Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Wie beeinflusst menschliches Verhalten wirtschaftliche Entscheidungen? Sie arbeiten an der Schnittstelle von Individuum, Gesellschaft und Unternehmen. Gestalten Sie die Wirtschaft der Zukunft mit einem klaren Fokus auf Menschen und ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie Ihr psychologisches Know-how, um in einer globalisierten Welt positive Veränderungen zu bewirken und den Erfolg von Unternehmen nachhaltig zu steigern. Mit einem konsekutiven Master in Wirtschaftspsychologie vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre Fähigkeiten.
Fakten
Studiendauer:
3 Semester
Standort:
Geislingen
Studienbeginn:
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
zum Sommersemester (Anfang März)
Bewerbungsschluss:
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 15. Januar
Studienabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Umfang:
90 ECTS
Art:
Konsekutiv
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
Inhalt
Was lernt man im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie?
Auf Basis Ihres wirtschaftspsychologischen Bachelors, vertiefen Sie im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der HfWU Ihr wirtschaftspsychologisches Wissen und bereiten sich auf anspruchsvolle Aufgabenfelder vor. Sie erlernen, wie psychologische Prinzipien auf wirtschaftliche Fragestellungen angewendet werden können, um menschliches Verhalten im Unternehmenskontext besser zu verstehen und zu beeinflussen. Dabei steht sowohl die theoretische Fundierung als auch die praxisorientierte Anwendung im Fokus.
Im Verlauf des Studiums beschäftigen Sie sich mit Themen wie Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Führungsstrategien, Macht- und Veränderungsprozessen. Sie analysieren Kundenverhalten, gestalten Marketingstrategien und lernen, wie Sie fundierte statistische Methoden zur Marktforschung und internen Unternehmensanalysen einsetzen. Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen in der Gestaltung von Arbeitsplätzen, die Produktivität und Wohlbefinden fördern, sowie in der Entwicklung von Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation und Talentförderung.
Warum sollten Sie den Wirtschaftspsychologie Master an der HfWU studieren?
Die HfWU bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus theoretischem Fachwissen und praxisnahen Anwendungsfeldern. Durch unseren konsekutiven Master in Wirtschaftspsychologie bauen Sie gezielt auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und erweitern Ihr Profil in spezifischen Themenbereichen der Wirtschaftspsychologie.
Die HfWU legt großen Wert auf die praxisnahe Vermittlung von Inhalten und den direkten Austausch mit Unternehmen bereits. Dadurch erhalten Sie schon während des Studiums Einblicke in reale berufliche Anforderungen und können Ihre Kompetenzen direkt anwenden. Unsere umfassende Ausbildung in Forschung und Statistik qualifiziert Sie für fundierte Analysen und datenbasierte Entscheidungen – unverzichtbare Fähigkeiten in der modernen Wirtschaft. Mit dem Master in Wirtschaftspsychologie an der HfWU sind Sie bestens vorbereitet, um die Herausforderungen in Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Change Management, Marktforschung und vielen anderen Bereichen erfolgreich zu bewältigen. Sie entwickeln nicht nur fachliche Expertise, sondern auch die Fähigkeit, eigene Denk- und Handlungsgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern.
![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_04_geislingen_impressionen_2000x632_d266072c7a.jpg)
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Studienaufnahme in den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschaftspsychologie, Psychologie, oder einem anderen berufsqualifizierendem Abschluss, der mit mindestens 210 Leistungspunkten bewertet wurde und zugleich alle nachfolgenden Fachinhalte vollständig erfüllt:
Mindestens 25 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftspsychologie (Arbeits- / Personal- / Organisations- / Finanz- / Markt-, Werbe- und Konsumpsychologie),
mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Methodenlehre und Diagnostik (Wirtschaftsmathematik / Statistik / psychologische Methodenlehre / psychologische Diagnostik),
mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Grundlagenfächern der Psychologie (Allgemeine / Physiologische / Differentielle / Sozial- / Entwicklungspsychologie),
mindestens 20 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften und / oder Wirtschaftsrecht und
mindestens 15 ECTS-Leistungspunkte aus einem Praxissemester.Für fehlende Credit Points in den fachlichen Voraussetzungen bieten wir kein Angleichungssemester an. Es besteht aber die Möglichkeit, den Erwerb der fehlenden Credits durch die an der HfWU üblichen Verfahren zu beantragen.
Perspektiven
Als Absolvent:in des M.Sc. Wirtschaftspsychologie arbeiten Sie zum Beispiel in folgenden Bereichen:
Personalmanagement: Unternehmen suchen nach Wirtschaftspsycholog*innen, um bei der Personalauswahl, -entwicklung, -führung und der Schaffung positiver Arbeitsumgebungen zu unterstützen. Die Identifikation und Entwicklung von Talenten sowie die Förderung von Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit sind wichtige Aufgaben.
Organisationsentwicklung und Change Management: Bei der Umgestaltung von Organisationen, Einführung von Veränderungen und Entwicklung von effizienten Arbeitsprozessen benötigen Unternehmen die Expertise von Wirtschaftspsycholog*innen, um sicherzustellen, dass Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden und die Mitarbeiter engagiert bleiben.
Führung und Management: Führungskräfte benötigen Unterstützung bei der Entwicklung effektiver Führungskompetenzen, Teammanagement und Konfliktlösung. Wirtschaftspsycholog*innen helfen dabei, positive Arbeitskulturen zu fördern und die Produktivität zu steigern.
Gesundheitsmanagement: Unternehmen legen immer mehr Wert auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter. Wirtschaftspsycholog*innen können bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Stressbewältigung, Work-Life-Balance und Burnout-Prävention helfen.
Kundenverhalten und Marketing: Unternehmen benötigen Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Kunden, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Wirtschaftspsycholog*innen tragen dazu bei, die Kundenperspektive zu verstehen und ansprechende Angebote zu gestalten.
Bildungseinrichtungen: Hochschulen, Weiterbildungsinstitute und Schulen erkennen die Bedeutung von Wirtschaftspsychologie für die Vorbereitung von Studierenden auf eine vielfältige berufliche Laufbahn im Bereich Wirtschaft und Management.
Beratungsunternehmen: Beratungsfirmen, die Dienstleistungen im Bereich Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Change Management anbieten, benötigen Wirtschaftspsycholog*innen, um ihren Kunden fundierte Ratschläge und Lösungen anzubieten.
Start-ups und Unternehmensgründungen: In der heutigen Unternehmenslandschaft, die von Innovation und Agilität geprägt ist, benötigen Start-ups und neu gegründete Unternehmen Experten, die bei der Gestaltung von Unternehmenskultur und Arbeitsstrukturen unterstützen.
Coaching und Karriereentwicklung: Individuen suchen nach professioneller Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung, der Karriereplanung und der Überwindung von beruflichen Herausforderungen. Wirtschaftspsycholog*innen bieten Coaching und Beratung in diesen Bereichen an.
Regierungs- und gemeinnützige Organisationen: Auch im öffentlichen Sektor und in gemeinnützigen Organisationen wächst der Bedarf an Wirtschaftspsycholog*innen, um effektive Arbeitsumgebungen zu schaffen und Programme zur Förderung der Arbeitszufriedenheit und Leistung zu entwickeln.
![](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_08_geislingen_impressionen_2000x632_95508e5082.jpg)
Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren erfolgt über das Studierendensekretariat.
Alle erforderlichen Informationen und Formulare erhälten Sie unter dem Punkt "Bewerbung".
Downloads
Erstsemester
Welcome Day Masterstudiengänge
Sie haben Ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule abgeschlossen und sind neu an der HfWU? Dann haben wir ein kleines Einstiegsprogramm für Sie vorbereitet, um Ihnen den Start an der HfWU bestmöglich zu gestalten. Donnerstag, 20.03.25, ab 09:45 Uhr. Das genaue Programm finden Sie hier.
Bitte bringen Sie an diesem Tag einen Laptop/Surface sowie Ihre HfWU-Zugangsdaten mit.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Zentralen Studienberatung
Am 24. März 2025 findet um 11:00 Uhr die Semestereröffnung in der Jahnhalle Geislingen statt.
Im Anschluss erfolgt eine Einführung ins Fachstudium.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Semestereröffnung.
News WPM
Ansprechpartner
Leitung
![](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_reru_093e02400c.jpg)