Institut für Landschaft und Umwelt (ILU)
Wir über uns
Am Institut für Landschaft und Umwelt (ILU) bearbeiten aktuell zehn Professoren der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie (FUGT) anwendungsorientierte Forschungsprojekte und Dienstleistungsaufgaben im Kontext von Landschaft und Umwelt. Sie werden dabei von fünf Mitarbeitern unterstützt.
Neben Projekten, die sich primär dem Naturschutz und der Landschaftspflege widmen, werden weitere Themen im Bereich Landschaftsplanung und Umwelt durchgeführt: Naturschutzrecht und Ökokonto, Ökosystemdienstleistungen, sowie die Erarbeitung kommunaler Konzepte für eine nachhaltigen Entwicklung.
Zahlreiche Forschungsvorhaben und interdisziplinäre Projekte werden in Kooperation mit Unternehmen, anderen Forschungseinrichtungen, Naturschutzbehörden, Kommunen oder Planungsbüros durchgeführt. Dies ermöglicht zum einen den direkten Transfer der Ergebnisse in das öffentliche Leben und die Politik. Zum anderen können durch die Zusammenarbeit aktuelle und fachlich relevante Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen werden.
Durch die Verankerung an der Hochschule bieten wir Studierenden die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren, ihre Abschlussarbeit zu schreiben oder durch geeignete Projekte nach dem Studium erste Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Projekte im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege liegt in der Erfassung und Bewertung von Landnutzung, Vegetation, Flora und Fauna. Aufbauend darauf werden unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet, die sich beispielsweise mit der Analyse von Landschaftspflegekonzepten und einer konkreten Planung verschiedener Landschaftspflege- und Biotopverbundmaßnahmen befassen. Unsere Untersuchungsgebiete sind dabei vielfältig: Magerrasenflächen auf der Schwäbischen Alb, Moore im Alpenvorland oder Feuchtgebiete und Fließgewässer auf der Baar.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Streuobst. Hier wurde in den vergangenen Jahren Vorhaben im Rahmen des LIFE+ Projekts "Vogelschutz im Albvorland" bearbeitet, bei denen der Erhalt der Streuobstbestände und der Schutz bedrohter und europaweit bedeutsamer Vogelarten der traditionellen Streuobstwiesen im Vordergrund stand.

Landschaftsplanung
Der Forschungsschwerpunkt Landschaftsplanung umfasst Projekte mit einem ganzheitlichen Ansatz zum Umgang, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft.
Ein aktueller Ansatz innerhalb dieses Forschungsschwerpunkts sind Projekte zum Thema Kompensation von Eingriffen. Durch die Novellierung des Naturschutzgesetztes Baden-Württemberg eröffnen sich für Unternehmen, Verbänden und Privatpersonen die Möglichkeit von dem Planungsinstrument Ökokonto Gebrauch zu machen, naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu bevorraten und privatrechtlicher Handel mit Ökopunkten zu betreiben. Die Forschungsprojekte in diesem Bereich befassen sich vor allem mit der Potenzialanalyse geeigneter Flächen, der Wirtschaftlichkeit geeigneter Maßnahmen sowie der Kommunikation der Chancen und Grenzen von Ökokonto-Maßnahmen.
Unser Ziel ist, nachhaltige Entwicklung in allen Feldern kommunalen Handelns zu verankern und transparent für die Bevölkerung zu gestalten. Dabei kommen Instrumente wie N!-Berichte, Leitfäden für nachhaltiges Handeln oder Workshops zum Einsatz. Unsere Aufgabe ist, die Bürgerschaft, Kommunen und Verbände auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Es ist wichtig, die Menschen am sozialen und politischen Leben teilhaben zu lassen, sie für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und gemeinsam mit ihnen Ideen und Aktivitäten, die den Gedanken der Nachhaltigkeit verkörpern, zu entwickekn. Ökologischer, ökonomischer und sozialer Fortschritt beginnt bei den einzelnen Kommunen zusammen mit ihrer engagierten Bürgerschaft.
Einer der Schwerpunkte im Bereich nachhaltige Entwicklung liegt in der kommunalen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neben Indikatoren zur Messung kommunaler Nachhaltigkeit und nachhaltigen Aktivitäten spielt die Umsetzung wichtiger Nachhaltigkeitsziele sowie Maßnahmen zur Zielerreichung in den Dimensionen Ökologische Tragfähigkeit, Wirtschaft und Soziales sowie Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung eine wichtige Rolle.

Die Aufbereitung von fachlichen Daten für eine gezielte Information und Kommunikation spielt bei allen unseren Projekten eine zentrale Rolle. Oft steht die Wissensvermittlung aus den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Landschaftsplanung, sowie Nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Neben der Erarbeitung herkömmlicher visueller Medien, wie Schautafeln und Broschüren werden auch zum Beispiel neue Konzepte für audio-visuelle Lehrpfade entwickelt.
Einzelne Projekte befassen sich im Besonderen mit der Öffentlichkeitsbeteiligung und dem Aufbau verschiedener Kommunikationswege. Hierzu zählen zum Beispiel moderierte Workshops für Stakeholder bei Naturschutzprojekten oder die Durchführung von Nachhaltigkeitswerkstätten im Rahmen von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen.
Forschungsprojekte
Publikationen
- Publikationen + Praxis Prof. Hauffe
- Publikationen Prof. Gaertner
- Publikationen + Praxis Prof. Krug
- Publikationen + Praxis Prof. Küpfer
- Publikationen Prof. Nobel
- Publikationen Prof. Peringer
- Publikationen Prof. Pfoser
- Publikationen Prof. Röhl
- Publikationen Susanne Röhl
- Publikationen Prof. Roth
- Publikationen + Praxis Prof. Stendel
Aktuelle Aktivitäten
- Aufbereitung von Simulationen des Landschaftswandels für Landnutzungs- und Klimawandel-Szenarien zur Bereitstellung als virtuelles Experimentallabor für mehrere Studiengänge
- Bericht: 1. Nürtinger Trophie-Workshop – Trophie-Schemata für stickstoffsensitive FFH-Lebensraumtypen
- Unterstützung der Leitbildentwicklung im Biosphärengebiet Schwarzwald
- Wildnisforschung im Schwarzwald: Kooperation mit dem Nationalpark
Kontaktadresse
News Institut für Landschaft und Umwelt
Unser Team
Geschäftsführender Direktor

Stellvertretender Direktor

Mitglieder









Mitarbeiter




