Organisationsdesign (M.A.)
Agile Organisationsentwicklung am Puls der Zeit!
In unserem Masterstudiengang Organisationsdesign erweiterst Du Dein Wissen über moderne Organisationsentwicklung und wirst zum gefragten Experten für zukunftsfähige Unternehmen.
Du profitierst von einem praxisbezogenen Studium, intensiver Projektarbeit und einem erstklassigen Netzwerk, das dich auf eine vernetzte Arbeitswelt vorbereitet. Du erlernst agile Methoden wie Scrum und Design Thinking, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und Organisationen erfolgreich in die digitale Transformation zu führen.
Fakten
Studienabschluss:
Master of Arts (M.A.) in Organisationsdesign
Studiendauer:
3 Semester
Standort:
Nürtingen
Studienbeginn:
zum Sommersemester (Anfang März)
Bewerbungsschluss:
15. Januar
Informationsmöglichkeiten
Beratungsgespräch
Du wünscht Dir ein persönliches Beratungsgespräch, um offene Fragen zu klären?
Terminvereinbarungen für ein Beratungsgespräch mit unserem Studiendekan Prof. Dr. Thomas Ginter können direkt per Mail vereinbart werden.
Email: thomas.ginter@no spamhfwu.de
Infopräsentation
Du möchtest das Programm besser kennen lernen?
Einen ersten Überblick über den Inhalt, den Aufbau und die Organisation des Masters Organisationsdesign erhältst Du über unsere Infopräsentation.
Infovideo
Du möchtest in einem ausführlichen Vortrag ohne Terminstress das Programm vorgestellt bekommen?
In dem Infovideo stellt unser Studiendekan Prof. Dr. Thomas Ginter die Grundzüge des Masters Organisationsdesign prägnant vor.
To view this content (source: www.xyz.de), please click Accept. We would like to point out that by accepting this iframe, data could be transmitted to third parties or cookies could be saved. For more information, see our privacy policy.
10 Gründe für den Master Organisationsdesign
Deutschlandweit einzigartige Fächerkombination aus Kulturentwicklung, Digitale Vernetzung, Arbeitsorganisation, agiler Methoden & Managementkompetenzen
Akkreditierter Studiengang an einer renommierten staatlichen Hochschule mit anerkanntem Abschluss Master Organisationsdesign (M.A.)
Hochqualifizierte Dozentenschaft mit langjähriger einschlägiger Praxiserfahrung im Konzernumfeld, Mittelstand und der Startup Szene
Hoher Praxisbezug durch Praxisobjekte mit ausgewählten Projektpartnern
Innovatives didaktisches konzept (Experience Based Learning & Development), das Erfahrungen schafft, Anwendungen erprobt und Interaktion fördert
Nutzung agiler Menagement-Tools zur Organisation des Studienprogramms und zur Unterstützung der Lehre
Vermittlung wissenschaftlich fundierter und praxiserprobter Modellen & Ansätzen, die unseren Studierenden helfen sich in der VUCA-Welt erfolgreich zu behaupten
Bereitstellung eines Methodenbaukastens als Grundlage agilen Arbeitens in der betrieblichen Praxis
Organisationsentwicklung am Puls der Zeit
Ausführen statt hinterher laufen!
Studienaufbau
Die ersten zwei Semester bestehen aus neun aufeinander abgestimmten Modulen.
Der Schwerpunkt des 1. Semesters ist die Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Kulturentwicklung, Digitale Vernetzung und Arbeitsorganisation. Flankiert werden die Module durch das Modul Methodenkompetenzen mit den Schwerpunkten Design Thinking, Scrum und empirische Forschung.
Im 2. Semester liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen anhand ausgewählter Praxisprojekte. Darüber hinaus werden die Kernthemen des 1. Semesters weiter vertieft sowie im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" der Grundstein für die Master-Thesis gelegt.
Das 3. Semester ist dem Schreiben der Master-Thesis vorbehalten. Die Bearbeitungszeit für die Thesis beträgt vier Monate. Das Thema der Masterthesis ist grundsätzlich zu Beginn des 3. Semesters zu vereinbaren. Begleitend zur Erstellung der Masterarbeit ist ein verpflichtendes Kolloquium zu besuchen.
Das ausführliche Modulhandbuch findest Du hier.
Kurs- und Prüfungssprache
In allen Modulen ist die Kurs- & Prüfungssprache deutsch – lediglich einzelne Vorlesungsunterlagen können selektiv englischsprachige Inhalte enthalten, welche von unseren DozentInnen jedoch auf deutsch vorgestellt werden. Deshalb sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 erforderlich.
Zielgruppe
Neugierige, aufgeschlossene Menschen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium mit wissenschaftlichem Schwerpunkt (mind. 30 ECTS) wie beispielsweise...
- Betriebswirtschaft
- Wirtschaftspsychologie
- Medien- und Kommunikationswirtschaft
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsrecht
- Volkswirtschaft
... die nach ihrem Masterstudium eine leitende Position in einem Unternehmen anstreben.

Bewerbung und Zulassung
Voraussetzung
- Erster Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) in einem Studiengang mit wissenschaftlichem Schwerpunkt (mind. 30 ECTS mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen)
- Erklärung der Studienmotivation, maschinengeschrieben, max. 2 Seiten, in deutscher Sprache
- Bei Bewerbern ohne deutschen Hochschulabschluss, Sprachnachweis für Deutsch als Fremdsprache
Grundlage für die Zulassung und den Abschluss des Master Organisationsdesign ist die Zulassungssatzung Master Organisationsdesign.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über das hochschuleigene Bewerbungs- und Immatrikulationsportal SELMA .
Solltest Du Probleme mit der Online-Anmeldung haben, wende Dich bitte per Mail an Veronika Hunecken (Veronika.Hunecken@hfwu.de), die gerne für Deine Fragen zur Verfügung steht.
Anmeldefristen
Anmeldefristen & Studienbeginn für den Master Organisationsdesign:
- Der Master Organisationsdesign beginnt einmal jährlich jeweils zum Sommersemester Mitte März
- Die Anmeldung muss bis spätestens 15. Januar erfolgen.
Modulhandbücher, Zulassungs- und Prüfungsordnung
Modulhandbuch
Prüfungsordnung
Qualitätsmanagement

Die HfWU hat die Systemakkreditierung durch den Akkreditierungsrat erfolgreich durchlaufen.
Damit wurde das hochschuleigene System zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre AQAS zertifiziert.
Das Studienprogramm Organisationsdesign hat alle Stufen dieses Systems der Qualitätssicherung nach den entsprechenden Vorgaben mit Erfolg absolviert und ist auf dieser Basis akkreditiert. Somit unterliegt es einem kontinuierlichen und systematischen Qualitäts-Monitoring.
Die Weiterentwicklung des Programms wird durch einen mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis besetzten Beirat unterstützt und sichergestellt.
News und Veranstaltungen
Ansprechpartner











