Stadt und Starkregen

Veröffentlicht am
Teilnehmende vor der Projekttafel auf dem das Projetteam von Prof. Ganser vorgestellt wird.

Prof. Ganser stellt das Projektteam „ReSiPlan“ vor (Foto: HfWU)

Interdisziplinäres Forschungsteam von „ReSiPlan“ stellt aktuelle Ergebnisse auf Fachkonferenz vor.

Am 17. Tag der Planung in Ostfildern mit dem Schwerpunktthema „Stadt und Starkregen“, organisiert in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart, stellten Prof. Robin Ganser und Kooperationspartner Prof. Mathias Grottker mit ihrem interdisziplinären Team, Stadtplaner:innen und Bauingenieur:innen der HfWU und der TH Lübeck, zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes „ReSiPlan“ (Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung) vor.

Das hochaktuelle Thema bildete den Fokus für den diesjährigen Tag der Planung Ende Juni beim kommunalen Kooperationspartner Stadt Ostfildern. Insbesondere die Vorstellung einer softwarebasierten Toolbox zur Bewertung von Flächen und zur Einschätzung notwendiger Retentionsmaßnahmen bei Starkregen-ereignissen fand großes Interesse in der Planungspraxis. Aber auch die Verbindung zwischen Forschung und Lehre kam nicht zu kurz: Das 4. Semester Stadtplanung der HfWU  erarbeitete durch  den Methodenansatz „Forschendes Lernen“ innovative, starkregenangepasste städtebauliche Entwürfe für ein kommunales Leuchtturmprojekt in Ostfildern und stellte diese den Besuchern vor. Den Abschluss des Tages bildete eine Diskussionsrunde zur Starkregenbewältigung, moderiert von Prof. Mecklenbrauck. Dabei kamen Experten wie Carina Hornung von der Stadt Ostfildern, Dieter Grau vom Büro Henning Larsen und Jan Currle von der Kommunalentwicklung (KE) der LBBW zusammen. Der Tag endete mit einer Führung durch den Scharnhauser Park, wo bereits etablierte und bewährte Maßnahmen des Starkregenmanagements vor Ort besichtigt werden konnten. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung der Integration blau-grüner Infrastruktur in die Stadt und zeigte, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Lösungen für die kommunale Anpassung an den Klimawandel gelingen können.

Das Forschungsprojekt „ReSiPlan“ wird im Kontext der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Robin Ganser