Überfachliche Betreuung und Unterstützung im Digital MBA
Persönliche Kompetenzentwicklung: Leadership-Simulation
Im Spiel übernehmen die Teilnehmenden eine Führungsrolle in einem interdisziplinären Produktteam. Über einen fiktiven Spielzeitraum müssen sie ihren eigenen Führungsstil im Umgang mit zahlreichen typischen Führungsherausforderungen finden.
Über das Leaderfy Simulation Game:
- Führungsentwicklung wird gamifiziert, adaptiv und realitätsnah.
- In der innovativen Führungssimulation können Lernende das eigene Führungsverhalten in komplexen, realitätsnahen Situationen erproben und reflektieren.
- Durch den elaborierenden Lernprozess werden kontinuierlich die komplexen Zusammenhänge zwischen den Führungsinhalten hergestellt, wodurch die Führungskompetenz des Teilnehmenden stetig zunimmt.
- Der adaptive Ansatz verbindet das Experimentieren mit unterschiedlichen Führungsstilen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Führungspersönlichkeit.
- Die starke Modellfundierung ermöglicht die Anwendung einer großen Bandbreite an Führungstheorien und -konzepte in einem risikofreien Lernraum.
Das Seminar ist optional zubuchbar. Weitere Informationen zum Seminar Persönliche Kompetenzentwicklung: Leadership-Simulation findest über folgenden Button
Seminar (Digital) Research-Methoden
Im Seminar (Digitale) Research Methoden werden alle wichtigen methodischen Kenntnisse für den erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen Arbeit gelehrt. Als MBA-Studierende/r eignest Du Dir das Vorgehen und Strategien bei der Literaturrecherche an und erlernst empirische und qualitative Forschungsmethoden. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Anwendung von Theorien im Bereich Digital Management und Marketing gelegt.
Gelehrt wird das Seminar von Prof. Dr. Carsten Herbes, der eines der Forschungsinstitute an der HfWU Nürtingen-Geislingen leitet.

Fachliche Betreuung
Spannende Inputs von und Kontakte zu Unternehmen gibt es über die Digital Management Talks, welche mindestens einmal pro Semester stattfinden - insbesondere auch zusammen mit unseren schon mehr als 80 Alumni, von denen zwei in unserem Beirat vertreten sind.
Weitere Möglichkeiten zur Betreuung der Studierenden gibt es an der HfWU auch durch die Start-Up-Förderinitiative Zukunft.Gründen, die den Austausch und Förderprogramme für (potenzielle) Unternehmensgründungen anbietet.
Weiterhin gibt es die umfassenden Möglichkeiten der laufenden fachlichen Betreuung durch unsere DozentInnen sowie die persönlich-beruflichen Beratungsmöglichkeiten durch unsere Studienprogrammleitung und -koordination.
AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
-> Individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
