![](/fileadmin/_processed_/5/c/csm__c_tzamalouka9N7864-Florian-Klopfer_f41cf3969d.jpg)
Kurzbiographie
Bildungsweg
2007
Abitur in Aalen
2008 - 2010
Studium Rechtswissenschaften, Universität Heidelberg
2010 - 2013
Bachelor-Studium Geographie und Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Heidelberg
2013
Bachelorarbeit: „Least cost path Analysen als Werkzeug zur Rekonstruktion mittelalterlicher Straßennetze“
2013 - 2016
Master-Studium Geographie und Volkswirtschaftslehre (Beifach), Universität Heidelberg und Oregon State University, Oregon, USA
2016
Masterarbeit: „Evaluating the Potential of Active Low-Cost 3D Sensors in Shallow Water Bathymetry for Geoscientific Applications – Case Study on Microsoft‘s Kinects“
2019 - 2023
Promotion zum Dr.-Ing., TU Dortmund
Beruflicher Werdegang
2017 - 2019
Consultant (Immobilienresearch und –analyse) – iib consult GmbH, Schwetzingen
2019 - 09/2024
Wissenschaftlicher Angestellter an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
09.-12.2023
Visiting scholar an der Michigan State University (USA)
seit 10/2024
Professor für Geoinformation in der Planung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie
Publikationen
2024
Westerholt, R., Klopfer, F. (2024): Studying the spatial structure of urban heat exposure in Berlin utilising Moran drop plots and seismograms. Proceedings of the 27th AGILE International Conference on Geographic Information Science (AGILE 2024), Glasgow, UK, doi: 10.5194/agile-giss-5-52-2024. (Best Paper Award 2nd Place)
2023
Klopfer, F. 2023. Climate (In-) Justice in German Cities? Assessing the Relationship between Land Surface Temperature and Affordability of Housing. In: Conference Proceedings XXIX International Seminar on Urban Form, ISUF 2022 Urban Redevelopment and Revitalisation. A Multidisciplinary Perspective 6th–11th September 2022, Łódź-Kraków, S. 683-695 (full paper), doi: 10.34658/9788367934039.55.
Klopfer, F. (2023): Strengthening the evidence base for urban planning in the era of climate change – an analysis of conceptual frameworks and the interplay of heat, urban fabric, and social structure. Dissertation, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, 130 S.
Klopfer, F. & Pfeiffer, A. (2023): Determining Spatial Disparities and Links in Heat Exposure, Green Supply, and Social Structure of Urban Areas: A Multi-City Study at the District Level in the Ruhr Region, Germany. In: 35th AESOP Annual Congress “Integrated Planning in a world of turbulence", Book of Abstracts S. 1003-1004.
Klopfer, F. & Pfeiffer, A. (2023). Determining spatial disparities and similarities regarding heat exposure, green provision, and social structure of urban areas- a study on the city district level in the Ruhr area, Germany. Heliyon 9(6), doi: 10.1016/j.heliyon.2023.e16185.
Klopfer, F. (2023): Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur umfänglichen Erfassung, Analyse und Bewertung des Freiraums im Rheinischen Revier unter Einbeziehung von Landschaftsfunktionen und Ökosystemdienstleistungen. In: 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung ""Wenn möglich, bitte wenden!" Forschen und Planen für den Sustainability Turn", Book of Abstracts S. 171.
Klopfer, F. (2023). The thermal performance of urban form – An analysis on urban structure types in Berlin. Applied Geography, 152, 102890, doi:10.1016/j.apgeog.2023.102890.
2022
Klopfer, F. & Pfeiffer, A. (2022): Ermittlung von räumlichen Disparitäten der Hitzebelastungen in urbanen Räumen unter Berücksichtigung der Grünraumversorgung und der Sozialstruktur im Ruhrgebiet. In: 5. Community Health Konferenz, Abstractband S. 6.
Klopfer, F., Greiving, S. & Gruehn, D. (2022). Creating an evidence base for managing structural change in the Rhineland Mining Area—evaluating open space applying a comprehensive set of indicators. Journal of Environmental Planning and Management, 66(11), 2406-2423, doi:10.1080/09640568.2022.2062310.
Klopfer, F. (2022): Climate (In-)Justice in German Cities? Assessing the Relationship between Land Surface Temperature and Affordability of Housing. In: XXIX Conference of the International Seminar on Urban Form 2022 “Urban Redevelopment and Revitalisation A Multidisciplinary Perspective", Book of Abstracts S. 91.
2021
Klopfer, F.; Westerholt, R.; Gruehn, D. (2021). Conceptual Frameworks for Assessing Climate Change Effects on Urban Areas: A Scoping Review. Sustainability, 13(19), 10794, doi:10.3390/su131910794.
2017
Klopfer, F.; Hämmerle, M.; Höfle, B. (2017). Assessing the Potential of a Low-Cost 3-D Sensor in Shallow-Water Bathymetry. IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters, 14(8), 1388–1392, doi:10.1109/LGRS.2017.2713991.
Vorträge
2023
Klopfer, F. (2023): Phoenix Dortmund – A Multifaceted Industrial Brownfield Redevelopment Project in Germany. Vorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung “Redevelopment and the Climate Resilient City” (PDC 878, Wayne Beyea), 27.09.2023, East Lansing, USA.
Klopfer, F. (2023): Urbane Hitze – Ursachen, Einflüsse, Ungerechtigkeiten und Lösungsansätze am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Beat the Heat“ (FH Dortmund/Nordtstadtgalerie), 22.08.2023, Dortmund.
Klopfer, F. & Pfeiffer, A. (2023): Determining Spatial Disparities and Links in Heat Exposure, Green Supply, and Social Structure of Urban Areas: A Multi-City Study at the District Level in the Ruhr Region, Germany. In: 35th AESOP Annual Congress “Integrated Planning in a world of turbulence", 11. – 15.07.2023, in Łódź (Polen).
Klopfer, F. (2023): Conversion of industrial brownfields and integration in green/blue urban infrastructure. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Studierenden der MSU und der TU Dortmund, 10.05.2023, Dortmund.
Klopfer, F. (2023): Status quo und Zukunft der Flächennutzung in der Tagebauregion Garzweiler (und im Gesamtrevier) – Fokus auf Biotopvernetzung, Biodiversität und grün-blaue Infrastruktur. Vortrag/Expertenanhörung Junges Forum Nachhaltigkeit, 13.04.2023, digital.
Klopfer, F. (2023): Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur umfänglichen Erfassung, Analyse und Bewertung des Freiraums im Rheinischen Revier unter Einbeziehung von Landschaftsfunktionen und Ökosystemdienstleistungen. Vortrag im Rahmen der 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung ""Wenn möglich, bitte wenden!" Forschen und Planen für den Sustainability Turn" am 13.02.2023 an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
2022
Klopfer, F. & Pfeiffer, A. (2022): “ Ermittlung von räumlichen Disparitäten der Hitzebelastungen in urbanen Räumen unter Berücksichtigung der Grünraumversorgung und der Sozialstruktur im Ruhrgebiet”. Präsentation, 5. Community Health Konferenz (CHK 2022), 24. – 25.11.2022, in Bochum.
Klopfer, F. (2022): Conceptual Frameworks and Related Assessments in Climate Change Research. Vortrag im Rahmen des Workshops mit Studierenden der MSU und der TU Dortmund, 27.09.2022, East Lansing, USA.
Klopfer, F. & Gruehn, D. (2022): “Climate (In-)Justice in German Cities? Assessing the Relationship between Land Surface Temperature and Affordability of Housing”. Präsentation, ISUF 2022 “Urban Redevelopment and Revitalisation. A Multidisciplinary Perspective”, 06. – 11.09.2022, in Łódź/Krakau (Polen) und online.
Klopfer, F. (2022): Von der Geographie in die Raumplanung. Vortrag, Knowledge Fair und Diskussionsrunde im Rahmen der Veranstaltung „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“, Universität Heidelberg, 15.07.2022.
2021
Klopfer, F. & Leber, J. (2021): Developing Ideas for an Open Pit Rim Site in the Rhenish Coal Mining Area. Vortrag und Workshop am 01.12.2021 im Rahmen des Besuchs Studierender von der Universität Mosul, (TU Dortmund).
Klopfer, F. & Leber, J. (2021): Environmental Site Planning Workshop. Case Study on an Open Pit Rim in the Rhenish Coal Mining Area". Vortrag und Workshop am 23.09.2021 im Rahmen der DAAD-Summer School "Hochschulpartnerschaften mit Irak, (TU Dortmund).
Lehrveranstaltungen
HfWU
-
Grundlagen der Landschaftsplanung (VL)
-
EDV, insbesondere GIS (VL + Übung + Tutorium)
TU Dortmund - Raumplanung (2019 - 2024)
- Internationaler Workshop mit der MSU 2024 (Exkursion + Blockseminar)
- Internationaler Workshop mit der MSU 2022 (Exkursion + Blockseminar)
- Umweltplanung im internationalen Kontext (Vorlesungsseminar, SoSe 2020, 2021, 2024)
- Internationaler Workshop mit der MSU (Besuch von MSU Studierenden in Dortmund mit vorbereitendem Blockseminar)
- Over- und undertourism auf engstem Raum – der touristische status quo in den Dolomiten und die mögliche Entwicklung zu einem gesamtregionalen und nachhaltigen "normaltourism"? (Fortgeschrittenen-Projekt)
- Besucher im Nationalpark gleich Nationalparkbesucher? Reisemotive und Naturschutz auf der Nordseeinsel Juist im NP Niedersächsisches Wattenmeer (Anfänger-Projekt)