferden im Vergleich: Klassische Marbacher Methode (FN) – HSH Methode (Stahlecker); Göttinger Pferdetage März 2011, Universität Göttingen
Brückner, A., v. Korn, St. (2011): Auf Abreiteplätzen wurde das Verhalten untersucht. Reiterjournal, Nov. 2011
v. Korn, St. (2011): Erhaltungszuchtprogramme - Notwendige Voraussetzungen und Maßnahmen aus tierzuchtwissenschaftlicher Sicht, Bayerisches Staatsministerium
v. Korn, St. (2011): Weiterentwicklung von Zuchtprogrammen bei gefährdeten Rinderrassen, Vortrag bei Tagung des Ministeriums Ländlicher Raum BW, Donaueschingen 19.10.2011
v. Korn, St. (2011): Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Schaf- und Ziegenhaltung in Deutschland und Europa, Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung und Fachtagung des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter e.V., 12. – 14. Dez. 2011 in Freiburg
v. KORN, S. (2010): Rinderzucht auf neuen Wegen, Vortrag LRZV Juli 2010, Pfaffenhofen
v. KORN, S. (2009): „Können Nutztiere Naturschutzziele fördern?“ Tagung Landwirtschaft und Naturschutz, September 2009, Landschaftspflegeverband Würzburg.
2007-2008:
v. KORN, S. (2008): Haltungsparameter der ökologischen Schaf- und Ziegenhaltung, Vortrag Biokreis Ökologischer Landbau Bayern, Bernau 14.10.08
v. KORN, S. (2008) : Untersuchungsverfahren zum Vergleich von Ausbildungsmethoden beim Pferd. Xenophon-Tagung, Haupt- und Landgestüt Marbach, 4./5. April 08
v. KORN, S., BLÖHM, W. (2008): Landschaftspflege mit Weidetieren, Film bei IMAGO-Film, Göttingen, für Bundesamt für Umweltschutz (BfN)
v. KORN, S., Seese, S., Piontek, A. (2008): Das Besondere sind die Inhaltsstoffe und Fettsäuren. In: Deutsche Schafzucht, Heft 7, S. 36-39.
v. KORN, S. (2008): Landschaftspflege mit Weidetieren. DVD mit Booklet. Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 71. ISBN 978-3-7843-3971-9.
v. Korn, St., Jaudas, U., Trautwein, H. (2007): Landwirtschaftliche Ziegenhaltung. Fachbuch, Ulmer Verlag
v. Korn, St. (2007): Nebenerwerbslandwirtschaft – Bedeutung für die Landschaftspflege, Podiumsdiskussion „Nebenerwerbslandwirtschaft“ 19. Okt. 2007, Bauernverband
2005-2006:
Rolf, W., Korn, S. v. Korn, Lenz, R., 2006: Deutsches Lamm zum Schutz von Natur und Umwelt? In: Schafzucht, Heft 1/06, Eugen Ulmer KG, Stuttgart: S 32-34
v. Korn, St. 2006: Schafe und Ziegen - schmackhafte Erzeugnisse von Landschaftspflegern. Vortag Mai 2006, Akademie Umwelt- und Naturschutz Baden-Württemberg
v. Korn, St. (2006): Vermarktung von Ziegenlammfleisch – Ansätze zur Bildung einer Erzeugergemeinschaft. Vortrag Fachgruppe Ziegenhaltung
v. Korn, St. (2006): Aktuelle Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Vortrag Schäferverein Neuffen-Teck
v. Korn, St., U. Baulain, M. Arnold und W. Brade, 2005 : Nutzung von Magnet-Resonanz-Tomographie und Ultraschalltechnik zur Bestimmung der Schlachtkörperwertes beim Schaf. Züchtungskunde 77, S. 382 - 399
v. Korn, St., Baulain, U., Brade, W (2005) : Magnetic Resonance Imaging as a reference method to enhance the assessment of carcass quality in sheep performance testing. International Skjervold-Symposium 2005: Lamb Innovation : Breeding for high quality lamb carcasses Hamar, Norway 02.-03.06.2005
Baulain, U., Brade, W., Schön, A., v. Korn, St. (2005) : Evaluation of carcass quality of different sheep breeds in performance testing.
Book of abstracts / Annual Meeting of European Association for Animal Production 11, 275 v. Korn, St. (2005) : Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung – Wie kann man mit Schafen ein Einkommen erwirtschaften ? Tagung von Vet-Agrar, 2.7.2005, Oberndorf/ Ipsheim
v. Korn, St. (2005) : Zukunftschancen der Schafhaltung. Vortrag Schäferverein Hohenneuffen – Teck 12.8.2005
v. Korn, St. (2005) : Haltung von Ziegen aus Sicht des Tierschutzes. Vortragsveranstaltung des Tierschutzbundes Baden-Württemberg, 22.2.05, Stuttgart
2003-2004:
v. Korn, St. (2004): Chancen und Probleme der Milchziegenhaltung in Baden-Württemberg. Vortrag Universität Hohenheim
v. Korn, St., F. Lamprecht (2004) : Entwicklung von Entscheidungsrichtlinien und modellhaften Verfahren zum Einsatz von Fleischziegen in der Landschaftspflege, Akademie-Berichte 4, Naturschutzzentrum Hessen/ Wetzlar, S, 23-48
Baulain, U., Brade, W., Schön, A., v. Korn, St. (2004) : Determination of carcass composition in sheep by means of MRI cross sections. Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Tierzucht (EVT) in Bled, Sept. 2004
v. Korn, St. (2004) : Aspekte der Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Wie kann ich mit Schafen Geld verdienen ? Vortrag : EURO-Tier Hannover, Schafforum, 9. Nov. 2004
v. Korn, St. (2004): Konzepte für eine zukunftsfähige Wettbewerbs- und Marktsituation in der Lammfleischerzeugung, Fachtagung : Nachhaltige Lammfleischerzeugung „Württemberger Lamm“ von der Landschaft zum Verbraucher, Ulm - 27.April 2004
v. Korn, St., F. Lamprecht (2004) : Ziegen als Landschaftspfleger aus der Sicht der Ziegenhalter. Akademie-Berichte 4, Naturschutzzentrum Hessen/ Wetzlar , S, 57-66
v. Korn, St. (2004) : Spermaimport : Frisches Blut für die deutsche Burenziegenzucht. Deutsche Schafzucht 4, S. 15-16
v. Korn, St. (2004) : Schafe sind ein ökologisches Kulturgut ! Deutsche Schafzucht 17, Einband ´Unsere Merinos` S. III-IV
v. Korn, St. (2004) : Der Landschaftspflegehof Jungborn im Tiefenbachtal. In : Das Tiefenbachtal – Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft, Schreibwerkstatt Bürgertreff, S. 63-65
v. Korn, St. (2004) : Die Nutzleistungen der Ziege. Hoffest und Bockauktion im Mai 2004 auf dem Hofgut Jungborn der Hochschule Nürtingen in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg
v. KORN, ST., BAULAIN, U. & ARNOLD, M., 2003: Beurteilung von Schlachtkörpern mittels Bildanalysen aus der Magnet-Resonanz-Tomographie. Deutsche Schafzucht 21, S. 387-389
2000 – 2002:
V. KORN, ST., 2002: Lämmermast - extensiv oder intensiv? Berichte über Landwirtschaft 6, S. 345-339
V. KORN, ST., 2001: Fachbuch: Schafe und Koppel- und Hütehaltung. (2. Auflage), Ulmer Verlag
V. KORN, ST., 2001: Fachbuch: Schafe und Koppel- und Hütehaltung. (2. Auflage), Ulmer Verlag
V. KORN, ST., 2001: Lämmermast: extensiv oder intensiv? Ldw. Wochenblatt Westfalen-Lippe Nr. 33, S. 32-34
V. KORN, ST., 2001: Das Produktionsverfahren der Fleischziegenhaltung: Zucht, Haltung, Wirtschaftlichkeit, Landschaftspflege; Beitrag im Fachbuch: Erwerbsorientierte Ziegenhaltung im Ulmer Verlag (1. Auflage)
V. KORN, ST., JAUDAS, U. & LISSAK, W., 2001: ´Ziege-Mensch-Natur`. Erläuterungsband zur Ausstellung
V. KORN, ST. & LAMPRECHT, F., 2001: ´Ziege und Schaf `. Beitrag im Sachbuch: Das Andere Kochbuch, Verlag Senner Druck Nürtingen
V. KORN, ST., 2000: Landschaftspflege mit dem Maul. Landw. Wochenblatt BWagrar Nr. 45, S. 10-11
V. KORN, ST., 2000: Die Wirtschaftlichkeit der Ziegenhaltung – ein Vergleich verschiedenere Produktionssysteme - 1. Beitrag. Der Ziegenzüchter Nr. 1, S. 3-8
V. KORN, ST., 2000: Die Wirtschaftlichkeit der Ziegenhaltung – ein Vergleich verschiedenere Produktionssysteme - 2. Beitrag. Der Ziegenzüchter Nr. 2, S. 32-36
V. KORN, ST., 2000 : Milchziegenhaltung lohnt sich das ? Landw. Wochenblatt Westfalen-Lippe Nr. 3; S. 24-26
V. KORN, ST., 2000 : Da gibt es nichts zu meckern - Die Wirtschaftlichkeit der Milchziegenhaltung. Bauernblätter Brandenburg Nr. 19, S. 14-16
V. KORN, ST., STENG, G., HÄNEL, A., & R. SAUTER, 2000: Die Übertragung von Maedi-Viren auf Ziegen. Der Ziegenzüchter 3
STENG, G., HÄNEL, A., V. KORN, ST. & R. SAUTER, 2000: Die horizontale Übertragbarkeit von Maedi-Viren auf Ziegen. Veterinärmedizinische Umschau Nr . 2
Durchführung von Forschungsvorhaben und Einwerbung von Drittmitteln in den Bereichen
- Tierzucht/ Pferdezucht und Tierhaltung
- Landschaftspflege
insbesondere für die Tierarten Schafe/ Ziegen, Rind und Pferd (Pferdezucht).
Aktuell laufende Projekte:
- Projekt im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP): Entwicklung tiergerechter Fütterungssysteme für hörnertragende Ziegen, 3-jährige Laufzeit: Januar 2018-Dez. 2020 Ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Beratung, Praxis, Unternehmen, Verbände und der Wissenschaft (Leadpartner HfWU Nürtingen, Prof. v. Korn)
- VDL-Projekt: Bewertung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Lammfleischerzeugung, Laufzeit 2018-2020, gefördert durch die Rentenbank
- Projekt ELENA Interreg Oberrhein: Für eine dynamische Tierhaltung im Elsass und in Südbaden. Ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus der Landwirtschafts- und Tierzuchtverwaltung (LKV BW, CAA, OPABA, CRAGE), Laufzeit 2017-2021