SpoteeJet und SELBEWAG am Tag des offenen Hofes

Veröffentlicht am

Der Fendt Versuchsschlepper des IfT mit dem angebauten SpoteeJet Prototyp.

Der Informationsstand des IfT mit Postern der beiden Projekte SpoteeJet und SELBEWAG, sowie Werbemitteln der EFRE-Projektförderung. Fotos: Daniel Mayer

Der Tag des offenen Hofes auf dem Lehr- und Vertriebsbetrieb Tachenhausen fand im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der HfWU am Samstag, den 22. Juni statt. Das breit gefächerte Programm bot sowohl dem landwirtschaftlichen Fachpublikum, als auch der breiten Öffentlichkeit, sowie Studieninteressierten viel dar.

Am Stand des Instituts für Technik (IfT) gab es Einblicke in die Lehre und Informationen zu den Forschungsprojekten. Neben Videos zu den agrartechnischen Übungen im Studium, konnte am landwirtschaftlichen Fahrsimulator virtuell hinterm Steuer von Mähdrescher und Co. Platz genommen werden.

Im Projekt SpoteeJet wird die Unkrautbekämpfung in Zuckerrübenreihenkulturen mit Hochdruckwasserstrahlen untersucht. Der hierzu entwickelte Prototyp wurde ausgestellt, mit welchem in den Reihen wasserhydraulisch und zwischen den Reihen mechanisch die Unkrautpflanzen bekämpft werden sollen. Hierfür werden die Zuckerrüben bereits bei der Aussaat mit ihren Ablagekoordinaten abgespeichert. Die daraus gewonnene Standortkarte wird dann genutzt, um die Wasserdüsen des Bekämpfungsgerätes anzusteuern. Das Vorhaben wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – EFRE Programm Baden-Württemberg 2021 – 2027 unterstützt und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Das Verbundprojekt SELBEWAG zielt darauf ab, Grünlandunkräuter chemiefrei zu bekämpfen. Auch in diesem Projekt werden Hochdruckwasserstrahlen eingesetzt, um die Zielpflanze zu zerstören. Kameras und künstliche Intelligenz erkennen bei der Überfahrt mit dem Traktor die Herbstzeitlosen und der Wasserstrahl wird zielgerichtet geschaltet. Das Projekt SELBEWAG wird druch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.