MLR finanziert Aufbau eines Erhaltungsgartens zum Filderkraut an der HfWU am Standort Tachenhausen

Mit Start zum 1. April 2016 finanziert das MLR den Aufbau einer Erhaltungszucht von stark gefährdeten Filderkraut Landsorten an der HfWU. Filderkraut, eine spitze Varietät des Weißkohls, ist ein traditionelles Feldgemüse der Fildern. Durch die jahrhundertelange Sortenzucht auf den Höfen haben sich Landsorten mit hohem genetischem Potential herausgebildet. Dieses genetische Potential ist stark gefährdet da viele Landwirte den Anbau aufgeben. Die Landesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt im Sine der Nachhaltigkeit die biologische Vielfalt zu fördern und die genetische Vielfalt von Kulturpflanzen zu erhalten.
Die Erhaltungszucht erfolgt mit Saatgut, das Landwirte zu diesem Zweck der Hochschule zur Verfügung stellen. Die Saatgutvermehrung bei Kohl ist aufwendig. Kohl ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr werden die Spitzkrautköpfe angebaut. Im Herbst wählt man besonders sortentypische Köpfe aus, gräbt sie aus und überwintert sie frostfrei. Im zweiten Jahr werden die Köpfe wieder ausgepflanzt, kommen zum Blühen und die Samen können geerntet werden. Ein Teil der Samen wird dann fachgerecht im Gefrierschrank gelagert um das genetische Potential für zukünftige Generationen zu erhalten. Der Rest des Saatgutes geht wieder in den Anbau um weitervermehrt zu werden und Kohlköpfe zu erzeugen.
Die HfWU plant, den Erhaltungsgarten langfristig zu betreiben und auszubauen. Das Betreiben eines Erhaltungsgartens über viele Jahre ist kostenintensiv. Deswegen bittet die HfWU um Spenden. Wenn Sie das Projekt unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne an die nebenstehend genannte Ansprechpartnerin. Zusätzlich dazu kann jeder zum Erhalt des Filderkrautes beitragen. Viele Landwirte vermarkten ihre wohlschmeckenden Filderkrautköpfe noch selbst. Außerdem ist Filderspitzkraut -Sauerkraut von regionalen Sauerkrautherstellern im Handel erhältlich.
Helfen Sie mit einen Teil der Regionalgeschichte zu erhalten!
Spendenkonto: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Volksbank Kirchheim-Nürtingen (BIC: GENODES1NUE, IBAN: DE36612901200507373006) Stichwort „Spende Filderkraut-Projekt Nr. 71712“
Projektleitung und Ansprechpartnerin: | |
Projektlaufzeit: | bis Dezember 2017 |
Fördermittelgeber: | Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg |