Abgeschlossene Projekte
- Herdenschutz am Deich und Steilhang in der Praxis (Prof. Dr. Markus Röhl)
- Freiwillige Klimaschutzmaßnahmen durch Wiedervernässung von Mooren (Prof. Dr. Markus Röhl)
- Erstellung eines Aktionsplans zur Prävention der Invasion gebietsfremder Arten in Deutschland (Prof. Dr. Mirijam Gaertner)
- Fortschreibung des Landschaftsprogramms Brandenburg durch den sachlichen Teilplan „Landschaftsbild" (Prof. Dr. Michael Roth)
- Die Schönheit als intuitives Konstrukt - Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Schönheit des Landschaftsbildes von Deutschland (Prof. Dr. Michael Roth)
- COST Action TU 1401 „Renewable Energy and Landscape QualitY“ (RELY) (Prof. Dr. Michael Roth)
- Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau (Prof. Dr. Michael Roth)
- Entwicklung und Anwendung von Methoden zur interaktiven Visualisierung von Bauvarianten für das Hölderlinhaus in Nürtingen (Prof. Dr. Michael Roth)
- Dezent Zivil - Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft (Prof. Dr. Michael Roth)
- Landschaftsbildbewertung in Deutschland – Stand von Wissenschaft und Praxis (Prof. Dr. Michael Roth)
- Analyse von Lebensräumen und Raumnutzungsmustern des Schwarzspechts in unterschiedlichen Buchenwaldökosystemen Europas - Grundlage zur Evaluation und Weiterentwicklung von Naturschutzstandards im Wirtschaftswald. Nationalpark Seminic, Nationalpark Hainich, Schurwald (Prof. Dr. Michael Roth)
- Entwicklung einer Kommunikations- und Disseminationsstrategie zum Projekt "Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau" (Prof. Dr. Michael Roth)
- Abgrenzung von Landschaftsbildeinheiten als Basis für die Bemessung der Höhe von Ersatzgeldzahlungen in Thüringen (Prof. Dr. Michael Roth)
- Modellprojekt interaktive Visualisierung zur Partizipation am Beispiel des städtebaulichen Projektes Bahnstadt Nürtingen (Prof. Dr. Michael Roth)
- Querbeet Hörde (Prof. Dr. Michael Roth)
- Alternative Herdenschutzmaßnahmen (Prof. Dr. Markus Röhl)
- Critical Levels und Critical Loads Baden-Württemberg 2020 Teil 2: Datengrundlagen und FFH-Analysen (Prof. Dr. Markus Röhl)
- Klimaschutz durch Moorschutz – nachhaltig und regional (Prof. Dr. Markus Röhl)
- Weiterführung der optimierten Pflege artenschutzfachlich hochwertiger Streuwiesen (Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf (IAAF)/Prof. Dr. Markus Röhl)
- Optimierung der Pflege artenschutzfachlich hochwertiger Streuwiesen (Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf (IAAF)/Prof. Dr. Markus Röhl)
- Erhöhung der Biodiversität des Straßenbegleitgrüns in BW bei gleichzeitiger Pflegekostenreduktion (Prof. Dr. Christian Küpfer)
- Naturschutzgroßprojekt Baar (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Bodendaten für Critical Loads Baden-Württemberg (Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe & Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Bedeutung von Linsenäckern und Blühflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerstandorten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Ökokonto im Unteren Tannhäuser Ried (Prof. Dr. Markus Röhl)
- MAP Kaltenbronner Enzhöhen (Prof. Dr. Markus Röhl)
- AquaMak: Aquatische Makrophyten – ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- Planung von Renaturierungsmaßnahmen im Ibacher Fohrenmoos im Landkreis Waldshut (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Ökologische Ressourcenanalyse im Rahmen der Flurneuordnung Bräunlingen-Bruggen (Dr. Markus Röhl)
- Erstellung einer Waldweidekonzeption für Flächen nördlich des Steinbruches Gerhausen (Dr. Markus Röhl)
- Fortschreibung des Bodenzustandsberichts Baar (Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe)
- Koordinierung und Vernetzung nachhaltiger Prozesse in Kommunalverwaltungen am Beispiel der Stadt Kirchheim unter Teck
- Verstetigung von kommunalen Nachhaltigkeitsprozessen auf der Basis von N!-Berichten (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- FAQ – Ökokonto: Wichtige Fragen und Antworten zum Ökokonto am Beispiel des Privatwaldes (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Planung von Ökokonto-Maßnahmen im fürstlichen Forst zu Hohenzollern (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- Biodiversitäts-Checks für Gemeinden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Nachhaltigkeits-Region FÜNF-G (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- Pilotprojekt „Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Gemeinden“ erfolgreich abgeschlossen
- Erste Datenbank kommunaler Nachhaltigkeitsberichte Baden-Württembergs (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- Ökokonto der Firma Holcim (Prof. Dr. Christian Küpfer)
- Besucherinformation im NSG Rot- und Schwarzwildpark (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Antrag zum Naturschutzgroßprojekt Baar (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Moore mit Stern – Modellprojekt für Klimaschutz durch Wiedervernässung von Moorgebieten mit hohem Naturpotenzial in Baden-Württemberg: Planung Teilgebiet Bodenmöser (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Ökokonto im Privatwald – ein Projekt zur Kommunikation von Naturschutzmaßnahmen im Wald (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Aufarbeitung und Bewertung naturschutzfachlicher Daten zum Truppenübungsplatz Münsingen (Prof. Dr. Roman Lenz, Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Moore und CO2-Kompensation (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Ökokonto-Maßnahmen im Burgermoos (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- Ökokonto-Maßnahmen in Mooren der Stadt Leutkirch (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Biodiversitäts-Check Stadt Holzgerlingen (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Biodiversitäts-Check der Stadt Nürtingen (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Entwicklung der Moorkomplexe im Umfeld des Birkenriedes auf der Ostbaar (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Erfassung von Streuobstwiesenflächen und deren Baumbestandszahlen in Baden-Württemberg
(Prof. Dr. Christian Küpfer) - Erstellung einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Baden-Württemberg (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Evaluation von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg (Methodik, Öffentlichkeitsbeteiligung) (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Informationstafeln für das Natura 2000-Gebiet Neckartal zwischen Rottweil und Sulz (Prof. Dr. Willfried Nobel)
- LIFE+-Maßnahme A.1: Entwicklung eines naturschutzfachlichen Leitbilds für das LIFE+-Gebiet: „Ansprüche der Arten der VSR an ihre Lebensstätten im Bereich der Streuobstlandschaften am Albtrauf“ (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- LIFE+ Modellprojekt A.4 „Aufwertung von Streuobstbeständen im kommunalen Ökokonto“
(Prof. Dr. Konrad Reidl) - LIFE+ Erprobungsprojekt C.4 „Baumpflege auf Privatgrundstücken – Förderung des Baumschnitts an stark pflegebedürftigen Obstbäumen“ (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Maßnahmenplanung zur Wiedervernässung des Naturschutzgebietes "Nördliches Federseeried (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Modellprojekt Naturschutzrechtliches Ökokonto Baden-Württemberg (Prof. Dr. Christian Küpfer)
- Monitoringkonzept in den Staatsdomänen Maßhalderbuch, Rottenburg und Hohreinhof (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Monitoring von Wiedervernässungsmaßnahmen und extensiver Beweidung im Schwenninger Moos (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Moorschutz mal praktisch: Eine Veranstaltungsreihe für Naturschutzverbände, Planungsbüros und Behörden – in Kooperation mit der Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) der HfWU
- Moorschutzdatenbank Baden-Württemberg (Prof.Dr. Konrad Reidl)
- Naturschutzfachliche Kartierung im NSG Rot- und Schwarzwildpark (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Öffnung stark verbuschter Trockenhänge im Heckengäu (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Pflege- und Beweidungskonzeption Trochtelfingen (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Rahmenkonzeption für das geplante Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Regionale Mindestdichte von Biotopstrukturen (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Regionales Moorentwicklungskonzept (ReMoKo) (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Restitution von Moorkomplexen im Natura 2000-Gebiet "Schönwälder Hochflächen" (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Restitution des Naturschutzgebietes Zollhausried (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Schaffung von Naturerfahrungsräumen als neue städtebauliche Flächenkategorie (Prof. Dr. Konrad Reidl)
- Untersuchungen zur Artenvielfalt auf Linsenäckern (Prof. Dr. Konrad Reidl, Prof. Dr. Roman Lenz, Prof. Dr. Carola Pekrun)
- Untersuchung zur ökologischen Bedeutung von Santuro-Weinbergsmauern (Prof. Dr. Konrad Reidl)