Die wissenschaftliche Tagung 15. ICMGP fand vom 25.-29.07.2022 als virtuelle Konferenz statt und stand unter dem Motto „Reduzierung der Quecksilberemissionen für eine grünere Welt“. Die erfolgreich eingereichte Publikation1 basiert auf Forschungsergebnissen von Frau Adelina Vella, die sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeit für den Masterstudiengang Umweltschutz im Umwelttechniklabor der Hochschule Esslingen erzielen konnte.
Frau Vella macht mit ihrer Arbeit insbesondere auf die Problematik einiger Skin-Lightening Produkte aus dem asiatischen Raum aufmerksam, in denen sie stark erhöhte Quecksilber-Konzentrationen bis knapp unter 1 % fand. Diese Produkte sind somit hochgradig toxisch, können aber nach wie vor problemlos über Online-Versandhändler weltweit käuflich erworben werden.
Für die vereinfachte Bestimmung des Quecksilbergehalts von Kosmetika entwickelte Frau Vella eine neuartige Methode zur Probenvorbereitung unter Verwendung von Aktivkohle mit großen Vorteilen gegenüber konventionellen nasschemischen Verdünnungen. Mit Hilfe der entwickelten Methode gelingt eine vielseitige, schnelle und unkomplizierte Analyse der Quecksilber-Konzentrationen in hochbelasteten Cremes.
Die Publikation entstand als Ergebnis der Kooperation zwischen Frau Vella, ihren ehemaligen BetreuerInnen und dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt D³ der Hochschule Esslingen.
Die Publikation:
1 Vella, A., Madlanga, S., Hammermann, M., and Heidel, B.: Simple Sample Preparation Method Development for Mercury Concentration Detection in Cosmetic Products”. International Conference on Mercury as a Global Pollutant (ICMGP). 2022