Leon Balz (links) unterstützt das Team des ILU seit April 2024 in dem Teilprojekt „Landesweite Konzeption für den Einsatz von Freiwilligen im Herdenschutz“ innerhalb des Forschungsprojektes „Weiterentwicklung des Herdenschutzes in Baden-Württemberg“. Seit dem 1.6.24 ist er nun im Teilvorhaben 1 (Rinderhaltung auf extensiven Grünlandflächen) des Forschungsprojekts „Erforschung von Konzepten zur Inwertsetzung von Lebensmitteln aus biodiversitätsfördernder, regionaler Landwirtschaft (BiodivRegio)“ tätig. Leon Balz studierte von 2018-2022 im Bachelorstudiengang „Landschaftsplanung & Naturschutz“ an der HfWU. Aktuell erbringt er den Abschluss im Master „Stadt Landschaft Transformation“.
Henry Lachmann (rechts) bearbeitet seit April 2024 ein Teilprojekt zur Wehrhaftigkeit von Rindern innerhalb des Projekts „Weiterentwicklung des Herdenschutzes in Baden-Württemberg“. Das Teilprojekt befasst sich mit Einflussfaktoren, die Risse an Rindern potenziell begünstigen oder verringern könnten, um daraus Empfehlungen für die Praxis ableiten zu können. Parallel arbeitet er an der Erstellung eines Infopakets für Weidetierhalter in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) mit.
Henry Lachmann studierte von 2019-2023 Landschaftsplanung und Naturschutz an der HfWU mit dem Abschluss B.Eng. Aktuell macht er seinen Master in „Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft“. Neben seinem Studium und der Arbeit am ILU ist er auf einem Landschaftspflegebetrieb mit Schafen und Ziegen tätig.