Konferenz „Organic Food for a Sustainable Future“

Published at |
Clara Bückart-Neufeld auf der „Organic Food for a Sustainable Future“-Konferenz

Die Konferenz „Organic Food for a Sustainable Future“ (11.–13. November 2024 in Kopenhagen) brachte Forscher, politische Entscheidungsträger und Branchenexpert:innen zusammen, um die Rolle von Lebensmittelsystemen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu erörtern.

Auf der Konferenz gab es viele Möglichkeiten zum Wissensaustausch zum positiven Effekt gesunder Nahrungsmittel, bspw. für Schüler:innen und in Altenheimen. Dazu kam ein Austausch über konkrete Best-Practice Beispiele der Integration von hochwertigen Nahrungsmitteln in Schulkantinen in verschiedenen Ländern Europa (z.B. in Estland, Tschechien, Dänemark, Kroatien). Dazu wurden Ergebnisse von Konsumentenbefragungen und Wertschöpfungskettenaufbau präsentiert (Polen, Spanien). Auch Forschungslücken, die Innovationen zur Förderung von Biodiversität, Klimaresilienz und Bodengesundheit aufzeigten wurden diskutiert.

Ein Input der HfWU stellte die Forschungsergebnisse einer Literatur Review aus einem Teilvorhaben des BiodivRegio-Projektes vor. Clara Bückart-Neufeld hat dort wesentliche Barrieren und Förderfaktoren von Biodiversität durch den Aufbau von nachhaltigen regionalen Wertschöpfungsketten hin auf die Teller der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt.

Die Konferenz unterstrich die entscheidende Rolle des Ernährungssystems beim Aufbau widerstandsfähiger, gerechter Lebensmittelsysteme für eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Informationen: FQH Kopenhagen 2024