Ressourcenmanagement (B.Sc.)
Gestalte die Zukunft der Ressourcennutzung - mit deinem Studium an der HfWU!
Im Bachelor-Studiengang Ressourcenmanagement lernst du, Stoffströme zu optimieren, nachhaltige Kreislaufwirtschaftskonzepte zu entwickeln und Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz zu begleiten.
Dank starkem Praxisbezug, realen Projekten und zahlreichen Exkursionen bereitest du dich optimal auf deine Karriere in einer Zukunftsbranche vor. Werde zur gefragten Fachkraft für Nachhaltigkeit!
Fakten
Studiendauer:
7 Semester
Standort:
Geislingen
Bewerbungsschluss:
zum Wintersemeser: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. Januar
Studienbeginn:
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
zum Sommersemester (Anfang März)
Studienabschluss:
Ressourcenmanagement Bachelor of Science (B.Sc.)
Praktisches Studiensemester:
5. Semester
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch (optional)
Inhalte
Was ist Ressourcenmanagement?
Ressourcenmanagement bedeutet, Rohstoffe clever zu nutzen, Stoffströme effizient zu steuern, Umweltauswirkungen zu reduzieren und nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Umwelt zu entwickeln. Anstatt einzelne Produkte, Energieträger oder Abfälle zu betrachten, geht es darum, die komplette Wertschöpfung zukunftsfähig zu gestalten – durch Kreislaufwirtschaft, Recycling und smarte Ressourcennutzung. Unternehmen, Kommunen und Organisationen setzen auf nachhaltiges Ressourcenmanagement, um Umweltbelastungen zu reduzieren, Versorgungssicherheit zu gewährleisten, Lieferketten sozial verträglich aufzubauen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. So entsteht eine Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg, ökologischem Wandel und sozialer Gerechtigkeit.
Was macht man im Studiengang Ressourcenmanagement?
Egal ob metallische, mineralische, fossile oder nachwachsende Rohstoffe - im Bachelor-Studiengang Ressourcenmanagement lernst du, wie Ressourcen nachhaltig genutzt, Stoffströme effizient gesteuert und zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden. Du beschäftigst dich mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten von Stoffströmen, erfährst, wie Kreislaufwirtschaft und Recycling funktionieren und entdeckst die Rohstoffquellen der Zukunft.
Durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und Expertenvorträge entwickelst du ein tiefes Verständnis für nachhaltige Wertschöpfungsketten, strategische Ressourcenplanung und Umweltbewertungen. Mit Methoden wie Life Cycle Assessment (Ökobilanzierung) und CO2-Bilanzierung bewertest du nachhaltige Unternehmensstrategien oder setzt dich mit Circular Economy-Konzepten aktiv für eine ressourcenschonende Zukunft ein.
Gleichzeitig hast du im Studiengang Ressourcenmanagement die einzigartige Möglichkeit, deinen Vorlesungsplan selbst mitzugestalten. Du entscheidest, welche Inhalte zu „deiner“ Bildung für Verantwortung passen und welche Future Skills du erlernen willst.
Praxis
- Praxissemester: Setze dein Wissen in Umwelttechnik und Ressourcenmanagement direkt in einem Unternehmen ein. Sammle Praxiserfahrung und baue wichtige Kontakte für deine Karriere auf.
- Praxisprojekte: Arbeite an realen Projekten zu Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Wertschöpfungsketten und Stoffstrommanagement.
- Zusammenarbeit mit Unternehmen: Knüpfe wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit.
- Exkursionen: Besuche innovative Projekte, Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Bezug zu Ressourcenmanagement.
- Ressourcenpolitik & Regulierung: Komme persönlich mit Politikern in Kontakt und verstehe politische Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
- Fallstudien & Planspiele: Erfahre durch packende Fallstudien und Planspiele am eigenen Leib, welchen großen Einfluss kleine Veränderungen haben können
- Konferenzen & Netzwerke: Profitiere von Expertenwissen - Besuche Konferenzen und Kongresse und bringe dich bei hochschuleigenen Formaten ein.
Modulübersicht
Das ausführliche Modulhandbuch findest Du unter Downloads.
Warum solltest du Ressourcenmanagement an der HfWU studieren?
An der HfWU tauchst du direkt in die Welt des Ressourcenmanagements ein – mit einem frühen Einstieg in spannende und innovative Fachthemen, einem klar strukturierten Vorlesungsplan und anwendungsorientierten Lehrkonzepten. Vielfältige Kooperationen mit regionalen Unternehmen bieten dir eine außergewöhnlich starke Praxisorientierung und die Möglichkeit zum direkten Wissenstransfer.
Durch reale Projekte mit Partnerfirmen, Exkursionen und Kaminabende mit Branchenexpert:innen baust du wertvolle Kontakte auf und erlebst Nachhaltigkeit hautnah. Mehrere Module im Studium kannst du komplett frei wählen und dir so dein individuelles Profil aufbauen.
Dank flexibler Studienstruktur mit festen Präsenz- und Online-Tagen hast du Planungssicherheit und kannst dein Studium optimal mit Praxisphasen oder einem Nebenjob kombinieren.

Welche internationalen Erfahrungen kannst du sammeln?
Mit über 150 Partnerhochschulen weltweit stehen dir die Türen für ein spannendes Auslandssemester oder -praktikum offen. Vertiefe dein Wissen im Bereich Umwelt- und Ressourcenmanagement in einem globalen Kontext und sammle interkulturelle Erfahrungen.
Internationale Gastdozenten geben dir exklusive Einblicke in Best Practices verschiedener Branchen und Anwendungsbereiche. In praxisnahen Challenges wendest du dein Wissen direkt an.
Darüber hinaus bietet dir die HfWU die Möglichkeit, englischsprachige Module zu belegen und deine internationalen Kompetenzen gezielt auszubauen. Nutze die vielfältigen Angebote der HfWU und gestalte deine Zukunft im Resource Management aktiv mit.
Durch integrierte Studien- und Praxissemesteraufenthalte im Ausland kann auf Antrag die Bezeichnung des Studienganges „International Resource Management“ im Bachelorzeugnis und in der Bachelorurkunde aufgenommen werden. Die genauen Voraussetzungen findest du in der Studien- und Prüfungsordnung Ressourcenmanagement.
Karrieremöglichkeiten
Karrieremöglichkeiten
Mit einem Bachelor in Ressourcenmanagement von der HfWU bist du bestens auf eine Karriere in einem zukunftsweisenden Berufsfeld vorbereitet. Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind zentrale Herausforderungen für Unternehmen aller Größe, unabhängig von der Branche. Auch Kommunen und andere Organisationen brauchen deine Expertise – und genau hier setzt dein Studium an.
Ob in der Industrie, Beratung oder öffentlichen Verwaltung – du kannst deine Karriere individuell gestalten. Mögliche Berufsfelder sind:
- Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
- Messung und Monitoring von Umweltauswirkungen
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Kreislauf-, Abfall- und Ressourcenwirtschaft
- (Sustainable) Sourcing und Supply Chain Management
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Compliance
- Zertifizierungen und Audits
- Transformation und Change Management
Dank der praxisnahen Ausbildung bist du optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Dein Wissen über nachhaltige Wertschöpfungsketten, Stoffstrommanagement und Ressourcenpolitik macht dich zu einer gefragten Fachkraft in nahezu jeder Branche.
Mit deinem Ressourcenmanagement Studium stehen dir zudem zahlreiche Masterstudiengänge offen – von Umweltmanagement bis Circular Economy – und damit viele weitere Karrieremöglichkeiten, auch auf internationaler Ebene.

Bewerbung und Zulassung
Wie bewerbe ich mich für den Studiengang Ressourcenmanagement (B.Sc.) in Geislingen? Hier gibt es alle Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren.
Bewerbungen für das Wintersemester 2025/26 sind ab Anfang Mai möglich.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat.
Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhältst du unter dem Punkt "Bewerbung".
Schnupperstudium
Im Schnupperstudium kannst du die HfWU und die Studienfächer, die dich interessieren kennenlernen. Du erhältst Einblicke in dein Wunschfach, kannst das Studentenleben erleben, sich mit Student:innen unterhalten und bekommst so Erfahrungsberichte aus erster Hand. Das Schnupperstudium wird einmal im Semester jeweils in den Pfingst- und in den Herbstferien angeboten.

Erstsemester
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Studienplatz an der HfWU!
Damit du gut in dein neues Studium starten kannst, möchten wir dich herzlich zur Vorwoche: „Dein guter Start ins Studium!“ einladen. Sie findet in der Regel eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Hier erhältst du aus erster Hand Informationen was dich im Studium erwartet, lernst deine Kommiliton:innen kennen, bekommst erste Informationen zu den Prüfungen, Mathe-Skills werden aufgefrischt, du lernst den Campus kennen und vieles mehr!
Das Programm findest du ca. vier Wochen vor dem Termin hier auf der Homepage.
Bitte bringe zur Vorwoche deine HfWU-Zugangsdaten, Tablet/Laptop, Taschenrechner mit.
Bei Fragen zur Vorwoche kannst du dich gerne per Mail an franziska.schneider1@no spamhfwu.de wenden. Bei Fragen zur Immatrikulation wende dich bitte an das Studierendensekretariat studierendensekretariat-gs@no spamhfwu.de.
Wir freuen uns darauf, dich in der Vorwoche willkommen zu heißen und gemeinsam in dein Studium zu starten!
Peer-Mentoring-Programm FWR
Du bist Ersti? Du wünschst dir einen guten Start bei uns an der HfWU und in deinem Studiengang? Dann bist du beim Peer-Mentoring-Programm genau richtig! Denn damit hast du die Chance, bereits in deinen ersten Semestern hier an der HfWU, leicht in Kontakt mit Studierenden aus deinem und höheren Semestern in Kontakt zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Deine Mentor/innen sind deine persönlichen Ansprechpartner/innen für ein Semester und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Du lernst deine Mentor/innen bereits am ersten Vorlesungstag kennen und kannst direkt Kontakte knüpfen. Alle weiteren Informationen zum Peer-Mentoring-Programm.
Veranstaltungen
No records found
News Studiengang
Ansprechpartner














