Agrarwirtschaft (B.Sc.)

Die Agrarwirtschaft steht im Zentrum der globalen Herausforderungen unserer Zeit und ist gleichzeitig prägend für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in unserem unmittelbaren regionalen Umfeld.

Langfristige Sicherung der Versorgung mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln und Biorohstoffen, Klimawandel, Tier- und Umweltschutz, Entwicklung ländlicher Räume, nachhaltige Betriebs- und Unternehmensentwicklung sind die übergeordneten Themen, für deren praktische Bearbeitung die Studierenden der Agrarwirtschaft qualifiziert werden.

Im Verlauf des Studiums wird hierzu ein breites Spektrum aktueller und zukunftsorientierter Fragestellungen behandelt:

  • Produktionstechnik im Pflanzenbau und der Tierhaltung
  • Betriebs- und Marktlehre, Marketing sowie Agrarpolitik
  • Beitrag der Landwirtschaft zur Lösung von Energie- und Umweltproblemen
  • Ökologischer Landbau
  • Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung
  • Erhaltung unserer Kulturlandschaft
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft

Das Studium ist gekennzeichnet durch:

  • Ein Studienkonzept mit hohen Praxisanteilen
  • Professor*innen und Lehrbeauftragte mit praktischer Berufserfahrung
  • Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen
  • Direkten Kontakt zum Lehrpersonal
  • Lehr- und Versuchsbetriebe in unmittelbarer Nähe
  • Kooperationen mit der Praxis, Landesanstalten und Verbänden

Lehreinrichtungen

Lehr- und Vesuchsbetrieb Tachenhausen