
MobiQ- Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier
Ziel des Projekts ist es, anhand eines zivilgesellschaftlichen und nicht-kommerziellen Ansatzes, die sozialen und ökologischen Herausforderungen bezüglich der Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsformen zu adressieren und damit die Ziele des Strategiedialogs Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg (SDA) zu unterstützen. Dazu sollen in drei Reallaboren, in Geislingen, Stuttgart Zuffenhausen-Rot und Waldburg, mit Methoden des Ko-Design und der Ko-Kreation, zusammen mit den Bewohnern der Quartiere, soziale Innovationen zur Mobilität im suburbanen und ländlichen Raum erarbeitet werden.
Das Projekt MobiQ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Zur Website von MobiQ
Industry 4.0 Erasmus +
Das Jean Monet Projekt "Industry 4.0: EU and Australian Perspectives" (I4EUAUS) nähert sich dem Themengebiet Industrie 4.0 aus der Perspektive der multidisziplinären Mobilitätsforschung an, für die das Projektteam, bestehend unter Anderen aus Prof. Kesselring, Prof. Batko unter der Leitung von Professor Elliott von der University of South Australia (UniSA), bereits internationale Bekanntheit erlangt hat.
Aus I4EUAUS werden eine Vielzahl von Ergebnissen abgeleitet, die durch interaktive Veranstaltungen und interdisziplinäre Forschungsleistungen zustandekommen:
- Europäische Workshops
- Briefing für Politik und Interessenvertreter
- E-Booklet zum politischen Briefing
- Masterclasses
- Wissenschaftliche Artikel
- Projekt-Website
HUMUS PLUS - "Problem-based research"
In diesem Mikroprojekt der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung werden mit Student:innen gezielt Projekte nach der skandinavischen Tradition des "problem-based learning" (Olsen & Pedersen 2005; Bell 2010; Tracy 2007) durchgeführt.
Im Rahmen der Veranstaltung Problem-based reserach project im Master Sustainable Mobilities entwickeln die Studierenden gemeinsam mit Stakeholdern und Anwohnern der Stadt Waiblingen innovative Lösungen für die drängenden Verkehrsprobleme vor Ort. In zwei vorangegangenen Semestern haben Gruppen an den Themen Bike Sharing, Ride Sharing und Shared Space gearbeitet. Eine Präsentation von Ergebnissen der Forschungsprojekte im Bürgerhaus Schwanen am 1.10.2019 wurde von rund 170 Bürgern der Stadt, der zweiten Bürgermeister und zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft besucht. Im Wintersemester 20/21 wurde darüber hinaus die Methodik der Zukunftswerkstatt in einem digitalen Format erprobt und im Rahmen einer Masterarbeit evaluiert.
Das Projekt wird im Rahmen der Linie HUMUS PLUS " - Hochschuldidaktisch und –methodisch unterstützte Selbstinitiierung von Lernprozessen an HAWen in Baden-Württemberg" gefördert.
Cosmobilities Network
Cosmobilities ist ein globales Netzwerk für sozialwissenschaftlich fundierte Mobilitätsforschung. Es verbindet Experten, die an sozialen, physischen, virtuellen, kulturellen und historischen Aspekten der Mobilität von Menschen, Artefakten, Gütern und Ideen arbeiten. Cosmobilities adressiert Mobilitätsforschung als Schlüsseldisziplin für die Modernisierung von Gesellschaften. Es bietet einen lebendigen Rahmen für junge Forscher und führende Experten gleichermaßen, organisiert den laufenden Austausch von Ideen und generiert Spitzenforschung.
Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung an der
Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Das mobil.LAB Kolleg ist eine interdisziplinär ausgerichtete Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die allesamt im Themenfeld „Nachhaltige Mobilität“ im Kontext der Metropolregion München promovieren und/oder arbeiten.