Im Verkehrssektor Baden-Württembergs werden die Klimaziele verfehlt, und die Treibhausgasemissionen steigen weiter an. Daher müssen die Maßnahmen nachgebessert und erweitert werden, so die Analyse des Klima-Sachverständigenrats. Der Sachverständigenrat möchte mit einem Impulspapier die Diskussion darüber anstoßen, wie die Mobilitätswende in Baden-Württemberg zusätzlich zur Optimierung des bisherigen Maßnahmenmixes beschleunigt werden kann. Der Klima-Sachverständigenrat unterbreitet in einem Impulspapier neun konkrete Vorschläge, die der Mobilitätswende im Land zusätzlichen Schwung verleihen können. Zusammenfassen lassen sie sich unter den Stichworten Mobilitätsrat, Innovationsnetzwerke, Bildungsformate und -angebote, Reallabore, Schulung kommunikativer und sozialer Kompetenzen für Mobilitäts- und Klimakoordinatoren, Einführung von Beratungsgutscheinen, Mobilitätsbudgets, Coworking Spaces und Monitoring-System.
Der Klima-Sachverständigenrat hat zudem seine diesjährige Stellungnahme zum Fortschritt des Klimaschutzes im Land vorgelegt. Der dramatisch fortschreitende Klimawandel erfordere die rasche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gerade auch in Baden-Württemberg. Der Klima-Sachverständigenrat fordert daher von der Landesregierung ein Klimaschutz-Sofortprogramm für die Sektoren Energiewirtschaft und Industrie, Gebäude und Verkehr, Landwirtschaft und Landnutzung sowie Klimaneutrale Landesverwaltung und Querschnitt.