Hochschule informiert zu Herdenschutz und Wölfen

Published at |
Vortragender mit Publikum

Auf großes Interesse stieß der Herdenschutztag, der in der Alten Turnhalle an der HfWU in Nürtingen stattfand.

Fachtagung der Studiengänge Agrar- und Pferdewirtschaft stößt auf großes Interesse

NÜRTINGEN (hfwu). Ein breites Themenspektrum erwartete über hundert Interessierte beim ersten Informationstag zum Thema „Herdenschutz vor Wölfen“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen. Vorträge informierten unter anderem über die Bedeutung und Verbreitung von Wölfen in Baden-Württemberg und ganz Deutschland, über die Möglichkeiten und Förderungen für Herdenschutzmaßnahmen sowie über Ausgleichszahlungen für Risse an Nutztieren in Baden-Württemberg, Deutschland und der Schweiz.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von HfWU-Rektor Prof. Dr. Andreas Frey, der die Bedeutung des Themas Herdenschutzes vor Beutegreifern in Lehre und Forschung an der Hochschule veranschaulichte. Die anschließenden Kurzvorträge von Michael Kretzschmar vom Landesumweltministerium und vom Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), Bernhard Bolkart, führten das Thema weiter aus. Dr. Micha Herdtfelder vertiefte die Beiträge mit weiteren Informationen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zu Konzepten für große und kleine Wiederkäuer. Der Bedarf von Herdenschutzkonzepten für Pferde war Thema der folgenden lebhaften Diskussion der Referenten mit den Tagungsteilnehmern.

Im zweiten Vortragsabschnitt gewährten Andreas Schiess von der Schweizerischen Herdenschutz Beratungsstelle AGRIDEA und Stefanie Morbach vom Europäischen Herdenschutz Projekt LIFEstockProtect mit Berichten über praktische Erfahrungen einen Blick über den Zaun und zu aktuellen Herdenschutzprojekten in ganz Europa. Die Pause zwischen den Vorträgen bot Gelegenheit, sich individuell zu informieren, etwa über Herdenschutzzäune der Firmen Patura, Kerbl und dem Zaunteam, über Herdenschutzhunde vom Verband Herdenschutz sowie über Förderungen, Regularien und Praxiserfahrungen von Seiten der FVA, der AGRIDEA und des LIFEstockProtects.

Allseitig großen Dank gab es an die Adresse der Studierenden der Projektgruppe Herdenschutztag der Studiengänge Agrar- und Pferdewirtschaft der HfWU für die professionelle Organisation und Durchführung der Tagung. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung vom Hochschulbund der HfWU.