Institut für Landschaft und Umwelt mit eigenem Stand beim Netzwerk21-Kongress in Lübeck vertreten

Veröffentlicht am

Foto: Katharina Sigle, 2015

Das Institut für Landschaft und Umwelt der HfWU hat sich mit den beiden Pilotprojekten „Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Gemeinden“ und „Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse auf der Basis von Nachhaltigkeitsberichten“ auf dem Markt der Möglichkeiten des Netzwerk21-Kongresses vom 04.11.2015 bis 05.11.2015 in Lübeck präsentiert.

Unter dem Motto „Zukunft braucht alle – lokal und global“ fand vom 04. bis 05.11.2015 der diesjährige Netzwerk21-Kongress in Lübeck statt. Inhaltlich beschäftigte sich der Kongress mit den aktuellen Themen „Nachhaltigkeitsstrategie“ und den ab 1. Januar 2016 in Kraft tretenden „SDGs – Sustainable development goals“ (Ziele nachhaltiger Entwicklung bzw. Nachhaltigkeitsziele). Auch Kernfragen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie z.B. nachhaltiges Wirtschaften, Klima, Bürgerbeteiligung sowie Entwicklung des ländlichen Raums, wurden in zahlreichen Foren und Workshops diskutiert. Daneben konnten auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Einblicke in bereits existierende Projekte und Initiativen gewonnen und Erfahrungen ausgetauscht werden. In diesem Rahmen haben die beiden Mitarbeiterinnen Frau Fritz und Frau Sigle des Instituts für Landschaft und Umwelt der HfWU die beiden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Pilotprojekte „Nachhaltigkeitsberichterstattung in kleinen und mittleren Gemeinden“ sowie „Verstetigung kommunaler Nachhaltigkeitsprozesse auf der Basis von Nachhaltigkeitsberichten“ dem interessierten Fachpublikum präsentiert.

News-Suche

News-Kategorien