
Prof. Dr.
Stephan Schneider
stephan.schneider@ hfwu.de
Professor für Tierernährung, Leitung Lehr- & Versuchsbetrieb Tachenhausen/Jungborn
Campus: CI3 406
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Kurzbiographie
- geboren in Rottweil am Neckar
- Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt
- Studium Landwirtschaft an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising
- Promotion an der Technischen Universität München zum Thema " Carbon flow from pasture to milk – Carbon isotope analysis as a tool of authenticity testing and proof of origin for pasture-based milk production”
- Leiter Fachzentrum für Schweinzucht und -haltung Oberbayern, 2012-2017
- Leiter Sachgebiet Schweinefütterung und Verbundberatung bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, 2017-2021
- seit 01.03.2021 HfWU
Arbeitsschwerpunkte
- Tierernährung
- Nährstoffbilanzierung
- Emissionsminderung
- Klimabilanzierung Milchvieh
- Gesamtbetriebliche Optimierung von Nährstoffflüssen
Lehrveranstaltungen
Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft (B.Sc.) und Pferdewirtschaft (B.Sc.)
- Tierernährung und Futtermittelkunde I Vorlesung
- Tierernährung und Futtermittelkunde I Übungen
- Tierernährung und Futtermittelkunde II
- Qualitätsbestimmung und Verarbeitung tierische Produkte
- Spezielle Tierernährung
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Gesundheit und Analytik
- Projektmodule
Publikationen
2023
- Krieg, J., Stalljohann, G., Oster, M., Pfuhl, R., Reckels, B., Preissinger, W., Weber, M., Meyer, A., Feuerstein, D., Schneider; S. (2023): Stepwise Reduction of Dietary Phosphorus in Diets for Piglets and Fattening Pigs of Different Genetic Origin Housed under Various Station Environments - A Ringtest. Animals, 13 (11), 1774. doi.org/10.3390/ani13111774.
- Schneider, S. (2023): Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung – Was kommt auf die Schweinehalter zu? In: Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. und Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V. (Hg.): Aktuelles zu Futter und Fütterung Schwein. Tagungsband Fachtagung am 27.06.2023, Ulm-Seligweiler 1-24.
- Ettle, T., Mozes, S., Obermaier, A., Höcherl, S., Schneider, S. (2023): Einfluss von Pflanzenkohle auf Futteraufnahme und Leistungskriterien bei der Milchkuh. In: Verband der Landwirtschaftskammern und DLG (Hg.): Nahrungskonkurrenz -Tierernährung ist Teil der Lösung. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. Fulda, 25.-26.04.2023. Bad Sassendorf, 125-12
2022
- Schneider, S., Preißinger, W. (2022): Futterverluste reduzieren. BWagrar 8, 50-51.
- Schneider, S. (2022): Wir brauchen Wiederkäuer. BWagrar 39, 25.
- Schneider, S. (2022): Rechtliche Entwicklungen zu Futter und Fütterung. DLG-Monatsnewsletter 02/2022, 1-3.
- Schneider, S. (2022): Der Gesetzgeber nimmt immer mehr Einfluss auf die Fütterung. Milchpraxis 03/2022, 3.
- Brunlehner, E.-M., Spiekers, H., Schneider, S. (2022): Die Stellschrauben nutzen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 16, 16-17.
- Brunlehner, E.-M., Spiekers, H., Schneider, S. (2022): Den gesamten Betrieb optimieren. DLG-Mitteilungen 06/2022, 50-53.
- Puntigam, R., Brunlehner, E.-M., Kraft, J., Schneider, S. (2022): Das operative Rahmenziel – die praktische Umsetzung der nährstoffangepassten Mastschweine-fütterung in Bayern. In: Verband der Landwirtschaftskammern und DLG (Hg.): Futter und Fütterung im Wandel. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. Fulda, 03.-04.04.2022. Bad Sassendorf, 198-203.
2021
- Schneider, S., Brunlehner, E.-M., Spiekers, H. (2021): Nährstoffkreislauf in Schweinebetrieben: Ergebnisse und gesamtbetriebliche Beratungsansätze aus dem Verbundprojekt „demonstration farms“. Züchtungskunde 93 (1), 19-41.
- Schneider, S. (2021): Beitrag der Tierernährung und Umweltschutz bei Schweinen. In: Kristina Kube und Martin Gierus (Hg.): Tierernährung zwischen Tierwohl und Umweltschutz. Tagungsband. 19. BOKU-Symposium Tierernährung. online, 15.04.2021, 1-6.
- Schneider, S. (2021): Life cycle assessment, carbon footprint und Co. – Nachhaltigkeitsbewertung im praktischen schweinehaltenden Betrieb. In: Katrin Harms und Wilhelm Windisch (Hg.): 59. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. Tagungsband. "Futter und Fütterung im Hinblick auf die Klimarelevanz und die Vermeidung von Nahrungskonkurrenz". Web-Konferenz, 12.10.2021, 43-49.
- Schneider, S., Kraft, J. (2021): Auswirkungen des praktizierten Fütterungsverfahrens auf die Stickstoffausscheidung und die Ammoniakemission. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) (Hg.): Aktuelle rechtliche Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung. 17. KTBL-Tagung am 18. Juni 2021, online. Darmstadt: KTBL, 42-48.
- Schneider, S. (2022): Futterverluste prüfen und reduzieren. Land und Forst 32/2021, 35-37.
- Schneider, S. (2022): Ammoniak: Reserven beim Futter. SUS 05/2022, 22-25.
- Oster, M., Reckels, B., Stalljohann, G., Krieg, J., Pfuhl, R., Wimmers, K., Visscher, C., Meyer, A., Preißinger, W., Schneider, S., Weber, M. (2021): P-Ringversuch - begleitende Gewebeuntersuchungen an Schlachtschweinen mit unterschiedlicher Phosphor-Versorgung. In: Verband der Landwirtschaftskammern und DLG (Hg.): Nutztier - Tierwohl - Bioökonomie. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. online, 27.-28.04.2021. Bad Sassendorf, 159-163.
- Preißinger, W., Schneider, S., Stalljohann, G., Krieg, J., Meyer, A., Weber, M. (2022): Überall weniger P füttern? Top agrar südplus 11/2021, 42-45.
- Stalljohann, G., Krieg, J., Meyer, A., Preißinger, W., Schneider, S., Weber, M. (2021): Gut füttern mit wenig P. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 26/2021, 42-44.
- Stalljohann, G., Krieg, J., Meyer, A., Preißinger, W., Schneider, S., Weber, M. (2021): Bundesweiter Phosphor-Ringversuch - Einfluss einer P-reduzierten Fütterung bei gleichzeitiger Phytasessupplementierung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast. In: Verband der Landwirtschaftskammern und DLG (Hg.): Nutztier - Tierwohl - Bioökonomie. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. online, 27.-28.04.2021. Bad Sassendorf, 154-158.
- Brunlehner, E.-M., Schneider, S. (2021): Stoffstrombilanzverordnung – Welche Auswirkungen hat das für Schweinehalter. In: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hg.): Landwirtschaft von morgen – Was bringt sie mit sich? 17.02.2021. Schwarzenau, 66-98.
2020
- Schneider, S. (2020): Schweinehaltung in Bayern: Status Quo - Zwänge und Handlungsspielräume in der Fütterung. In: Katrin Harms und Wilhelm Windisch (Hrsg.): 58. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. Empfehlungen umsetzen – Rationsplanung und Rationskontrolle nutzen! Tagungsband, Freising, 15.10.2020, Grub: BAT, 24-30.
- Schneider, S. (2020): Umsetzung der N- und P-reduzierten Beratungskonzepte. In: Verband der Landwirtschaftskammern und DLG (Hg.): Angewandte Forschung – Motor für Innovationen. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. Soest, 29.-30.09.2020. Bad Sassendorf, 45-48.
- Schneider, S., Kraft, J., Brunlehner, E.-M. (2020): Praktische Umsetzung der Nährstoffangepassten Schweinefütterung in Bayern – Eine Bayerische Erfolgsgeschichte. In: Katrin Harms und Wilhelm Windisch (Hrsg.): 58. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. Empfehlungen umsetzen – Rationsplanung und Rationskontrolle nutzen! Tagungsband, Freising, 15.10.2020. Grub: BAT, 76-80.
- Schneider, S. (2020): Gibt es etwas jenseits des Phytase? DLG-Mitteilungen 06/2020, 26-27.
- Schneider, S. (2020): Jungebermast – Gewinner der aktuellen Düngegesetzgebung? TopGenetik 2020, 60-61.
- Schneider, S., Brandl, J. (2020): Spart Geld, schont Umwelt, BLW 29, 28-29.
- Schneider, S., Brunlehner, E.-M., Wendland, M., Offenberger, K. (2020): Ackergerecht füttern, BLW 28, 35-37.
- Neser, S., Schneider, S. (2020): Die Ammoniakverluste müssen runter! Top agrar 04/2020, S 12-S 15.
2019
- Schneider, S., Brunlehner, E.-M., Hartwig-Kuhn, S. (2019): demonstration farms – Wissenschaft zum Anfassen. LKV-Journal 43-46:
2015
- Schneider, S., Auerswald, K., Bellof, G., Schnyder, H. (2015): 13C discrimination between diet, faeces, milk and milk components. Isot. Environ. Health Stud. 51, 33-45.
2013
- Braun, A., Schneider, S., Auerswald, K., Bellof, G., Schnyder, H. (2013): Forward Modelling of Fluctuating Dietary 13C Signals Validate 13C Turnover Models of Milk and Milk Components from a Diet-Switch-Experiment, Plos One, 6, e85235.
2011
- Schneider, S., Auerswald, K., Schnyder, H., Bellof, G. (2011): Suitability of eight techniques for estimating digestibility of herbage form continuously grazed all-day pasture. Anim. Feed Sci. Technol. 170, 1-11.
2010
- Schneider, S., Auerswald, K., Schnyder, H., Bellof, G. (2010): Diet change from grain maize-suppelmented grazing to pure grazing: Elution kinetics of maize-derived 13C in faeces and milk. Proc. SOc. Nutr. Physiol. 19, 106.
Mitgliedschaften
- Kuratorium Qualität-und Sicherheit GmbH (Vetreter Wissenschaft und Institutionen)
- Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V.
- Expertengruppe Treibhausgasbilanzierung Milch
- Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten der Bundesländer (2017-2021)
- DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung (2018-2021)
Arbeitsgruppen
- AG TA Luft bei Tierhaltungsanlagen: Leiter Unter-AG Futter und Fütterung
- AG Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel
- AG Jung- und Legehenne des Netzwerkes Fokus Tierwohl
- AG Emissionsminderung in der Schweinehaltung des Netzwerkes Fokus Tierwohl
- Bund-Länder-AG zur Evaluierung der Stoffstrombilanz (2020-2021)