Anfang September fand an der Architekturfakultät der Université Libre de Bruxelles (ULB) in Brüssel die Jahrestagung des Europäischen Rats der Landschaftsarchitekturhochschulen (ECLAS) mit 250 internationalen Teilnehmer:innen statt. Die Konferenz war eine Kooperation mit dem von der HfWU koordinierten ERASMUS Projekt TELOS (Towards a European Landscape Economy for Sustainable Urban Development) unter der Gesamtleitung von Dr. Ellen Fetzer (HfWU) und Didier Vancutsem (ULB).
Die Tagung befasste sich mit der Frage, wie die menschliche Nutzung der Landschaft so gestaltet werden kann, dass ihre natürlichen, sozialen und kulturellen Werte und Ressourcen nicht nur geschützt, sondern auch regeneriert werden. Sieben thematische Linien gingen dieser Frage nach: Energie, Mobilität, Ernährung, globale Wertschöpfungsketten, Kulturerbe, Naturschutz und demokratische Transformation. Von der HfWU haben Prof. Dr. Dirk Funck und Dr. Dorothee Apfel die Tagung mitgestaltet.
Insgesamt wurden über hundert Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt, sowie 60 Doktorarbeiten im Rahmen des ERASMUS-geförderten Doktorandenkolloquiums, an dem auch vier HfWU Studierende aus dem IMLA-Programm teilnahmen. Mit der Tagung endete auch die sechsjährige ECLAS-Präsidentschaft von Dr. Ellen Fetzer. Sie verabschiedete sich damit nach 20 Jahren aus dem Vorstand der Organisation. Im Rahmen der Generalversammlung wurde der Verband im Rahmen des regelmäßigen Turnus an ein neues Leitungsteam übergeben.
Ausführlicher Bericht