Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung, Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftsrecht und Corporate Governance, Master of Laws (LL.M.)
Wie wird die Unternehmensführung von morgen angesichts steigender Risiken und komplexer Governance- und Compliance-Anforderungen aussehen? In einer Zeit, in der Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und rechtliche Rahmenbedingungen dynamischer und anspruchsvoller denn je sind, stehen Fachkräfte vor enormen Herausforderungen – und Chancen. Gefragt sind Experten, die an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Recht operieren und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Risk Management, Governance und Compliance mitbringen, ergänzt durch aktuelle Themen wie CSRD und ESG (Nachhaltigkeit). Die Masterstudiengänge M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX) sowie LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX) setzen genau hier an.
Als Absolvent dieser Programme bist du optimal darauf vorbereitet, die neuesten Entwicklungen in der Unternehmensführung und Wirtschaftsprüfung zu meistern und deine Karriere als Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsberater erfolgreich zu gestalten.
Fakten
Studiendauer:
- M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX): 3 Semester (90 ECTS)
- LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX): 2 Semester (60 ECTS)
- Beide Programme kombinierbar für zwei Abschlüsse in nur 4 Semestern
Standort:
- Keine Vor-Ort Präsenz in Nürtingen zwingend nötig
Abschluss:
- M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX)
- LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX)
Bewerbungsschluss:
- Sommersemester: 28.02.25
- Wintersemester: 31.08.25
Sprachkenntnisse:
- Deutsch, teilweise Englisch
Studienbeginn:
Start im Wintersemester oder Sommersemester
Besonderheiten
Zwei Masterabschlüsse in 4 Semestern berufsbegleitend (M.Sc. und LL.M.)
Hybrides Lehrangebot: Modulstart in Präsenz und weitere Lehre im Onlineformat
Studienkonzept: Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Studien- und Hausarbeiten
Hochqualifizierte Dozenten mit umfassender Praxiserfahrung
Berufsfeldorientierte und anwendungsbezogene Studieninhalte und umfassende Case Studies
Persönliche Betreuung und interaktive Lehre
Der Studiengang M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX) in Kombination mit dem LL.M. in Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX) ist eine ausgezeichnete Wahl für Berufstätige, die ihre Karriere in der Unternehmensführung und Wirtschaftsprüfung auf das nächste Level heben möchten. Die Studiengänge schaffen die Basis für die zukünftigen regulatorischen Herausforderungen moderner Unternehmensführung.
Studieninhalte und -ablauf
- Das berufsbegleitende Studium mit zwei Abschlüssen umfasst 13 Module über 4 Semester sowie zwei Projekt-/ Case Study-basierte Masterarbeiten im vierten Semester, wobei ohne Angaben von Gründen um bis zu 3 weitere Semester unterbrochen/ verlängert werden kann.
- Bis zum Ende des 1. Semesters kann die zunächst präferierte Fachrichtung umgewählt werden, wobei bis zu zwei Fremdmodule der anderen Fachrichtung belegt werden können und Module der eigenen Fachrichtung ersetzen können.
- Kursphasen sind in der Regel von Ende März bis Mitte Juli sowie von Anfang Oktober bis Anfang Februar (mit Pause über Pfingsten + Weihnachten sowie an Brückentagen), Kurszeiten sind typischerweise freitags 16:15 bis 20:15 Uhr und samstags 8:30 bis 16:15 Uhr.
- Jedes Modul umfasst in der Regel ein Präsenzwochende (mit hybrider Videozuschaltung), ein Wochenende mit Live-Video-Sessions sowie eine Fallstudienbearbeitung und Selbststudium per E-Learning.
- Aufgrund der hybriden Videozuschaltung und Möglichkeit für Online-Prüfungen ist keine Vor-Ort-Präsenz zwingend nötig.
- Präsenztermine finden üblicherweise in den Gebäuden der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt in der Nürtinger Innenstadt statt (nur 5 min Fußweg vom Bahnhof entfernt und kostenlose Parkmöglichkeiten), daher gut erreichbar aus dem Großraum um Stuttgart, Pforzheim, Ludwigsburg, Heilbronn, Böblingen, Filderstadt, Esslingen, Göppingen, Reutlingen, Tübingen, Ulm und Aalen.
Hier ist die erweitere Übersicht der Module mit Semesterzuordnung für die beiden Studiengänge:
M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX)
1. Semester
- Interne und Internationale Kontrollsysteme (6 ECTS)
Einführung in Kontrollsysteme auf Unternehmens- und internationaler Ebene zur Minimierung von Risiken und Sicherstellung der Compliance.
- Risikomanagementsystem (8 ECTS)
Strategien zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Unternehmensrisiken.
- Vorstands- und Aufsichtsratsrecht (6 ECTS)
Rechtliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten von Vorständen und Aufsichtsräten.
- ESG und Nachhaltigkeit (10 ECTS)
Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in die Unternehmensführung und -berichterstattung.
2. Semester
- Steuerrechtliches Internes Kontrollsystem (8 ECTS)
Steuerrechtliche Grundlagen und deren Integration in das interne Kontrollsystem.
- Compliance Management System (8 ECTS)
Aufbau und Implementierung eines Compliance-Management-Systems.
- Legal Tech und IT-Compliance (6 ECTS)
Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung von Compliance und rechtlichen Prozessen.
- Personalrecht (8 ECTS)
Rechtliche Aspekte des Arbeits- und Personalrechts in der Unternehmensführung.
3. Semester
- Technische Compliance (6 ECTS)
Einhaltung technischer Standards und regulatorischer Anforderungen.
- Interne Revision (6 ECTS)
Interne Revision als Kontrollinstrument zur Sicherstellung der Richtlinieneinhaltung.
- Masterarbeit (18 ECTS)
Abschlussarbeit zur praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Bereich Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung.
LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX)
Hinweis: Das 2. Semester des CGX-Programms ist inhaltsgleich mit dem 1. Semester des WCX-Programms und wird angerechnet.
1. Semester
- Steuerrechtliches Internes Kontrollsystem (8 ECTS)
Einführung in die steuerrechtlichen Anforderungen und deren Integration in das Kontrollsystem.
- Compliance Management System (8 ECTS)
Konzepte und Strukturen zur Identifikation und Steuerung von Compliance-Risiken.
- Legal Tech und IT-Compliance (6 ECTS)
Nutzung von Technologien zur Unterstützung von Compliance und rechtlichen Prozessen.
- Personalrecht (8 ECTS)
Rechtliche Grundlagen im Arbeitsrecht und deren Bedeutung für die Unternehmensführung.
2. Semester
- Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisrecht (5 ECTS)
Schutz von sensiblen Daten und Geschäftsgeheimnissen im Unternehmenskontext.
- Straf- und Geldwäscherecht (5 ECTS)
Prävention von wirtschaftlichen Straftaten und Geldwäsche.
- Betrugsfälle und Ermittlungen (5 ECTS)
Erkennung und Aufklärung von betrügerischen Handlungen im Unternehmen.
- Masterarbeit (15 ECTS)
Abschlussarbeit zur vertieften Bearbeitung eines juristischen Themas im Bereich Wirtschaftsrecht und Corporate Governance.
To view this content (source: www.xyz.de), please click Accept. We would like to point out that by accepting this iframe, data could be transmitted to third parties or cookies could be saved. For more information, see our privacy policy.
Statements von Studierenden
Daniel Bernhardt
Referent Compliance, Porsche Deutschland GmbH
Das Bachelorstudium „Wirtschaftsrecht" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen hat meine berufliche Laufbahn nachhaltig geprägt. Nach etwas mehr als sieben Jahren nach meinem Bachelorabschluss kann ich sagen, dass mir die praxisnahen Lehrinhalte und der interdisziplinäre Ansatz entscheidende Vorteile in meiner beruflichen Tätigkeit verschafft haben. Die fundierte Kombination aus juristischem Wissen und wirtschaftlicher Expertise ermöglicht es mir, komplexe Sachverhalte effektiv zu analysieren und praxisgerechte Lösungen zu finden.
Durch das anschließende Masterstudium „Unternehmensführung“ konnte ich meine wirtschaftsrechtlichen Kenntnisse aus dem Bachelorstudium vertiefen und um weitere Kompetenzen ergänzen, die für die Arbeit auf Management-Ebene hilfreich sind.
Beide Studiengänge haben das Fundament für meine berufliche Karriere in der Compliance gelegt, indem sie mir die notwendigen Fähigkeiten vermittelt haben, um in diesem anspruchsvollen Bereich erfolgreich zu sein
Aylin Saruhan
Compliance-Beauftragte, metafinanz Informationssysteme GmbH
Mein Weg in die Welt der Compliance begann mit dem Bachelorstudium „Wirtschaftsrecht“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen. Das Studium hat mir ein tiefes Verständnis für rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt und mich darauf vorbereitet, diese in der Praxis anzuwenden. Besonders beeindruckt haben mich die Professor*innen und Lehrbeauftragten, die durch ihre umfangreiche Erfahrung und fundierten Kenntnisse die Lehrinhalte praxisnah und lebendig gestaltet haben.
Das darauffolgende Masterstudium „Unternehmensführung“ hat meine Kenntnisse erweitert und mir wertvolle Einblicke in strategische Unternehmensführung und Managementtechniken gegeben. Das Studium hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weitergebracht und mir die Werkzeuge an die Hand gegeben, um in meiner Rolle als Compliance-Beauftragte innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. So förderten die zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten, die Entwicklung meiner eigenen Meinung und verbesserten meine Präsentationsfähigkeiten – beides essenzielle Kompetenzen im Berufsleben.
Die Studiengänge haben mir die Grundlage und das Selbstvertrauen gegeben, um in der dynamischen Welt der Compliance nicht nur zu bestehen, sondern auch neue Wege zu gehen.
Informationsmöglichkeiten
Beratungsgespräch
Du wünscht Dir ein persönliches Beratungsgespräch, um offene Fragen zu klären?
Terminvereinbarungen für ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unserem Studienprogrammleiter für den M. Sc. - Prof. Dr. Stefan Marx oder LL.M – Prof. Dr. Frank Reinhardt können direkt per Mail vereinbart werden.
Melden Sie sich jetzt an!
Zielgruppe
Zielgruppen der Masterstudiengänge CGX und WCX sind …
… Berufseinsteiger und Young Professionals, die durch ein Masterstudium im Bereich Corporate Governance und Wirtschaftsrecht ihre Karrierechancen verbessern und Führungspositionen anstreben möchten.
… Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, die ihre Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Recht um spezifisches Fachwissen in Corporate Governance und Compliance erweitern möchten, um sich für strategische Positionen zu qualifizieren.
… erfahrene Fachkräfte und Führungskräfte in Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, die sich durch eine praxisorientierte Weiterbildung für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Governance und Compliance rüsten möchten.
… Juristen und Rechtsberater, die eine vertiefte Qualifikation in Corporate Governance und Wirtschaftsrecht anstreben, um Unternehmen in rechtlichen und compliancebezogenen Fragestellungen besser beraten zu können.
… Risikomanager und Compliance-Verantwortliche, die in ihrem Unternehmen steigende Anforderungen an Governance und Risikomanagement durch moderne Ansätze adressieren möchten.
… Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die innovative Perspektiven und Impulse im Bereich Corporate Governance und Wirtschaftsrecht für ihre Arbeit mit Mandanten und Klienten gewinnen möchten.
Da unsere Programme berufsbegleitend und flexibel strukturiert sind, richten sie sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Weiterbildung mit einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit kombinieren möchten.
Warum sinnvoll + Wechselwirkung
Was macht die Kombination besonders?
Die Masterstudiengänge M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX) und LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX) bieten eine fundierte Qualifikation an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Recht – ein Bereich, der in modernen Unternehmen immer wichtiger wird. Diese Programme befähigen Fachkräfte, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement zu bewältigen und daraus nachhaltige Führungsstrategien zu entwickeln. Mit einer praxisorientierten Ausbildung werden die Absolventen auf strategische Positionen in Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung und Beratung vorbereitet.
Wechselwirkung und Synergien beider Programme
Die Kombination der Programme CGX und WCX schafft eine umfassende interdisziplinäre Qualifikation. Das zweite Semester des CGX-Programms ist inhaltlich mit dem ersten Semester des WCX identisch, sodass Studierende in insgesamt nur vier Semestern beide Abschlüsse – den M.Sc. und den LL.M. – erwerben können. Diese Wechselwirkung führt zu einem effizienten und praxisorientierten Bildungsweg, der tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Governance und Wirtschaftsrecht vereint.
Vorteile für die berufliche Zukunft
Mit dieser einzigartigen Doppelqualifikation gewinnen die Absolventen nicht nur wertvolle fachliche Kompetenzen, sondern auch Zugang zu anspruchsvollen Karrierechancen. Die Programme sind ideal für Fach- und Führungskräfte, die eine starke Basis für eine Karriere in den Bereichen Compliance, Unternehmensberatung oder rechtliche Beratung schaffen möchten. Der modulare, flexible Aufbau ermöglicht zudem eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf, sodass berufstätige Teilnehmer die Inhalte direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Zulassung/Anmeldefristen/Studienbeginn
Studienbeginn zum Wintersemester ist Anfang Oktober und zum Sommersemester Anfang März.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen für M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX):
- Erster Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in einem relevanten Fachbereich, z.B. Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder verwandte Disziplinen.
Zulassungsvoraussetzungen für LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX):
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Science) in einem rechts- oder wirtschaftsbezogenen Fachbereich.
- Für eine kombinierte Belegung beider Programme wird das 1. Semester des CGX für das WCX angerechnet.
Anmeldefrist
Anmeldung für den das Wintersemester bis 31.08. und Sommersemester 28.02. möglich.
Studienabschluss
Durch die berufsbegleitenden, systemakkreditierten und modularen Studiengänge können die Studierenden den Abschluss als
Master of Science Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (M.Sc.)
als auch in zwei Semestern darauf aufbauend den
Master of Laws Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (LL.M.)
der Hochschule für Wirtschaft- und Umwelt Nürtingen Geislingen erlangen.
Beide Masterstudiengänge befähigen, nach erfolgreichem Abschluss, zur Möglichkeit der Promotion.
Die erfolgreich abgeschlossenen Einzelmodule werden mit Zertifikaten bestätigt, welche den Absolventen als zertifizierten Corporate Governance Manager ausweisen.
Zusammengefasst bedeutet das
- systemakkreditiertes Studium zum Master of Science (M.Sc.) nach erfolgreichem Abschluss von 13 Modulen und einer Masterarbeit über 3 Semester (mit Diploma-Supplement, das die Bewerbungsberechtigung für Promotionsvorhaben bescheinigt)
- Master of Laws (LL.M.) als zweiter Mastergrad durch Zusatzbelegung dreier weiterer Module und einer Masterarbeit
- Diploma of Advanced Studies nach erfolgreichem Abschluss von 5 Modulen über 3 Semester
- Certificate of Advanced Studies nach erfolgreichem Abschluss von 2 Modulen über 2 Semester
- Zertifikat(e) nach erfolgreichem Abschluss eines einzelnen/ einzelner Moduls/e
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühren für die berufsbegleitenden Masterstudiengänge M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX) sowie LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX) belaufen sich auf 4.750 € pro Semester + 50 € Bearbeitungspauschale einmalig + 200€ Prüfungsgebühr einmalig. Diese Gebühren beinhalten alle erforderlichen Leistungen, von den Lehrmaterialien bis hin zu den Prüfungsgebühren, ohne zusätzliche Kosten bei Änderungen im Studienablauf.
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung über 18 Monate a 795,00 € bei CGX bzw. 12 Monate bei WCX.
Zertifikatskurse: EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Finanzierungsmöglichkeiten
Auf Wunsch unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Bildungsfonds oder Stipendien, um Ihr Studium bestmöglich zu realisieren.
Systemakkreditierung & Qualitätsmanagement
Die Masterstudiengänge M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung (CGX) sowie LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance (WCX) sind an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen systemakkreditiert. Unsere Hochschule gehört zu den Vorreitern in Deutschland, die das systembezogene Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Diese Akkreditierung bescheinigt unseren Studienprogrammen höchste Qualitätsstandards und garantiert eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Überwachung unserer Lehr- und Lernprozesse.
Die Systemakkreditierung bestätigt, dass die Studiengänge den Anforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf Niveau 7 entsprechen. Damit werden die Programme auf dem Niveau international anerkannter Masterstudiengänge angesiedelt und eröffnen den Absolventen weitere akademische Perspektiven, einschließlich der Möglichkeit zur Promotion.
Mit der Systemakkreditierung stellen wir sicher, dass unsere Studiengänge stets auf die Bedürfnisse der Wirtschaft und die Anforderungen an moderne Corporate Governance und Wirtschaftsrecht abgestimmt sind. Absolventen unserer Programme sind dadurch optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

FAQs
Die Studiengänge richten sich an Berufstätige mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium, die ihre Karriere im Bereich Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung oder Wirtschaftsrecht vorantreiben möchten.
Besonders geeignet sind sie für Fachkräfte, die eine Führungsposition in Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Governance oder Compliance anstreben.
Beide Programme sind berufsbegleitend konzipiert und kombinieren Präsenzwochenenden mit regelmäßigen Online-Veranstaltungen. Diese hybride Struktur ermöglicht maximale Flexibilität für Berufstätige.
Ja, durch die Kombination beider Programme können Sie innerhalb von nur vier Semestern sowohl den M.Sc. Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung als auch den LL.M. Wirtschaftsrecht und Corporate Governance erwerben.
Die Systemakkreditierung der Hochschule garantiert die hohen Qualitätsstandards der Studiengänge. Die Programme sind auf DQR-Niveau 7 eingestuft, was ihnen internationale Anerkennung und die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.
Die Teilnahmegebühren betragen 4.750 € pro Semester. Darin sind alle erforderlichen Leistungen enthalten, einschließlich Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren. Es gibt keine versteckten Zusatzkosten.
Die Studiengänge starten jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Bewerbungsfristen sind der 30. August für das Wintersemester und der 31. Januar für das Sommersemester.
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Studienfinanzierung, wie z.B. Bildungsfonds oder Stipendienprogramme. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach passenden Optionen.
Da die Kurse überwiegend auf Deutsch gehalten werden, sind gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Nach dem Abschluss unserer Programme stehen Ihnen vielseitige Karrieremöglichkeiten offen, insbesondere in den Bereichen Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Governance, Compliance und Rechtsberatung. Unsere Absolventen sind gut aufgestellt für Führungspositionen und anspruchsvolle berufliche Herausforderungen.
Ja, wir bieten Interessenten die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch zu führen, um offene Fragen zu klären und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Ansprechpersonen
Leitung CGX

Leitung WCX
