Zertifikatskurs Trend Topics Sustainability Management
Mit einem Zertifikatskurs kannst Du Dich im Rahmen unserer systemakkreditierten Digital-MBA- & Studienprogramms der Digital Business School an der HfWU auf Hochschulniveau digital weiterbilden!
Kursinhalte "Trend Topics Sustainability Management"
Im Kurs "Trend Topics Sustainability Management" sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Bedeutung der vorgestellten und behandelten Trendthemen für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement erkennen zu können. Außerdem erlernt die Studierenden, die Konzepte der Trendthemen auf die Erfodernisse von Organisation und Unternehmen zu transferieren.
Inhalt "Trend Topics Sustainability Management" - Lukas Bosch:
- Bedeutung der behandelten Trendthemen für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement erkennen
- Trendthemen auf die Erfordernisse von Organisation und Unternehmen transferieren
Der Kurs findet ab Sommersemester 2025 statt.
Lehrende des Kurses
Lukas Bosch

- Founder & CEO HOLYCRAB! (Sustainable Food Start-Up
- Consultant & Speaker bosch& (Nachhaltigkeits- und Innovationsberatung)
- Autor u.a. des Buchs „OEKO-NOMIE“
- Mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Konzernen, Mittelstand & Start-ups
Umfang & Abschluss

- Der Zertifikatskurs umfasst 6 ECTS und geht über ein Semester.
- Die Prüfungsteilnahme beim Zertifikatskurs ist optional. Bei Prüfungsteilnahme wird Dir ein Zertifikat von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ausgestellt. Ohne Prüfungsteilnahme erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.
- Der Zertifikatskurs ist bei entsprechenden Voraussetzungen voll anrechenbar fürs Digital-MBA-Programm sowie für ein entsprechendes Diploma-Programm z.B. Digital Management & Operations oder Digital Analytics & Controlling.
- Das Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochenende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Online-schriftliche Prüfung.
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden im modernen Fakultätsgebäude der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt.
- Die Kursphasen erstrecken sich von Ende März bis Mitte Juli (Sommersemester) und von Anfang Oktober bis Anfang Februar (Wintersemester), mit Pausen über Pfingsten und Weihnachten sowie an Brückentagen.
- Die Vorlesungen finden freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr statt.
Voraussetzung, Kosten & Finanzierung
Für die Teilnahme am Zertifikatskursen bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Gebühren: EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig (Prüfungsteilnahme und -gebühr sind optional)
Teilnahme- &Prüfungsgebühren sind als Werbungskosten von der Steuer absetzbar (mit Spitzensteuersatz) oder direkt von Arbeitgeber (teil-)zahlbar.
Das Digital Business Institute vergibt Teilstipendien für jede Abschlussart (MBA, Diploma, Certificate und Zertifikat) für Selbstzahler-Neuanmeldungen.
Statements zu unseren Kursen
Binia Fischer

- Mitarbeiterin Kursmanagement
- Zertifikatskurs "Social Media, Content & Influencer Marketing"
"Da sich mein Aufgabengebiet in meinem Job erweitert hat und ich immer mehr mit den Themen Marketing und social media in Berührung komme, war der Zertifikatslehrgang „social media, content & influencer marketing“ an der Digital Business School, genau die richtige Entscheidung für mich. Hier konnte ich praxisnah lernen, wie social media und Influencer Marketing in meinem daily business Anwendung finden. Durch praktische Übungen und die Erstellung einer Kampagne für das eigene Unternehmen, hatten wir direkt einen enorm hilfreichen Praxisbezug. Die Mischung aus Online Kurs und Präsenz habe ich ebenfalls als sehr angenehm empfunden. Durch die Dozierenden und die Mitarbeiterinnen in der Verwaltung habe ich mich jederzeit gut betreut gefühlt. Auf alle Fragen und Anliegen wurde schnell und freundlich reagiert. Ich kann diesen Zertifikatslehrgang jedem empfehlen, der sich im Bereich social media Marketing weiterbilden und noch dazu die Vorteile einer akademischen Weiterbildung genießen möchte. Das Zertifikat ist zudem auf weitere Abschlüsse wie zum Beispiel Certificate of Advanced Studies oder Diploma of Advanced Studies anrechenbar."
Katrin Geisthardt

- Seit 2003 tätig als Kommunikations- und Marketingmanagerin, hauptsächlich in der Food-Branche
- Diplom Oecotrophologin, University of Applied Science Fulda
"Wie gleise ich meine Marke professionell im digitalen Umfeld auf? Welche Tools des digitalen Marketings sind wichtig, um meine Marke erfolgreich online zu positionieren und auszubauen? Der Zertifikatskurs "Digital Marketing Communication" gibt in einer gelungenen Mischung aus Theorie und Praxis Aufschluss auf diese Fragen sowie Werkzeuge an die Hand, um das Gelernte im geschäftlichen Umfeld direkt selbst anzuwenden. Die erworbenen Kenntnisse stärken meine Marketing-Kompetenz im digitalen Umfeld - das Zertifikat ist ein Plus in meinem CV."
Tiana Kneifel

- Aktuell tätig als Marketing Managerin WMF Group
- Bachelor of Science, Master of Arts im Bereich BWL
"Aufgrund der Marktumgebung, die sich durch die Digitalisierung permanent wandelt, ist eine Weiterbildung im Bereich Digital Management & Marketing sehr zu empfehlen. Die Zertifikatskurse sind für mich eine hervorragende Möglichkeit, meine bisherigen Erfahrungen einzubringen und mich gleichzeitig in neue Gebiete einzuarbeiten. In den einzelnen Kursen werden aktuelle Themen diskutiert und Zukunftsszenarien aufgezeigt. Inspirierend finde ich insbesondere den Austausch mit den Dozenten und Kommilitonen – Kreative Denkansätze und Erfahrungen aus der Praxis stehen hier im Vordergrund."
Weitere Statements
Weitere Statements von Diploma- & Zertifikatskursteilnehmenden auf Social Media:
AnsprechpartnerInnen

Florian Setka & Yannik Roos
0151-22238252 bzw. 0152-59751691
florian.setka@no spamhfwu-dbs.de bzw. yannik.roos@hfwu-dbs.de
-> Individuellen Studienberatung über MS Teams:
Terminbuchung
