Rückblick
Wassermanagement: Urbane Zukunftsaufgabe und Ressource -Intelligente Systeme von Regenwasserbewirtschaftung bis zu trockenheits-resistenten Pflanzungen
In vielfacher Hinsicht stehen die Städte durch den prognostizierten Klimawandel vor großen Veränderungen. Im Mittelpunkt dieser Tagung standen insbesondere Antworten auf die Auswirkungen der Extremklimaereignisse. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Umgang mit Wasser, das als wichtige urbane Ressource aber auch als Aufgabe in diesem Prozess verstanden werden muss.

Fachvorträge am 11. Juni 2015
- Projekt KLAS - Anpassungsstrategie für extreme Regenereignisse der Stadt Bremen | Katrin Behnken M.Sc., Stadt Bremen
- Methoden zur naturnahen Gestaltung von Gewässern– von gebietseigenen Ansaaten bis zur Selbstbegrünung,u.a. am Beispiel der Schutter-Renaturierung | Dipl.-Ing. Jochen Bresch BHM Planungsgesellschaft mbH Bruchsal
- Klimawandel und die Konsequenzen der Baumartenverwendung |Prof. Dr. Andreas Roloff, Technische Universität Dresden
- Klimawandel als Chance für Stadtumbau – Regenwassermanagement der Zukunft | Gerhard Hauber, Atelier Dreiseitl Überlingen
- Integrierte Systeme zur alternativen Regenwasserentsorgung im Straßenraum | Dipl.-Ing. Karl-Josef Fassnacht, Bad Wurzach
- Geeignete Artenkombinationen für Pflanzungen in Versickerungsmulden im städtischen Raum | Dipl.-Ing. Angelika Eppel-Hotz, LWG Veitshöchheim
- Führung durch den Lehr- und Versuchsgarten Braike: Neue Pflanzungen