Water Jet Spot Weeding - Unkrautbekämpfung mit Hochdruckwasserstrahlen (SpoteeJet)
Video SpoteeJet Einführung
Präsentation „SpoteeJet“ auf der LAND.TECHNIK 2024
Im November fand die LAND.TECHNIK Tagung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Osnabrück statt. Das Forum für Innovationen in der Landtechnik thematisierte in diesem Jahr unter anderem innovative Ansätze in der künstlichen Intelligenz, Unterstützungs- und Sicherheitssysteme in der Fahrzeugtechnik, sowie neue Erntetechnologien. Herr Mayer präsentierte in seinem Vortrag „A new approach of in-row-weeding sugar beets – using high pressure water jets and GNSS-locations of the crops“ die Funktionsweise und die ersten Ergebnisse der Zuckerrübenkartierung mittels GNSS, sowie die Unkrautbekämpfung mit dem Versuchsgerät "SpoteeJet".
Insgesamt wurden über 50 Themen für die ca. 350 Besucher*innen an der zweitätigen Tagung vom 6. November bis zum 7. November präsentiert.


Tag des offenen Hofes in Tachenhausen mit Vorstellung des Projekts „SpoteeJet“
Auf dem Lehr- und Vertriebsbetrieb in Tachenhausen fand, im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der HfWU, am 22. Juni 2024 der Tag des offenen Hofes statt. Das breit gefächerte Programm bot sowohl dem landwirtschaftlichen Fachpublikum, als auch der breiten Öffentlichkeit, sowie Studieninteressierten viel dar. Auch das Institut für Technik (IfT) stellte sich und seine Forschungsprojekte vor. Neben Videos zur Lehre und einem landwirtschaftlichen Fahrsimulator wurden die beiden Forschungsprojekte „SpoteeJet“ und „SELBEWAG “ präsentiert. Die Besucher hatten die Möglichkeit den „SpoteeJet“ Prototyp zum ersten Mal zu besichtigen.
Projekt „SpoteeJet“ auf dem Bioland Hack- und Striegeltag 2024
Der Bioland Hack- und Striegeltag fand am 16. Mai 2024 auf den Flächen des Biolandhofs von Familie Rehm in Uttenweiler statt. Nach der Begrüßung durch den Bioland Berater Jonathan Kern wurde das Projekt von Daniel Mayer präsentiert. Die Besonderheiten des Versuchsgeräts wurden hervorgehoben und die Bekämpfungsmethodik erläutert.