Im ersten Jahr der Projektlaufzeit hat das Team bereits erfolgreich Daten zur Motivation und zum Kalkül von Hobby-GärtnerInnen beim torffreien Gärtnern erhoben: Neben einer großen Interview-Studie wurde ein sog. Q-Sort-Experiment durchgeführt sowie Daten aus einem sog. Choice-Experiment akquiriert. Gewappnet mit diesen empirischen Erkenntnissen wurde nun eine breit aufgestellte Informationskampagne konzipiert: Das Projektteam informiert gezielt Hobby-GärtnerInnen auf Gartenschauen über Torfalternativen sowie über Herausforderungen bei deren Einkauf und Anwendung. Hierfür waren Holger Braun und Benedikt Rilling mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften bereits auf der Bundesgartenschau in Mannheim sowie den Landesgartenschauen in Balingen und Höxter. Weitere Stationen sind in Fulda und Freyung geplant.
Der Einsatz auf den Gartenschauen beschränkt sich allerdings nicht nur auf das Bereitstellen von Informationsmaterialien: Das Projektteam erhebt mittels eines sog. Eyetracking-Experimentes das genaue Verhalten von Hobby-GärtnerInnen beim Kauf von Blumenerde. Hierfür wird auf allen Gartenschauen eine Einkaufssituation im Gartenmarkt simuliert in der sich die Teilnehmenden für eine Erde entscheiden müssen. Während dieser Entscheidung wird das Sichtfeld sowie der Blickverlauf der Teilnehmenden erhoben. In der Analyse kann so festgestellt werden, welche Aspekte (nicht) wahrgenommen werden und wie sich diese auf das Entscheidungsverhalten auswirken. Basierend auf diesen Erkenntnissen können noch präzisere Handlungsempfehlungen und Informationsmaterialien abgeleitet werden.
Das Vorhaben HOT wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger gefördert. Informationen stehen auf https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/ unter den Förderkennzeichen 2221MT018A – D zur Verfügung.