Besser nicht vor den Pferden streiten

Veröffentlicht am
Pferd vor einem Stall mit Menschen

Pferde beobachten menschliches Verhalten genau und passen ihr eigenes daran an.

Vorsicht, Sie werden beobachtet! Pferde beobachten Interaktionen zwischen Menschen genau und ziehen daraus ihre Schlüsse, wie wissenschaftliche Arbeiten aus dem Studiengang Pferdewirtschaft zeigen.

Für ihre Abschlussarbeiten gelang es Annika Roll, Anna Beyer und Angela Föll, drei Studierenden des Studiengangs Pferdewirtschaft zusammen mit ihren Professorinnen Maren Bernau und Konstanze Krüger darzustellen, dass Pferde sehr genau hinschauen, wenn sich zwei Menschen über eine Futterstelle streiten oder einig sind. Sie ziehen aus der Beobachtung Schlüsse und passen die Wahl ihres Futterplatzes an.
Es wurden dazu zwei Eimer als Futterplätze verwendet. Nachdem festgestellt wurde, welchen Eimer ein Pferd bevorzugte, spielten Personen vor, dass man für das Füttern aus dem bevorzugten Eimer weggeschickt wird und für das Nutzen des anderen Eimers ein Lob bekommt. Die Mehrzahl der Pferde stellte sich danach um und fraß nun aus dem anderen Eimer. Es wurde zudem festgestellt, dass Pferde, die in Pferdegruppen gehalten werden, sich besser an das Lob zwischen den Menschen anpassten.

Es ist nun also gut denkbar, dass Pferde das Miteinander von Menschen in vielen Situationen sehr genau beobachten. Wenn man seinem Pferd einen Futterplatz, einen Trainingsort oder einen Pferdetransporter „schmackhaft“ machen möchte, sollte man sich tunlichst an diesen Orten nicht mit anderen Personen streiten.

Die drei Bachelor-Arbeiten wurden vom renommierten Journal Animal Cognition publiziert:

Krueger, K., Roll, A., Beyer, A.J. et al. Learning from eavesdropping on human-human encounters changes feeding location choice in horses (Equus Caballus). Anim Cogn 28, 23 (2025). https://doi.org/10.1007/s10071-025-01946-1