Mehr Informationen "Berufsfelder"
Landschaftsplaner*innen arbeiten auf vielfältige Weise: im Gelände stehen Beobachtungs-, Kartier- und Bestimmungsaufgaben an, im Büro werden die Daten zusammen mit vorhandenen Informationen z.B. über Böden oder Klimadaten verarbeitet, sehr häufig mithilfe spezieller Software am Rechner. Diese Informationen können dann als Grundlage für Naturschutz- oder landschaftsgestaltende Planungen, für Beurteilungen der Umweltauswirkungen von Bauvorhaben bzw. deren Lenkung in weniger empfindliche Landschaften sowie für viele andere Planungszwecke Verwendung finden.
Neben der Arbeit im Gelände und im Büro spielt auch die Kommunikation mit Bürger*innen, Land- und Forstwirt*innen, Planer*innen aus anderen Disziplinen sowie Verwaltungen eine große Rolle. Fachkräfte in Naturschutzbehörden sind in Genehmigungsprozesse eingebunden, Landschaftsplaner*innen mit Vertiefung in Umweltpädagogik oder Ethik wiederum sind sehr häufig gefragte Fachleute in Umweltbildungseinrichtungen. Darüber hinaus spielt das Umsetzen von Planungen im Rahmen von so genannten Ökokonten eine zunehmend große Rolle.
Planungs- und Ingenieurbüros
Gutachterbüros
Umweltpädagogik
GIS-Dienstleister
Behörden/ Kommunen
- Naturschutzbehörden (Landratsämter, Regierungspräsidien, Ministerien)
- Städte und Gemeinden
Verbände
- Naturschutzverbände (NABU, BUND, DAV)
- Umweltverbände (Fischerei- und Jagdverbände)
- Landschaftserhaltungsverbände (LEV)
Naturschutzzentren
- Wurzacher Ried, Eriskirch, Schopflocher Alb, Obere Donau, Ruhestein
- Karlsruhe, Südschwarzwald
- Biosphärenzentrum Schwäbische Alb
Kooperation mit...
- Stadtplanern
- Landschaftsarchitekten
- weiteren Fachplanern
Informationen zu den Arbeitsbereichen der Landschaftsplanung finden Sie im Themenportal Landschaftsplanung.
Master an der HfWU
Sie haben den Bachelor-Abschluss und möchten mehr? Studieren Sie weiter an der HfWU!
Diese Masterstudiengänge bieten wir Ihnen:
- Master Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
- International Master of Landscape Architecture
Kooperation der HfWU Nürtingen-Geislingen und der HS Weihenstephan-Triesdorf - Master Stadtplanung
HFT Stuttgart - Master Umweltschutz
Kooperation der HfWU Nürtingen-Geislingen, HS Esslingen, HS Reutlingen und HFT Stuttgart
Sie können sich bei Fragen zur Wahl eines Masterstudiengangs an die IBIS-Studienfachberater wenden: ibis@no spamhfwu.de
Weiterbildung
Weiterbildung an der HfWU
- Weiterbildungsakademie an der HfWU
- Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau
- Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU)
Externe Weiterbildungsangebote
Jobsuche + Berufseinstieg
Für die Jobsuche gibt es mehrere Möglichkeiten: die Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen, Initiativbewerbungen, Stellengesuche etc.
Oft wird nur ein Bruchteil der freien Stellen ausgeschrieben, laut bdla ist es ein Drittel. Viele Arbeitsplätze werden intern, an Initiativbewerber oder über persönliche Kontakte vergeben.
Hilfreich für den Berufseinstieg ist es auch, bereits praktische Erfahrungen im Planungsbüro gesammelt zu haben. Studienbegleitende Praktika können eine Chance für eine spätere Anstellung sein. Nicht wenige Absolventen haben aus einem früheren Praktikum heraus den ersten Job bekommen.
Kurse und Workshops
Die IBIS-Studienfachberater bieten kostenlose Workshops zum Thema Berufseinstieg an. Dort wird speziell auf die Jobsuche in den Bereichen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung & Naturschutz und Stadtplanung eingegangen. Die Termine finden Sie in neo.
Für kostenlose Bewerbungstrainings können Sie sich bei der WAF anmelden. Contact As, die Gründungsinitiative der Hochschulen Neckar-Fils bietet neben Bewerbungstrainings auch Kurse zur Existenzgründung.
Links zu Stellenbörsen
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung
Architektenkammer Baden-Württemberg
candARCH