Zukunftstrends und Nachhaltiges Management (MBA)

Wenn Sie neugierig auf Zukunft sind, dann ist dieses MBA-Programm für Sie. Ihnen ist klar: Was eben noch als Erfolgsmodell galt, kann morgen schon von gestern sein.
Viele der heutigen Berufstätigkeiten werden in 20 Jahren verschwunden sein. In unserem MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ entwickeln Sie Ihre Kompetenz in Sachen Zukunft weiter.
Zusätzlich zu allgemeinen Management-Themen wie Strategie, Führung und Kommunikation lernen Sie in den Veranstaltungen dieses MBA-Programms, gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Konsum- und Branchentrends zu verstehen. Dabei sehen Sie in dem die nächsten Jahrzehnte bestimmenden Trend hin zu einer wahrhaft nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise keine Bedrohung, sondern jede Menge Chancen.
Mit unserem MBA-Programm müssen Sie sich nicht auf eine Branche oder eine Funktion spezialisieren, sondern halten sich die größtmögliche Zahl an Entwicklungswegen offen.
Und doch zeigen Sie damit dank der bundesweit einzigartigen Kombination aus Trendforschung und Nachhaltigkeitsthemen ein klar erkennbares Profil und Alleinstellungsmerkmal: Kompetenz in Sachen Zukunft.
Eckdaten
Abschluss: Master of Business Administration (MBA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt / Nürtingen University of Applied Sciences; berechtigt zur Promotion
Akkreditierung: Systemakkreditierung AQAS
Dauer: 2 Jahre (Pausieren / Freisemester möglich)
Ablauf: in den ersten 3 Semestern Veranstaltungen an 6 Wochenenden (Freitag Nachmittag und Samstag), also im Schnitt ein Wochenende pro Monat; Mix aus Präsenz- und Online-Terminen; das 4. Semester ist dem Verfassen der Master Thesis vorbehalten
Start: März 2025
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025 bzw. bis alle Plätze vergeben sind
Teilnehmerzahl: maximal 20 Studierende
Zulassungsbedingungen: Abgeschlossenes Erststudium (alle Fachrichtungen, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) sowie Berufserfahrung
Leistungsnachweise: In den ersten drei Semestern sind jeweils 4 Leistungsnachweise zu erbringen; dies sind im 1. und 2. Semester je 1 Klausur (60 Min.) plus 3 Studienarbeiten (Präsentation bzw. Hausarbeit, Einzel- oder Gruppenarbeit); im 3. Semester sind es 4 Studienarbeiten, keine Klausur
Ort: Campus der HfWU in Nürtingen oder online
Sprache: deutsch; Studienarbeiten und Master Thesis können auf Wunsch auch in englischer Sprache verfasst werden
Kosten: pro Semester 4.700 Euro + einmalig 200 Euro Prüfungsgebühren = insgesamt 19.000 Euro, bei monatlicher Zahlung 24 x 785 Euro; in der Regel vollständig als Werbungskosten steuerlich absetzbar; 1.000 Euro Frühbucher-Bonus bei rechtzeitiger Anmeldung
Stipendien: Wir fördern Mitarbeitende von Non-Profit-Organisationen, Sozial- und GWÖ-Unternehmen, die das Master-/MBA-Programm „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ studieren möchten, mit einem Stipendium von 4.000 Euro (= 1.000 Euro pro Semester). Das Besondere: Bei uns muss man sich nicht wie sonst üblich auf eine begrenzte Zahl von Stipendien bewerben, sondern unser Stipendium erhält jede(r), der / die (hauptberuflich) in einer Non-Profit-Organisation / einem Sozialunternehmen / einer GWÖ-Organisation beschäftigt ist und sich für unseren MBA / Master-Studiengang anmeldet. Ob die Bedingungen für das Stipendium erfüllt sind, entscheidet die Leitung des Studienprogramms. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Besonderheiten: Für Interessent:innen ohne abgeschlossenes Erststudium besteht die Möglichkeit, nach den ersten drei Semestern (ohne Master Thesis) mit dem Titel “Diploma of Advanced Studies – Nachhaltiges Management und Zukunftstrends” abzuschließen. Dabei reduzieren sich die Kosten auf 14.300 Euro. Die berufliche Qualifikation wird anhand des Lebenslaufs und in einem Erstgespräch festgestellt.
Akkreditierung

Die Akkreditierungskommission von AQAS hat am 13. November 2013 die Systemakkreditierung für die HfWU ausgesprochen und das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen. Bundesweit ist die HfWU die 15. Hochschule, die systemakkreditiert ist, in Baden-Württemberg steht sie damit auf Platz 4.
Studieninhalte
Sehen Sie hier, wie Sie mit uns Ihre „Kompetenz in Sachen Zukunft“ entwickeln - in insgesamt 12 Modulen aus den Themenfeldern Gesellschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung und General Management
Semester 1
Strategisches und Normatives Management
Trend- und Zukunftsforschung
Arbeitswelt der Zukunft und Future Skills
Nachhaltiges Management
Semester 2
Gestaltung zukunftsfähiger Lebens- und Wirtschaftsstile
Gemeinwohlorientierung und Social Innovation
Transformations- und Innovations-Management
Wirtschaftspolitik und Psychologie
Semester 3
Marken-Management und Digitalkompetenz
Selbstbestimmung
Führung im Wandel
General Management und Zukunftslabor
Semester 4
Master Thesis (Thema nach Wahl)
Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen der aktuellen Modulinhalte, Lehrmethoden, Leistungsnachweise etc.:
Download
Teilnehmerkreis
Ein MBA-Programm lebt insbesondere auch von den Teilnehmer*innen. Besonders freut uns daher die bisher sehr vielfältige Mischung: vom Kommunikationsdesigner bis zur Juristin, von der Pädagogin bis zum Agrarökonom, von der Architektin bis zum Betriebswirt, von der Controllerin eines multinationalen Großkonzerns bis zum Selbstständigen ... und wir haben ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen.
Zukunftsaussichten
Mit einem MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ setzen Sie gleich eine ganze Reihe deutlicher Ausrufezeichen in Ihrem Lebenslauf:
- Sie wollen etwas bewegen und sind bereit die Extra-Meile zu gehen
- Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und Lust auf Zukunft
- Sie verstehen Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance
- Sie denken in Zusammenhängen und über den Tellerrand hinaus
- Sie haben das richtige Mindset für Innovation und Transformation
Genau solche Persönlichkeiten werden in den Unternehmen - oft händeringend - gesucht. Das gilt für nahezu alle Branchen und für sehr viele Funktionen, vom Marketing über das Produktmanagement oder die Strategieentwicklung bis zu HR oder CSR-Management.
Anmeldung und Zulassung
Ab sofort sind Anmeldungen für den nächsten Jahrgang (Start im März 2025) möglich, Antrag siehe unten.
Wichtig: Da die Zahl der Plätze eng begrenzt ist, entscheidet neben den Zulassungsbedingungen die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen. Somit sollten Sie Ihre Entscheidung zwar gut und in Ruhe überlegen, dann aber nicht bis zuletzt hinauszögern.
Anmeldeformular
Zugelassen werden kann, wer
- einen ersten Studienabschluss (alle Fachrichtungen, Bachelor, Diplom, Magister oder vergleichbarer Abschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule besitzt und
- eine Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nach Studienabschluss vorweisen kann (wobei Praktika während des Studiums anrechenbar sind)
Diploma of Advanced Studies an der HfWU „Nachhaltiges Management und Zukunftstrends“
Wer auch ohne abgeschlossenes Erststudium an den Themen dieses MBA-Programms interessiert ist, kann dieselben 12 Module mit dem Abschluss „Diploma of Advanced Studies – Nachhaltiges Management und Zukunftstrends“ belegen. Vorteil: Das 4. Semester für die Master Thesis entfällt, somit verkürzt sich die Dauer auf 3 Semester bei entsprechend geringeren Kosten.
Links und weitere Infos
Für Ihre persönlichen Fragen können wir gern einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren, einfach per E-Mail an klaus.gourge@no spamhfwu.de
Auf unserer Seite www.zukunft.mba finden Sie News, Videos und mehr zu Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen.
Unser Podcast heißt „Z3 - Zukunft zum Zuhören“ – der Name ist Programm.
Für Freunde des bewegten Bildes haben wir auch einen YouTube-Kanal.
Und auf LinkedIn und Facebook können Sie unserem MBA-Programm ebenfalls gern folgen.

Alumni
Auch nach dem Studium wollen wir mit unseren ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben.
Alumni Informationen, Netzwerke und Stellenbörse
Veranstaltungen
News
Kontakt und Dozent:innen
Studiengangleitung

Studiengangassistenz

HfWU Akademie

Dozent:innen
Auf allen Positionen bestens besetzt: unser Team aus insgesamt 18 Dozentinnen und Dozenten. Einige davon stellen sich weiter unten näher vor…

Dr. Inga Marie Bause
- Psychologin mit Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation, Erklärung umweltschützenden Verhaltens, Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen, Organisationsentwicklung und professioneller Prozessbegleitung
- Coach mit interdisziplinärer und systemischer Ausbildung (Institut für angewandte Psychologie, Köln)
- Referentin mit Schwerpunkt Onboarding, Führungskräftequalifizierung und Coaching in der Personalentwicklung der Universität Tübingen
- B. Sc. & M. Sc. Psychologie (Universität Göttingen), Promotion am Leibniz Institut für Wissensmedien (Tübingen)
- Seit 2020 Lehrbeauftragte an der HfWU
- LinkedIN: linkedin.com/in/inga-marie-bause-ba4662197
- Meine Themen: Ansätze um Menschen mitzunehmen und für umweltschützendes Verhalten zu begeistern, Interkulturelle Kommunikation, Globales Lernen, umweltverträgliche und global sozial gerechte Nahrungsmittelerzeugung
- "Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Sebastian Brumm
- Experte für kollegiale Führung und kooperative Unternehmensführung
- Seit >20 Jahren Führungsrollen in unterschiedlichsten Kontexten (Ehrenamt, Politik, Wirtschaft)
- Gründer nowwork GbR (Social Impact Business)
- Volkswirt (Diplom, Uni Tübingen, 2011), Systemischer Moderator (2019, Institut für systemische Moderation), agiler Organisationsentwickler (Werkstatt für kollegiale Führung, 2020/21)
- Seit 2020 Lehrbeauftragter an der HfWU
- https://www.linkedin.com/in/sebastian-brumm/
- Leidenschaften: Organisationen und Menschen aus alten Strukturen befreien, Transformationstheorie, Commons-Theorie
- Motto: Einfach losgehen und im Gehen orientieren.

Nadine Dlouhy
- CEO der BrandLite GmbH mit Kunden in mehr als 35 Ländern
- Dipl.-Kommunikationsdesignerin (Universität Wuppertal), Medienmanagement/Medienpsychologie (Universität Köln)
- Seit 2019 Dozentin mit Schwerpunkten „Digitale Innovation“ und „Strategisches Management“
- Seit 2023 Dozentin an der HfWU im Bereich Marken-Management
- Autorin des Bestsellers „Think Innovation - der Management-Ratgeber“; mehrfach ausgezeichnete Top-Expertin für strategische Markenentwicklung und Positionierung
- Meine Leidenschaften: Persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung, menschliche Ziele und Werte
- Mein Motto: „Ein Ziel ohne Plan ist planlos und Hoffnung ist keine Strategie.“

Yara Dobra
- Fachgebiete: Business Design, Strategic Design, Design Management, Innovationsmanagement, Transformationsdesign, Co-Creation, Kollaboration, Mindfulness
- Strategyzer Masterclass: Invincible Companies; Nonviolent Communication - Basic Education; Master in Social and Economic Science, Entrepreneurship, Business Development, Innovative Projects- Universidád de Cádiz; Bachelor of Arts, Interior Architecture - University of applied Sciences Mainz
- seit 2020 Lehrbeauftragte an der HfWU
- LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/yara-marianela-dobra-3b310710a/
- Yara hilft Menschen und Gruppen, sich ganzheitlich zu synchronisieren, um Ideen auf systematische und strategische Weise in Taten umzusetzen. Als "third culture kid" liebt sie es, unterschiedliche Sichtweisen einzubringen und die Dinge auf eine neue Art und Weise zusammenzufügen.

Robert Erlinghagen, M.A.
- ist seit 2022 hauptamtlicher Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.
- arbeitet seit über 20 Jahren als Supervisor (DGSv), Coach (SG) und Organisationsberater. Er ist Inhaber von mindshaker.
- lernte das Handwerk in einer deutsch-schweizerischen Beratungsgesellschaft
- unternahm berufliche Ausflüge zu einer Gewerkschaft und in das Bildungswesen sowie in weitere Beratungsunternehmen, bevor er sich 2007 selbstständig machte
- gehörte zum Leitungsteam einer Coaching- und Supervisionsausbildung
- arbeitet mit den unterschiedlichsten Organisationen zusammen: vom kleinen oder mittelständischen Unternehmen über Schulen, Hochschulen, Kliniken und Krankenhäuser bis hin zu Bundesbehörden und Einrichtungen der Justiz. In seinen Projekten geht es oft um Fragen der Haltung, des Wertesystems und des beruflichen Selbstverständnisses

Michael Geiss
- Schwerpunkte: Business Design, Strategic Design, Value Proposition Design, Design Management, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung
- Member of the board bei der Strategic Design Agency »Iconstorm«
- seit über 20 Jahren Unternehmer, Gründer und CEO im Bereich Innovation und Kommunikation
- Dipl.-Kfm. (Frankfurt University), Dipl.-Volksw. (Hagen University), St. Gallen Consulting School (St Gallen Business Scool), Business Model Generation (Strategyzer Academy)
- ab 2020 Lehrbeauftragter an der HfWU
- LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/michael-geiss/
- Michaels Leidenschaft: Neues, Unbekanntes, Zusammenhänge, Motive. Und das große Bild für Veränderungen, Weiterentwicklung und Neubeginn.
- Sein Motto: »Tomorrow is different anyway.«

Dr. Daniela Simpson
- Inhaberin einer auf Nachhaltigkeit spezialisierten Unternehmensberatung
- Expertin für Nachhaltigkeits-Reporting im Einklang mit der EU-Gesetzgebung
- Trainerin der Global Reporting Initiative GRI (GRI Certified Professional 2021)
- Seit 2018 Lehrbeauftrage an der HfWU
- Zuvor hat Daniela für die Unternehmenskommunikation eines internationalen Konzerns gearbeitet und unter anderem den Bereich Nachhaltigkeit geleitet. Von 2010 bis 2014 hat sie nebenher eine Schule für Radiojournalismus in der Elfenbeinküste aufgebaut. Promoviert hat sie über Nationalismus in Kanada und Australien.
- LinkedIN: https://de.linkedin.com/in/daniela-simpson-bb8a78b7
- Homepage: https://www.dsimpson.de/
- Leidenschaft: Transformation
- Motto: Nur wenn, was ist, sich ändern lässt, ist das, was ist, nicht alles.

Prof. Dr. Marc Ringel
- Volkswirt
- seit 2013 an der HfWU Professor für Energiewirtschaft; Fachgebiete: Energiepolitik, Sustainable Mobilities, Nachhaltige Wirtschafts- und Lebensstile, Umweltökonomie
- Zuvor arbeitete er als Nationaler Experte der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission und als stellvertretender Referatsleiter des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
- Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeiten sind Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität und Smart Cities zur Bekämpfung des Klimawandels

Torge Lars Rosenburg
- Diplom-Soziologe
- Senior Specialist HR Marketing & Kommunikation bei der Commerzbank AG, Frankfurt am Main
- Arbeitsgebiete: Interne und externe Vermarktung der Personalarbeit, Employer Branding und Arbeitgeberattraktivität, HR-Kommunikation, HR-Trendforschung,
Zukunft der Arbeit - Seit 2017 Lehrbeauftragter für „Zukunft der Arbeit“
- Interessenschwerpunkte: Arbeitswelt der Zukunft, strategisches Personalmanagement, Trend-und Zukunftsforschung, Unternehmenskommunikation, Wertewandel
- Seinen Platz in der Welt hatte er schon als Schüler mit Albert Camus gefunden: „Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Dr. oec. Oliver Viest
- studierte Politologie und promovierte im Fach Betriebswirtschaft an der TU München
- seit 2018 Dozent an der HfWU
- Fachgebiete: Nachhaltigkeitsbewertung, Transformationsstrategien, Marketing und strategische Markenentwicklung.
- Gründer und Geschäftsführer der auf „Social-Profit-Kommunikation“ spezialisierten Kommunikationsagentur em-faktor (Stuttgart/Frankfurt)
- seit über 20 Jahren und für über 200 Unternehmen und Organisationen Kommunikations- Marken- und/oder Nachhaltigkeitsberatung
- Mitgestalter der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung, Vorstandsmitglied der GWÖ Baden-Württemberg und selbst GWÖ-Pionierunternehmer
- Sein Motto nach Gandhi: „Sei Du selbst die Veränderung die Du Dir wünschst für diese Welt“.

Tim Weinert
- Experte für kooperative Unternehmensführung und nachhaltiges Management
- Tätigkeit als Unternehmensberater für Prozess- und Projektmanagement, Personalverantwortlicher, Nachhaltigkeitsverantwortlicher (2010 – 2018)
- Gründer nowwork GbR (Social Impact Business)
- Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng., HS Bremen, 2010), Nachhaltigkeitsmanagement (MBA, Leuphana Lüneburg, 2017), Integraler Organisationsentwickler (2021), Soziokratischer Gesprächsleiter (2020), GWÖ-Berater (2020)
- Seit 2020 Lehrbeauftragter an der HfWU
- https://www.linkedin.com/in/timweinert/
- Leidenschaften: Räume für Menschen kreieren, in denen Transformation in gegenseitiger Wertschätzung geschehen kann
- Motto: Die Frage ist nicht, ob Menschen kooperieren wollen, sondern wie ihnen geholfen werden kann, das zu tun (Elinor Oström)

Dr. Eike Wenzel
- hat 2016 (zus. mit Klaus Gourgé) den MBA-Studiengang „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ (Fachhochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) ins Leben gerufen
- Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (GmbH), das erste Trendforschungsunternehmen an einer deutschen Hochschule
- Herausgeber des Newsletters „Megatrends!“
- Mitglied des Nachhaltigkeitsrats der Landesregierung Baden-Württembergs. Kolumnen für Wirtschaftswoche, Huffington Post, Handelsblatt. Eike Wenzel gehört dem Expertenrat des Handelsblatts an
- Themenschwerpunkte: Megatrends und Märkte, Medien, Nachhaltigkeit, Energiewende, Wertewandel, Lebensstile, demografischer Wandel, Gesundheit, Tourismus, Konsum. Mit "Greenomics" und "LOHAS" hat Dr. Eike Wenzel Bestseller zur ökologischen Wende in Wirtschaft und Gesellschaft vorgelegt

Ottilie Wenzler
- Betriebswirtin, Politik- und Sozialwissenschaftlerin, zert. Business-Coach, zert. Srum Master, Personalentwicklerin und Change Managerin in der Landesbank Hessen-Thüringen in Frankfurt
- Fachgebiete: Leadership, Change-Management, Unternehmenskommunikation, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
- eine Wandlerin zwischen den Welten, in denen sie laufend spannende Bezüge findet
- gesellschaftliche Entwicklung sowie gelingende Transformationen auf individuellen wie globalen Ebenen wurden im Lauf der Zeit immer mehr zu einem Interesse, das sie in diversen Qualifizierungen stetig vertiefte
- heute arbeitet sie einerseits festangestellt in einem großen Transformationsprojekt als Change-Managerin und andererseits coacht sie Teams und Einzelpersonen, konzipiert und hält Vorträge, Workshops und Lehrveranstaltungen und tankt dafür ihre Energie in der Natur oder beim Argentinischen Tango
