Gesamtleiterin:
Annika Neumann
Gesamtleiterin:
Annika Neumann
Büchertransportdienst
Der Büchertransportdienst sorgt für einen Austausch des Bibliotheksbestandes zwischen den Hochschulbibliotheken in Nürtingen und Geislingen.
Bestellungen sind zwischen allen drei Bibliotheksstandorten möglich (Nürtingen Campus Innenstadt, Nürtingen Campus Braike und Campus Geislingen).
Bestellt werden können
- Titel, die am gewünschten Abholort gar nicht vorhanden sind
- Titel, die zwar am gewünschten Abholort vorhanden sind, dort aber alle Exemplare ausgeliehen sind.
- Titel, die am gewünschten Abholort in Dauerleihe oder im Präsenzbestand sind, von denen es aber ausleihbare Exemplare an einem anderen Standort gibt
Die Rückgabe der Medien kann ebenfalls an allen drei Bibliotheksstandorten erfolgen.
Der Kurier fährt dienstags und donnerstags (in den Semesterferien kann dies eingeschränkt sein).
Dieser Service ist kostenfrei.
Wie Sie die Bestellungen aufgeben, erkären wir Ihnen in der Schritt-für-Schrittanleitung.
Anschaffungswünsche
Sie vermissen einen Buchtitel im Bestand der Hochschulbibliothek? Übermitteln Sie uns Ihren Anschaffungswunsch einfach über das elektronische Bestellformular der Hochschulbibliothek.
Voraussetzung ist, dass Sie ein Bibliothekskonto besitzen, da Sie sich mit Ihrer Bibliothekskennung anmelden müssen.
Hier geht es zum Online-Bestellformular.
Bitte beachten Sie: das Angebot ist nur für diejenigen Fälle gedacht, die durch die anderen Bibliotheksdienstleistungen (Vormerkungen, Fernleihe, E-Books und E-Journals) nicht ausreichend abgedeckt werden können!
Anschaffungswünsche, die in der Regel nicht erfüllt werden (können) sind insbesondere Titel, für die die Bibliothek bereits eine E-Book-Lizenz besitzt sowie ältere (>5 Jahre) oder vergriffene Bücher.
Weiterführende Infos und Links:
Semesterapparate
Was sind Semesterapparate und wie können Sie genutzt werden?
Semesterapparate sind Literaturzusammenstellungen Ihrer Dozenten für bestimmte Vorlesungen und Seminare. Damit wird die Zugänglichkeit zu wichtigen Werken für alle Teilnehmer eines Seminars gewährleistet.
Die im Semesterapparat aufgestellten Bestände sind von jeder Form der Ausleihe ausgeschlossen. Sie dürfen diese aber innerhalb der Bibliothek frei benutzen.
Wie findet man die Semesterapparate?
Semesterapparate werden im Bibliothekskatalog, dort Menüpunkt "Semesterapparate" unter dem Nachnamen der/des Dozentin/en angezeigt. Unterhalb des Nachnamens werden die Semesterapparate nach der Vorlesung bzw. dem Seminar benannt. Die Standortangabe innerhalb einer Bibliothek erfolgt durch die Benennung Semesterapparat "Name des Dozenten" : "Name der Vorlesung".
Beispiel: Semesterapparat Herbes : Internationales Management
Die Semesterapparate werden in jeder Bibliothek in einem gesonderten Regal aufgestellt.
Buchscanner
An allen drei Standorten der Bibliothek stellen wir verschiedene Buch- und Dokumentenscanner zur Verfügung.
Mit den Buchscannern lassen sich sehr schnell, komfortabel und schonend Schwarzweiß- und Farbscans von Büchern und Zeitschriften im Rahmen des Urheberrechts bis zum Vorlageformat DIN A3+ (Zeutschel) bzw. DIN A2 (Bookeye) anfertigen.
Für die schnelle Erfassung von Einzeldokumenten steht in jeder Bibliothek jeweils ein Dokumentenscanner bereit, mit denen auch beidseitiges Scannen möglich ist.
Die Nutzung der Geräte ist kostenlos.
Zum Abspeichern der gescannten Seiten ist ein USB-Stick notwendig, da die Scanner keinen Internet-Zugang haben.
Fernleihe
Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken Deutschlands bestellt werden, sofern die Hochschulbibliothek das Gewünschte nicht besitzt.
Hier geht es zu den ausführlichen Infos rund um die Fernleihe und zu einer Step-by-Step-Anleitung zum Bestellvorgang.
Literaturverwaltung Zotero
Zotero ist ein kostenloses, quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln und Organisieren von Literatur. Sie können damit Zitationen sowie das Literaturverzeichnis automatisch und in verschiedenen Zitationsstilen erstellen.
Bei Zotero handelt es sich um ein plattformunabhängiges Programm, das unter Microsoft Windows, Linux, macOS und anderen Betriebssystemen läuft.
Die aktuelle Version (Version 6) von Zotero kann über https://www.zotero.org/ heruntergeladen werden. Zusätzlich empfiehlt es sich den Zotero-Connector für den bevorzugten Browser (Chrome, Firefox oder Safari) herunterzuladen. Der Zotero-Connector erkennt Inhalte beim Surfen automatisch und ermöglicht es diese mit einem Klick in der Zotero-Bibliothek zu speichern.
Des Weiteren sind zahlreiche Plugins für Zotero verfügbar: https://www.zotero.org/support/plugins
Zotero arbeitet mit Microsoft Word zusammen. Das Zotero Add-in wird bei der Installation von Zotero automatisch mitinstalliert.
Außerdem ist Zotero auch für das Smartphone und Tablet verfügbar. Download unter: https://www.zotero.org/support/mobile
Für die Nutzung der Synchronisation und somit den Zugriff auf die Zotero Bibliothek von überall, für die Gruppenarbeit und als zusätzliche Backup-Möglichkeit kann ein kostenloser Zotero-Account angelegt werden. Die Registrierung ist möglich unter https://www.zotero.org/user/register
Die Bibliothek bietet pro Semester mehrere Schulungen zu Zotero in deutscher und englischer Sprache an. Die Termine und die Anmeldung funktionieren über neo. Gerne kommt unser Schulungsteam auch in die Vorlesung und stellt den Studierenden Zotero vor.
Handbuch: https://www.zotero.org/support
Forum : https://forums.zotero.org/discussions
Videos: https://www.zotero.org/support/screencast_tutorials
Kurzeinführung: https://www.zotero.org/support/quick_start_guide