Leitung:
Prof. Dr. Christian Arndt, Prof. Dr. Ulrike Berger-Kögler
Zukunftsökonomie (B.Sc.)
Leitung:
Prof. Dr. Christian Arndt, Prof. Dr. Ulrike Berger-Kögler
Gestalte die Wirtschaft von morgen
Du möchtest Wirtschaft studieren und damit die Herausforderungen der Zukunft anpacken?
Der Studiengang Zukunftsökonomie an der HfWU bietet Dir die Chance, Teil einer neuen Generation von Wirtschaftsexpert:innen zu werden. Du lernst, wie Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch verantwortungsvoll handeln können. Wir vermitteln Dir das Wissen, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die Wirtschaft fit für die Zukunft machen.
Dabei profitierst Du von maximaler Flexibilität: Dank unserer Hybrid-Tage kannst Du an ausgewählten Tagen selbst entscheiden, ob Du die Vorlesungen vor Ort im Hörsaal besuchst oder Dich digital zuschaltest. So kannst Du Dein Studium optimal mit beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen vereinbaren.
In kleinen Gruppen arbeitest Du mit anderen engagierten Studierenden an praxisnahen Projekten und entwickelst Ideen, die wirklich etwas bewirken. Ob in Unternehmen, Start-ups oder Organisationen – mit Deinem Know-how aus diesem Studium kannst Du aktiv die Wirtschaft von morgen gestalten.
Hybrid-Tage Sommersemester 2025:
- Montags für die Semester 1 und 6
- Donnerstags für die Semester 2, 3 und 4
Es gibt noch wenige freie Plätze
Bewerbe Dich jetzt bis zum 28. Februar 2025!
Hast Du noch Fragen zum Studiengang? Melde Dich gerne bei uns!
- E-Mail: katrin.heyden@no spamhfwu.de
- Telefon: +49 7022 201405



Übersicht
Standort:
Nürtingen
Studiendauer:
7 Semester
Umfang:
210 ECTS
Bewerbungsschluss:
- zum Sommersemester: 28. Februar
- zum Wintersemester: 15. Juli
Studienabschluss:
Bachelor of Science
Schwerpunkte:
- Green Economics,
- International Economics oder
- Economics and Data Analytics
Sprachkenntnisse:
Deutsch & Englisch
Praxissemester:
im 5. Semester
Studienbeginn:
- zum Wintersemester: Anfang Oktober
- zum Sommersemester: Anfang März
Warum Du Zukunftsökonomie studieren solltest:
Mehr als ein klassisches Wirtschaftsstudium: Zukunftsökonomie bereitet Dich auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen in Unternehmen vor – von Digitalisierung über Globalisierung bis hin zu verantwortungsvoller Unternehmensführung.
Lernen in kleinen Gruppen: Genieße eine persönliche Studienatmosphäre und intensiven Austausch mit Professor:innen und Kommiliton:innen.
Praxisorientiertes Studium: Arbeite an realen Projekten und gewinne durch Exkursionen und ein Praxissemester wertvolle Einblicke in die Wirtschaftswelt.
Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis: Unsere Lehrveranstaltungen sind so gestaltet, dass stets ein direkter Bezug zur Praxis besteht.
Hybrid-Tage: Um das Studium flexibler zu gestalten, werden bei uns Präsenzveranstaltungen an Hybrid-Tagen digital übertragen, sodass Ihr sowohl vor Ort als auch online teilnehmen könnt.
Hybrid-Tage: Mehr Flexibilität für Dein Studium
Die Hybrid-Tage bieten Dir die Möglichkeit, Dein Studium noch flexibler zu gestalten. An diesen Tagen werden die Präsenzveranstaltungen sowohl vor Ort als auch digital übertragen. Du hast die Wahl, ob Du direkt im Hörsaal dabei sein oder Dich bequem von zu Hause aus zuschalten möchtest. Das ist besonders praktisch, wenn Du durch berufliche oder persönliche Verpflichtungen nicht immer vor Ort sein kannst.
Durch diese hybride Lernmöglichkeit profitierst Du von der Interaktivität und dem persönlichen Austausch in Präsenz, kannst aber gleichzeitig die Vorteile der digitalen Teilnahme nutzen, um Deine Studienzeit noch besser in Deinen Alltag zu integrieren.
An folgenden Tagen finden die Hybrid-Tage statt:
- Montags für die Semester 1 und 6
- Donnerstags für die Semester 2, 3 und 4
Studieninhalte
Was macht man im Studiengang Zukunftsökonomie?

Du tauchst in Deinem Studium der Zukunftsökonomie ein in die Herausforderungen von morgen und analysierst aus wirtschaftlicher Sicht wichtige Felder wie Nachhaltigkeit & Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung.
Wirtschaft studieren mit dem Fokus Zukunftsökonomie führt Dich direkt ins Herz von Unternehmen. Du wirst darauf vorbereitet, Teil einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung zu sein. Du lernst, Wirtschaft als Teil des Problems und Teil der Lösung zugleich zu betrachten. Du erfährst, wie wirtschaftliche Instrumente auf regionaler und globaler Ebene eingesetzt werden können – um positiv wirksam zu werden.
Geschichte des Studiengangs:
Der Studiengang Zukunftsökonomie ist aus dem früheren Studiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) hervorgegangen, der bereits seit dem Wintersemester 1996/97 existierte.
Um den aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen besser gerecht zu werden, wurde er weiterentwickelt und erhielt ein zukunftsorientiertes Profil. Die letzte Zulassung für den klassischen VWL-Studiengang erfolgte im Sommersemester 2022 – seitdem steht Zukunftsökonomie für eine moderne, praxisnahe und interdisziplinäre Weiterentwicklung der Volkswirtschaftslehre.
Schwerpunkte
Nach zwei Semestern Grundlagenstudium geht es an die Wahl Deines Schwerpunktes. Dabei kannst Du Dich in diesen spannenden Bereichen spezialisieren:
Green Economics
Du lernst bei dieser Spezialisierung innerhalb Deines Wirtschafts-Studiums die Kennzeichen einer marktbasierten Wirtschaftsweise kennen, die an ökologischer Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Profitabilität und sozialer Gerechtigkeit ausgerichtet ist. Du kannst wichtige Beiträge in Unternehmen, NGOs und für öffentliche Institutionen leisten, die alle vor der Herausforderung der Transformation stehen. Heißt konkret, dass Unternehmen tragfähigere Geschäftsmodelle benötigen, die sowohl langfristig profitabel als auch planetar verträglich sind. Natürlich kannst Du mit diesem Schwerpunkt Deines Studiums auch selbstständig wirtschaftlich tätig sein und mit Deinem eigenen Start-up erfolgreich werden.
International Economics
Du trainierst im Bachelor-Studium mit dieser Spezialisierung die wesentliche Fähigkeit, wirtschaftliche Herausforderungen aus globaler Perspektive zu analysieren – ergänzt um Inhalte aus der Volkswirtschaftslehre. Du bist in der Lage, für Regierungen, Verbände und Unternehmen die passenden Strategien zu entwickeln – vor dem Hintergrund von Klimawandel, politischen Entwicklungen und im internationalen Wettbewerb. So kannst Du Wirtschaft studieren anreichern und Dich gleichzeitig international ausrichten.
Economics and Data Analytics
Dein Wirtschaftsstudium mit dieser Spezialisierung vermittelt Dir die analytischen und stark nachgefragten Fähigkeiten, um Erkenntnisse und Wissen aus Daten zu generieren. Du bist mit diesem Zukunftsökonomie-Fachwissen in der Lage, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen der Ökonomie von morgen zu meistern. Damit sicherst Du langfristig Deinen Erfolg in der Arbeitswelt.

Modulübersicht
Einen Überblick über alle Module des Studiengangs Zukunftsökonomie sowie detaillierte Beschreibungen dazu findest Du hier: Modulbeschreibungen Zukunftsökonomie
Mögliche Wahlpflichtmodule:
Green Economics:
- Sustainable Co-Creation (Green Startups, Planet Centric Design, Spieltheorie, Verhaltensökonomik)
- Workshop Green Challenge und Gestaltung politischer Systeme
Economics and Data Analytics:
- Ökonometrie und Zeitreihenanalysen
- Machine Learning und Multivariate Verfahren
International Economics:
- Globalisation and Sustainability
- Applied International Economics
Zusatzmodul:
- Angewandte Finanzmarktanalyse
Zum Beispiel:
Programm Nachhaltige Unternehmensführung:
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Strategic Management in an International Context (jedes Sommersemester)
- Nachhaltigkeitssteuerung und -reporting (jedes Sommersemester)
- Corporate Governance & Compliance
- Innovation Management
- Konfliktmanagement im Unternehmen
- Bienen als Anwendungsobjekt für Social Entrepreneurship (jedes Sommersemester)
- Social Entrepreneurship & Social Innovation
Programm Marketing & Sales:
- Digitales Marketing
- Multi-Channel-Retailing (jedes Sommersemester)
- International Marketing Project (jedes Wintersemester)
Programm Personal:
- Personal-/ Organisationsentwicklung
- Personalführung
- Internationales Personalmanagement
- Digital Content Management & Social Recruiting
und viele mehr!
Vertiefung Entrepreneurhsip:
- Entrepreneurship and Innovation Management
- Startup Lessons
- Private Equity & Venture Capital
- Financial Business Planning
Vertiefung International Finance:
- Vertiefung Corporate Finance
- Wertpapiermanagement I
- Controlling und Rechnungslegung
- Insurance and Real Estate
- Angewandte Ökologie
- Nutztierhaltung
- Smart Farming zur Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme
- Grundlagen Pflanzenbau und Grünlandlehre
- Nutztierhaltung und Umwelt
- Livestock Farming and Environment
- Umweltgerechte und ökologische Pflanzenproduktion
- Agrarsysteme der Zukunft & Digitale Transformation
- Theoretische Grundlagen & praktische Anwendung von Social Media
- Landscape, Democracy and the European Union
- Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit
- Social Innovation (nur im SoSe - erstmalig auch im WiSe 2021/22)
- Start Up Lessons
- Innovation for Sustainability
Praxis im Studium: Lernen durch Anwenden
Unser Studiengang kombiniert Theorie und Praxis auf vielfältige Weise, um Dich optimal auf die Berufswelt vorzubereiten:
- Praxisprojekte: Setze Dein Wissen in realen Projekten um, z. B. bei der Analyse nachhaltiger Geschäftsmodelle, der Entwicklung von KI-Tools oder der Optimierung von Prozessen.
- Exkursionen: Besuche Unternehmen wie Metabo oder Ritter Sport und erlebe die Praxis hautnah.
- Praxis Checks: Lerne von Expert:innen aus der Wirtschaft! Gastvorträge von Referent:innen aus verschiedenen Unternehmen bieten spannende Einblicke und vertiefen die Vorlesungsthemen.
- Praxissemester: Sammle wertvolle Berufserfahrung und knüpfe Kontakte für Deinen Karriereweg.
Internationalität: Grenzenlos studieren
Nutze die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und Dich global zu vernetzen:
- Schwerpunkt "International Economics": Analysiere globale wirtschaftliche Herausforderungen, entwickle Strategien für Regierungen, Unternehmen und Verbände und bereite Dich auf eine internationale Karriere vor.
- Auslandssemester: Ob Studium, Praktikum oder Reisen – ein Semester im Ausland eröffnet Dir neue Perspektiven. Das International Office unterstützt Dich bei jedem Schritt.
- Doppelabschluss: Bald verfügbar: Ein Doppelabschluss mit der Universidad Panamericana in Mexiko – für zusätzliche Karrierechancen weltweit.
- Englischsprachige Kurse: Vertiefe Dein Wissen in globalen Kontexten durch englischsprachige Kurse – auch unabhängig vom Schwerpunkt.
Gestalte Dein Studium international und eröffne Dir Chancen auf der ganzen Welt!
Karriere
Absolvent:innen der Zukunftsökonomie sind gefragte Expert:innen für strategische Entscheidungen – in nahezu jeder Branche und Organisation. Dein Studium an der HfWU verbindet fundiertes wirtschaftliches Know-how mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Dank der Kombination aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Kompetenzen bist Du optimal vorbereitet, um komplexe Herausforderungen anzugehen, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und die Wirtschaft nachhaltig mitzugestalten.
Du kannst sofort nach Deinem Studium in spannenden Bereichen durchstarten, wie zum Beispiel:
- Organisationsentwicklung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Change- und Innovationsmanagement
- Unternehmensberatung
- Data Science
- Strategie- und Managementaufgaben in internationalen Unternehmen und Organisationen
- Medien, Politik und NGOs
- Private und öffentliche Organisationen, Stiftungen oder Verbände
- bei Konzernen, Verbänden sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus allen Branchen
- gründe Dein eigenes nachhaltiges Start-up - Zukunft.Gründen begleitet Dich während Deinem Studium Schritt für Schritt auf Deinem Weg dorthin.
Oder möchtest Du danach weiter studieren?
Ein Bachelor in Zukunftsökonomie schafft auch ideale Voraussetzungen für ein Masterstudium – an der HfWU, an anderen Hochschulen / Universitäten oder weltweit.
Ehemalige des Vorgängerstudiengangs berichten

Marie Glück - Projektmitarbeiterin bei der Stadt Ludwigsburg im Referat Nachhaltige Stadtentwicklung
"Besonders gefallen hat mir im VWL-Studium der Zusammenhalt zwischen den Studierenden in den einzelnen Semestern und über alle Semester hinweg. Es war eine tolle Zeit, die mir fachlich und persönlich sehr viel gegeben hat. So lernte ich, mich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten und Dinge kritisch zu hinterfragen. Ich übte ehrenamtliche Aktivitäten aus und verbrachte ein Auslandssemester in Südafrika, ohne dadurch mein Studium verlängern zu müssen."

Marc Bachmeier - Doktorand am Lehrstuhl für angewandte Statistik an der Freien Universität Berlin
"Ein Studium der Volkswirtschaftslehre in Nürtingen bietet beste Voraussetzungen für abwechslungsreiche und spannende Berufsfelder. Auf der einen Seite stehen einem durch das vielfältige Kursangebote, die hilfreichen Kontakte zu Unternehmen aus der Region sowie den praxisnahen Inhalten ein breites Spektrum an Jobs in allen Bereichen der freien Wirtschaft offen. Auf der anderen Seite bieten die verständliche Vermittlung von Grundlagenwissen der motivierten und didaktisch hervorragenden Professor*innen, die individuelle Betreuung sowie die Förderung über das Studium hinaus super Voraussetzungen für den weiteren Weg in der Wissenschaft. Sowohl in meinem Masterstudium als auch in meiner derzeitigen Promotion profitiere ich von der guten Ausbildung in Nürtingen und kann den Schritt an die HfWU sehr empfehlen.
Ich freue mich, dass mein VWL Studiengang durch das motivierte Professorenteam stets weiterentwickelt wird, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu bleiben. Den jetzigen und potenziellen Studierenden steht mit dem Studiengang Zukunftsökonomie eine hervorragende Tool-Box zur Verfügung.“

Tommy Piemonte - Leiter Nachhaltigkeitsresearch Bank für Kirche und Caritas eG
"Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und die Berücksichtigung aller externer Kosten für Gesellschaft und Umwelt sind der Antrieb für mein Studium gewesen. An der HfWU habe ich das Rüstzeug bekommen, um mich bereits in meiner Diplomarbeit intensiv mit dem CO2-Emissionszertifikatehandel zu beschäftigen und direkt nach dem Studium in einer Nachhaltigkeitsratingagentur Karriere zu machen. Heute arbeite ich als Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei einer Kirchenbank und verantworte die ethisch-nachhaltige Anlagestrategie der Bank und deren Kunden.“

Lena Mulansky - Doktorandin Data Science & Artificial Intelligence an der Universität Würzburg
"Das Studium in Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Es bietet eine super Ausgangslage sowohl für den direkten Berufseinstieg als auch für ein weiterführendes Studium. Schon im Master habe ich feststellen können, dass ich keine Nachteile gegenüber den Uni-Absolventen habe und auch in meiner derzeitigen Promotion kann ich an das statistische und analytische Wissen aus dem Bachelorstudium anknüpfen."
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungsverfahren:
- Registriere und bewerbe Dich online über Hochschulstart
- Setze Deine Prioritäten!
- Mit etwas Glück dürfen wir Dich in Nürtingen herzlich willkommen heißen.
Bewerbungsfrist:
- Sommersemester: 28. Februar
- Wintersemester: 15. Juli
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Zulassung benötigst Du eine gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Dein Start in das Studium
Um Dir den Einstieg ins Studium zu erleichtern bieten wir eine komplette Einführungswoche an.
Du lernst hier verschiedene Einrichtungen der HfWU und des Studiengangs kennen und bekommst von Professor:innen sowie von Studierenden aus den höheren Semestern Tipps für ein gutes Gelingen Deines Studiums. Da im Studiengang Teamarbeit groß geschrieben wird, darf auch das Kennenlernen und der Austausch nicht zu kurz kommen.
Natürlich gibt es noch weitere Angebote, die Dir den Einstieg ins Studium an der HfWU erleichtern und Dir helfen, neue Kontakte zu knüpfen:
- Peer Mentoring Programm: Tausche Dich mit Studierenden aus höheren Semestern aus und profitiere von ihren Erfahrungen an der HfWU. Mehr Infos findest Du hier: Peer Mentoring
- Tutorien: Erfahrene Studierende unterstützen Dich dabei, neu erlerntes Wissen durch praktische Übungen zu vertiefen und beantworten Deine Fragen.
- Mathebrückenkurs: Bereite Dich bereits vor der Einführungswoche optimal vor und schärfe Deine analytischen Fähigkeiten! Der nächste Kurs findet vom 17.03.2025 bis 20.03.2025 statt. Weitere Infos zum Mathebrückenkurs sowie zur Anmeldung findest Du hier: Infos & Anmeldung Mathebrückenkurs
- Ebenso gibt es weitere Mathematik-Angebote von IBIS
Mit diesen Angeboten bist Du bestens gerüstet für einen gelungenen Studienstart!
Bei Fragen stehen wir Dir jederzeit zur Seite.
Kontakt
Hast Du noch Fragen? Kontaktiere uns gerne!
- E-Mail: info-zub@hfwu.de
- Telefon: +49 7022 201405
News Zukunftsökonomie
Ansprechpartner



Kontakt Vorlesungs- und Raumplanung
Auslandsbeauftragter

Professorinnen und Professoren ZUB









Kontakt Prüfungsausschuss: pa-favm@no spamhfwu.de
Leitung Prüfungsausschuss FAVM

Mitarbeiter Prüfungsausschuss FAVM



Kontakt Praktikantenamt: praktikantenamt-favm@no spamhfwu.de


