Am 29. August 2017 besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann eine der Straßenböschungen die im Rahmen des Forschungsprojektes untersucht wird. Treffpunkt war das Ausbauende der B10 bei Göppingen. Neben Vertretern des Verkehrsministeriums war auch Landrat Edgar Wolff des Landkreises Göppingen anwesend. Das Institut für Landschaft und Umwelt wurde durch Konrad Reidl und Manuel Vollrath vertreten. Der offizielle Titel des Projektes lautet „Reduktion der Grünpflegekosten an Straßen bei gleichzeitiger Erhöhung der biologischen Vielfalt im Straßenbegleitgrün - ein Praxistest“. Das Verkehrsministerium erhofft sich aus dem Projekt praktische Handlungsempfehlungen für die 27.000 ha Straßenbegleitgrün in Baden-Württemberg abzuleiten. Wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die enge Kooperation des ILU mit den Straßenmeistereien der beteiligten Landkreise Hohenlohe, Böblingen und Göppingen.
In den drei Landkreisen wurden 61 Dauerbeobachtungsflächen angelegt. Das Projekt befindet sich derzeit in der Phase der Maßnahmenkonzeption. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Ausmagerung und Neuansaat hinsichtlich der Praktikabilität im schwierigen Umfeld des Straßenraums überprüft. Zusammen mit den Straßenmeistereien werden Maßnahmen ausgewählt, die hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und späteren Übertragbarkeit auf ganz Baden-Württemberg am vielversprechendsten erscheinen. Im Projekt, das auf drei Jahre angesetzt ist, werden diese Maßnahmen auf ausgewählten Böschungen dann ausführlich hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft.
Das Institut für Landschaft und Umwelt freut sich außerordentlich über dieses richtungsweisende Modellprojekt, das einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten kann.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.