Prof. Dr. Stoll, Herr Haußmann und Herr Mayer vom Institut für Technik waren in diesem Jahr als Teilnehmer dabei. Herr Haußmann und Herr Mayer präsentierten die Forschungsprojekte "SELBEWAG" und "SpoteeJet" in jeweils einer eigenen Präsentation. Herr Haußmann stellte in seinem Vortrag „Implementation of a real-time plant detector for a selective grassland weeding machine using high-pressure water jets“ die Untersuchung und Ergebnisse der Herbstzeitlosen Kameraerkennung vor. Herr Mayer präsentierte mit seinem Vortrag „A new approach of in-row-weeding sugar beets – using high pressure water jets and GNSS-locations of the crops“ die ersten Ergebnisse der Zuckerrübenkartierung mittels GNSS bei der Aussaat und erklärte die Funktionsweise des „SpoteeJet“ Versuchsgerätes.
Insgesamt wurden über 50 Vorträge für die ca. 350 Besucher*innen an der zweitätigen Tagung vom 6. November bis zum 7. November präsentiert. Das gemeinsame Abendessen am 6. November bot die Gelegenheit sich mit verschiedenen Expert*innen von Forschungseinrichtungen und aus der Industrie auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde mit einem spannenden Vortrag von Deanna M. Kovar (President, Worldwide Agriculture & Turf Division: Small Agriculture and Turf Care, Europe, Africa, and Asia Deere & Company) über die Technik für ein Agrarökosystem von morgen geschlossen.