Institut für Landschaft und Umwelt präsentiert sich bei der Tagung zum Leitfaden „Bodenschutz 24 neu"

Veröffentlicht am
Zuhörer im Saal beim Vortrag mit Prof. Röhl am Rednerpult

Prof. Markus Röhl hält einen Vortrag zur Wiedervernässung von Mooren als Maßnahme zur Verbesserung verschiedener Bodenfunktionen. Foto: Selina Eschenbach

Prof. Markus Röhl, Leiter des Instituts für Landschaft und Umwelt (ILU), hält einen Vortrag zur Tagung rund um die Neuauflage des Leitfadens „Bodenschutz 24 neu", die am 04.04.2025 in der „Alten Turnhalle“ der HfWU abgehalten wurde. Das ILU organisierte die Tagung zusammen mit dem Fortbildungsverband Boden und Altlasten Baden-Württemberg.

Mit über 120 Anmeldungen war die Tagung in der „Alten Turnhalle“ auf dem Gelände des Campus Innenstadt der HfWU sehr gut besucht. Das Thema der Veranstaltung waren spezifische Maßnahmen des Bodenschutzes in Eingriffsregelung und im Ökokonto. Verschiedene Referent:innen, u.a. von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, der Landesbodenkunde am Regierungspräsidium Freiburg und privaten Planungs- und Ingenieurbüros berichteten und diskutierten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Leitfadens und die Umsetzung von sinnvollen Maßnahmen des Bodenschutzes in der Landschaftsplanung.

Prof. Christian Küpfer als ehemaliger Professor an der Fakultät Umwelt Gestaltung und Therapie (FUGT) hielt ebenfalls Vorträge zum Thema aus Sicht der Landschaftsplanung und moderierte mit Prof. Röhl die Veranstaltung. Prof. Röhl konnte mit seinem Vortrag über Wiedervernässungmaßnahmen in Mooren zur Verbesserung der Bodenfunktionen an ein aktuelles Projekt am ILU anknüpfen, das sich mit Treibhausgasemissionen aus organischen Böden in Baden-Württemberg befasst:

News-Suche

News-Kategorien