![](/fileadmin/_processed_/a/6/csm__c_tzamalouka09695-G-Pfister.web_ab16d27e51.jpg)
1981 - 1986:
Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Freiburg und Göttingen
1988 - 1991:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen, Forschung zu forst- und umweltökonomischen Themen. Promotion zum Dr.rer.pol an der Universität Göttingen
1991 - 1993:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, Forschung und Politikberatung für kleine und mittlere Unternehmen
1993 - 2004:
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart, Forschung und Politikberatung zur Umweltökonomie, Nachhaltige Entwicklung und Risiko. Akquisition, Organisation und Durchführung interdisziplinärer Projekte.
seit 2004:
Akademischer Oberrat an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Lehre für die Studiengänge Volkswirtschaft und Internationales Management, seit 2006 Leiter des Praktikantenamtes des Studienganges Volkswirtschaftslehre.
seit 01.09.2012:
Professor für VWL, insbesondere Makroökonomik. Mitglied des Fakultätsrates, Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter (seit 2014), Forschungssemester an der Queensland University of Technology, Brisbane, Australien (WS 16/17)
Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
wissenschaftliches Arbeiten
Makroökonomik I
Finanzwissenschaft
VWL-Oberseminar
Wettbewerb und Staat
International Management (MBA)
Macroeconomics
Leadership and Sports Management (MBA)
Mikro- und Makroökonomie
Themenvorschläge
Betreute Arbeiten
SoSe 2022
- Impact of unconventional monetary policy on goods and liquid markets in US, EU, and Japan
WiSe 2021/22
- Game Theory and International Environmental Agreements
WiSe 2020/21
- Zur Theorie des Arbeitsmarktes: Eine Analyse der Prognosen und Evaluationen des flächendeckenden Mindestlohnes in Deutschland
- Die Geldpolitik der FED und der EZB – ein kritischer Vergleich
SoSe 2020
- Nachhaltige Entwicklung: Ökonomische Perspektive und Operationalisierung
- Investitionen in Humankapital – Studium oder Berufsausbildung?
SoSe 2019
- The Romanian Economy after the EU Accession: Current State and Development Perspectives
SoSe 2018
- Herdenverhalten in der Politik: Die Entstehung von Massenbewegungen und deren Auswirkungen auf Regierungssysteme
- Fake News
- Vor- und Nachteile bargeldloser Bezahlsysteme
- Kryptowährungen - Realisierbarkeit und ökonomische Auswirkungen von Kryptowährungen als künftige Währung
- Prokrastination - eine ökonomische Analyse des Aufschiebens
- Effizienz von Wirtschaftssanktionen als politisches Druckmittel im Fall von Nordkorea
- Hausgemachte Armut oder unverschuldet arm. Eine Ursachenanalyse zur wirtschaftlichen Situation der SSA-Staaten
WiSe 2017/18
- Vom Hersteller zum Endkonsumenten: Ökonomische Folgen des Drogenvertriebes am Beispiel von Cannabis
- Chancen und Risiken der Elektromobilität aus Sicht der Umweltpolitik
- Wirtschaftssanktionen als politisches Druckmittel am Beispiel Iran
- Ist eine Cannabis-Relegalisierung in Deutschland zu befürworten und wie könnte sie aussehen?
SoSe 2017
- Wirtschaftswunder Türkei. Die ökonomischen Gründe für das starke türkische Wachstum
- Die ökonomische Analyse des Bitcoin
- Marketing von Sportstudios
WiSe 2016/17
- Auswirkungen der westlichen Wirtschaftssanktionen auf die russische Wirtschaft
SoSe 2016
- Analysis of ECB's monetary policy with respect to the Euro crisis since its outbreak in 2008 till present and its effects on the financial markets
- Post-conflict Economies: A Forecast of Colombia's Economy after Peace Agreement
- Regulierung von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Union
- Ursachen und Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkten
WiSe 2015/16
- Analysis of Skilled Migration: How to Attract Non-European Immigrants to Germany
- Asymmetrische Information in der Bankbranche - Die Beziehung zwischen Bank und Kunden
- Eine ökonomische Analyse des Herdenverhaltens auf Finanzmärkten
- Eine ökonomische Analyse der Organspende
- Eine ökonomische Betrachtung partnerschaftlicher Beziehungen sowie der Institution "Ehe"
- Lohnpolitische Koordinierung im Zeichen der Eurokrise
- Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der Schattenwirtschaft
- Messung und Umfang der Staatstätigkeit - eine Analyse
SoSe 2015
- Auswirkungen der Agrarspekulation
- Banken und Bankenaufsicht - Untersuchung der Informationsasymmetrie
- Eine ökonomische Analyse der Kinderproduktion und -erziehung
- Eine ökonomische Analyse des Sexualverhaltens
- Prohibition oder freier Markt? Ökonomische Analyse der Drogenpolitik und des Drogenmarktes
- Rationalität terroristischer Akteure und Implikationen für staatliche Antiterrorpolitik
- Tarifwahlverhalten von Fitnessstudiomitgliedern & Gewinnmaximierungsmöglichkeiten für Fitnessstudios
- Transatlantic Trade and Investment Partnership and the economic impact on the European Union (EU) - Assessing the benefits and emerging challenges on small and medium-sized enterprises (SMEs)
- Wirtschaftssanktionen als politisches Druckmittel Eine ökonomische Analyse
WiSe 2014/15
- International Development Cooperation - A comparison between GIZ and DFID
- Spekulation und Ursachen für steigende Nahrungsmittelpreise und steigende Volatilität.
SoSe 2014
- Der Kampf gegen den Terrorismus Eine polit-ökonomische Beurteilung der Anti-Terror-Maßnahmen
- Die Bankenunion als Lösungsmöglichkeit der europäischen Staatsschuldenkrise
- Eine ökonomische Analyse des Herdenverhaltens Ursachen, Modelle und Realität
- Religionen und wie sie über die Kultur die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen können
- Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Ein Marktversagenstatbestand? Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge
- Analyse zur Regulierung in Versicherungsmärkten mit Marktversagen aufgrund asymmetrischer Information
- YOUNG POPULATION AS A LATENT ENGINE OF GROWTH Harnessing Youth and ICT to drive Growth in Cameroon
- Terrorismus und öffentliche Aufmerksamkeit
- Schattenbanken und Bankenregulierung
- Die Ökonomie der Kunst Nachfragemotive, Kunstmarkt und staatliche Förderung
WiSe 2013/14
- Volatilität - an Finanzmärkten und die Konsequenzen für Unternehmen
- Vom Gastarbeiter zum Existenzgründer - Selbstständigkeit von Personen mit italienischem Migrationshintergrund in der deutschen Volkswirtschaft
- Fachkräftemangel oder Bildungsblase
SoSe 2013
- Wer heiratet Wen und Warum? - Eine ökonomische Analyse der Partnerwahl
- Wohlfahrtseffekte der Korruption und staatliches Handeln
- Skills Shortage or Education Bubble...The Benefits of Education
- An Economic Analysis of Corruption with a Special Focus on Venezuela
WiSe 2012/13
- Deutsche Direktinvestitionen in Ungarn. Eine ökonomische Analyse.
- Die Regulierung von CO2-Emissionen im Luftverkehr auf europäischer und internationaler Ebene
SoSe 2012
- Makroökonomische Auswirkungen des Terrorismus
- Ursachen, Verlauf und mögliche Lösungen der europäischen Schuldenkrise
- Organspende und Organallokation in Deutschland - Ansätze zur Erhöhung des Organaufkommens
SoSe 2011
- Stabilisierende Wirkungen des Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgsetz) vom 22. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3950)
WiSe 2010/11
- Die Entwicklung der Handelsverflechtung zwischen Ungarn und der EU-15 - vor und nach der Erweiterung 2004/2007
SoSe 2010
- Der Beitritt Estlands zur Europäischen Währungsunion
- Das Problem der zunehmenden Verschuldung des öffentlichen Sektors und die Erfordernis einer nachhaltigen Konsolidierung im Lichte der demographischen Entwicklung Deutschlands
- Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/2009 auf Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
WiSe 2009/10
- Der Resourcenfluch
- Wirkungen der Umweltprämie 2009 in Deutschland
- Die neuen CO2-Regularien und ihr möglicher Einfluss auf die PKW-Zulassungen in Deutschland und Frankreich am Beispiel Mercedes-Benz
SoSe 2008
- Kinderarbeit - Ursachen, Lage und Ausweg
WiSe 2007/08
- Kann das Versagen des Kapitalmarktes durch Mikrofinanzierung behoben werden?
- Wettbewerb und Privatisierung in der Wasserversorgung und die Umsetzung in England und Wales sowie Frankreich im Vergleich
SoSe 2007
- Sozialwissenschaftliche Verhaltensmodelle im Vergleich
WiSe 2006/07
- HANDELSHEMMNISSE IN DER COMESA-REGION (TRADE BARRIERS IN THE COMESA-REGION)
- Spekulative Preisblasen am Aktienmarkt - eine ökonomische Analyse -
SoSe 2006
- The Dollariziation Process in Ecuador
WiSe2005/06
- Die Einfachsteuer ein Steuerreformmodell für Deutschland
- EXPORT MARKETING STRATEGY FOR SMALL AND MEDIUM ENTERPRISES (SME): THE CASE OF KENYA
Ökonomische Analyse frühkindlicher Bildung
Wintersemester 2022/23
Marktversagenstatbestände im Breitensport und Leistungssport – ökonomische Gründe für eine Marktregulierung
Wintersemester 2021/22
Die Organisation des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs – eine Analyse.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2020/21.
Wie sollen Krankenhäuser finanziert werden?
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2020
Armut- und Reichtumsbericht des Landkreises Böblingen.
Sommersemester 2019
Kommunale Wirtschaftsförderung - wie und wozu?
Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH, Sommersemester 2018
Privatisierung - wo kann sie gelingen?
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2017/18
Rationale Wohnungsbaupolitik für Städte und Gemeinden.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2017
Welches Einwanderungsgesetz benötigt Deutschland?
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2016
Panem et circencis: Eine ökonomische Analyse der öffentlichen Filmförderung.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2015.
Ökonomische Maßnahmen zur Behebung des Landärztemangels.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2014/15.
Ökonomische Anreize der Krankenhausfinanzierung.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2014.
Abbau von Staatsaufgaben - was ist möglich?
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2013/14
Besoldung von Hochschulprofessoren in Baden-Württemberg.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2013
Wie können Erfindungen aus dem Wissenschaftsbereich wirtschaftlich genutzt werden? Eine positive und normative Analyse des Technologietransfers.
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2012/13
Sind Studentenwerke noch zeitgemäß?
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2012
Wie prüfen die Prüfer? Eine Analyse der Berichte des Rechnungshofes Baden-Württemberg
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2011/12
Methoden zur Bewertung kultureller Einrichtungen
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2011
Vor- und Nachteile privater Ausgründungen öffentlicher Einrichtungen
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2010/11
Entwicklung eines empirisch schätzbaren Modells zur Ermittlung der Kosten von Hochschulabsolventen
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2010
Evaluation von Informationsmaßnahmen zur Orientierung von Abiturienten und Studienbewerbern
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Sommersemester 2009
Ein Konzept zur Prüfung der Erhebung und Verwendung von Studiengebühren
Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, Wintersemester 2008/2009.
Die Bedeutung des Klimawandels für den Geschäftsbereich „Gebäudetechnik und Gebrauchsgüter“ der Robert Bosch GmbH
Robert Bosch GmbH, Volkswirtschaftliche Analysen, Gerlingen, Wintersemester 2007/2008
Entwicklungsszenarien für europäische Bankenmärkte
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, Wintersemester 2007/2008
Analyse des europäischen Bankenmarktes
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, Sommersemester 2007
Standortanalysen am Beispiel der BRIC-Staaten
Robert Bosch GmbH, Volkswirtschaftliche Analysen, Gerlingen, Wintersemester 2006/2007
eCRM für die kommunale Wirtschaftsförderung
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart,
Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007
Bürokratiekosten für kleine und mittlere Unternehmen
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, Wintersemester 2005/2006
Leistungen von Universitäten und Fachhochschulen im Vergleich
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, Wintersemester 2005/2006
Unternehmensbefragung zur kommunalen Wirtschaftsförderung der Stadt Nürtingen
Stadt Nürtingen, Sommersemester 2005
Einkommensniveau und Mobilität
Robert Bosch GmbH, Corporate Planning Research, Stuttgart, Wintersemester 2004/2005
eCRM in der öffentlichen Verwaltung
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart, Sommersemester 2004
Die Publikationen finden Sie unter: https://www.researchgate.net/