Landschaften unterliegen aktuelle einem starken Wandel durch erneuerbare Energien, da die globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele erreicht werden müssen.
Windkraftanlagen, Freiland-Photovoltaik, Staudämme und Pumpspeicherkraftwerke, Geothermie-Kraftwerke und der großflächige Biomasseanbau sind Landschaftselemente, die nicht immer auf soziale Akzeptanz treffen, wenn es um die konkrete Realisierung lokaler Projekte geht. Andererseits bieten diese neuen Triebkräfte des Landschaftswandels auch die Chance, der Landschaft als Belang in Planungsprozessen, in der Landschaftsentwicklung und -gestaltung wieder ein höheres Gewicht zu geben.
Mit der Online-Vorlesungsreihe „Renewable Energy and Landscape Quality“, einer gemeinsamen Veranstaltung der EU-COST-Action TU1401 RELY und des LE:NOTRE Institutes, besteht die Möglichkeit, über die vielfältigen Aspekte der Energielandschaften in sieben Online-Vorlesungen einen Überblick zu erhalten. International anerkannte Experten - von den Sozialwissenschaften über Landschaftsplanung, Partizipation, Medienwissenschaften, Umweltplanung, Humangeografie bis zu Landschaftsarchitektur und Landschaftsgestaltung berichten aus Ihren Ländern und aktuellen Forschungsprojekten.
Die Teilnahme an der Online-Vorlesungsreihe ist kostenfrei, eine Registrierung ist unter der folgenden Web-Adresse jederzeit möglich:
https://fluswikien.hfwu.de/index.php?title=Renewable_Energy_and_Landscape_Quality
Kontakt: Prof. Dr. Michael Roth (michael.roth@) hfwu.de