Die IALE-DE bildet die deutsche Sektion der Internationale Gesellschaft für Landschaftsökologie (IALE). Im Mittelpunkt der Organisation stehen die Landschaftsforschung sowie ihre Anwendung in der Praxis. Um den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Praktikern in diesem Bereich zu unterstützen, werden jährlich Konferenzen, Seminare und Workshops organisiert.
Die diesjährige Jahrestagung beschäftigte sich mit dem Konzept der Ökosystemdienstleistungen. In verschiedenen Sessions zu Themen wie z.B. der Kartierung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen, der Anwendung in der Planung und im Management oder der nachhaltigen ländliche Entwicklung, wurde die praktische Anwendung des Konzeptes diskutiert. Dabei wurden Studien aus ganz Europa, Indien und Afrika vorgestellt.
Im Rahmen der diesjährigen Postersession wurde ebenfalls das Projekt „Biologische Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen in Agrarökosystemen des Biosphärengebietes Schwäbische Alb vorgestellt“. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Landschaft und Umwelt der HfWU sowie dem Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim. Innerhalb des Projektes soll insbesondere der Zusammenhang zwischen Biologischer Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen untersucht werden. In welchem Zusammenhang steigert, in welchem vermindert die Biologische Vielfalt die Ökosystemdienstleistungen? Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Agrarökosysteme des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Sie erfolgen zunächst auf der Ebene der Biotoptypen, werden in späteren Untersuchungsschritten auch auf übergeordnete landschaftliche Zusammenhänge – z. B. die Biotopvernetzung – erweitert.
Weitere Informationen zur IALE-DE finden Sie hier. Bei Interesse können Sie ebenfalls die Tagungsseite der IALE-Jahrestagung 2015 besuchen.
Ansprechpartnerin: Kathrin Linnemann