Ob Lehrende aus den Studiengängen, Studienscouts (studentisches Beratungsteam), Assistentinnen der Studiengänge oder IBIS Studienberater/innen an Ihre Schule kommen, hängt ganz von Ihren inhaltlichen Wünschen ab. Wir vermitteln die Personen, die sich am besten mit dem jeweiligen Thema auskennen.
Setzen Sie sich 2 Monate vor dem gewünschten Termin mit uns in Verbindung, damit alle Beteiligten ausreichend Planungszeit erhalten.
Rent a Prof: Professoren gestalten mit Ihnen Ihren Unterricht
Vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern ein bestimmtes Fachthema durch externe Unterstützung. Unsere Lehrenden kommen zu Ihnen an die Schule und gestalten mit Ihnen den Unterricht. Dieses Vorgehen hat gleich zwei Vorteile:
• Inhaltlich gestalten Sie Ihren Unterricht somit noch abwechslungsreicher und am Puls der Hochschulwissenschaft.
• Gleichzeitig wird den Jugendlichen die Berührungsangst vor unantastbaren Profes/innensoren genommen und gezeigt, wie sich ein Studium in einem bestimmten Bereich gestalten kann.
Wählen Sie aus Themen in den verschiedenen Studiengängen: In Kürze finden Sie hier eine Auswahl aus verschiedenen Studiengängen.
Für englischsprechende Schülerinnen und Schüler bieten wir auch an, den Unterricht auf englisch zu halten.

Studienscouts aus verschiedenen Bachelor-Studiengängen bieten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihr Studium.
Sie alle standen erst vor Kurzem ebenfalls vor der Entscheidung, welches Studienfach für sie wohl das Richtige ist, wie sie am Studienort am Besten unterkommen, wie ein Studium finanziert werden kann usw. Gerne stellen sie sich offen und authentisch allen Fragen und Antworten, die in einer lockeren Gesprächsrunde an Ihrer Schule aufkommen.
Unter dem Motto “Discover the world from a different perspective” erzählen Studierende, die ein Semester im Ausland studiert haben und ausländische Studierende den Schülerinnen und Schülern wie an der HfWU international studiert werden kann und über „Internationalization at Home“.


• Wie bewerbe ich mich für einen Studiengang? (Klassen 11-13) Die Schülerinnen und Schüler können alle Fragen rund um die Bewerbung klären wie z.B. die Zulassungsvoraussetzungen, die Auswahlverfahren der Studiengänge, die Bewerbungstermine und das Bewerbungsverfahren selbst.
• Was erwartet mich an der HfWU? (Klassen 10-13) Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten Eindruck über die HfWU: Geschichte, Fachbereiche, Studienangebot, Internationales und Besonderheiten der Hochschule stehen im Vordergrund.
• Was bringt ein Auslandsaufenthalt? (Klassen 10-13) Die Jugendlichen erfahren, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, durch Auslandaufenthalte die Welt kennen zu lernen oder durch das gemeinsame Studieren mit ausländischen Mitstudent/innen kulturelle Unterschiede zu erfahren.
Die Möglichkeiten für ein Studium waren nie so gut und so vielfältig wie heute. Dabei stiftet genau diese Menge an Optionen aber auch Unsicherheiten. Wir halten verschiedene Themen für Sie bereit, die wir in unsere Vorträge einbauen können. Beispiele hierfür sind:
• Wie finde ich den passenden Studiengang? (Klassen 11-13) Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Studienwahl. Gleichzeitig werden erste Handlungsschritte aufgezeigt, die den Weg zu einer fundierten Studienwahl ebnen.
• Was sollte ich allgemein rund um das Thema Studium wissen? (Klassen 10-13) Die Jugendlichen entwickeln ein generelles Verständnis für das Thema Studium: Zulassungsvoraussetzungen, mögliche Hürden, Bewerbungsverfahren, Unterschiede zwischen Universität und Hochschule sowie Studienfinanzierung werden erläutert.

In einem gemeinsamen dreistündigen Workshop entwickeln die Schülerinnen und Schüler Ideen, was ihre Stärken und Interessen für die Wahl eines Studienganges bedeuten. Sie lernen Strategien kennen, mit denen sie sich Entscheidungen für die Zukunft annähern können und erhalten Einblicke in das facettenreiche Studierendenleben. Der Workshop zeigt mit kreativen Instrumenten, dass die Auseinandersetzung mit dem Übergang von Schule zu Hochschule durchaus Spaß und Lust auf mehr machen kann. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind für uns selbstverständlich.
Internationale Hochschulabschlüsse werden zunehmend interessanter. An der HfWU bieten alle wirtschaftswissenschaftlichen Studienänge die Möglichkeit einen internationalen Abschluss zu machen. Dazu ist eine bestimmte Semester-Anzahl an einer Partnerhochschule im Ausland im Lehrplan vorgesehen. Diese Regelung beruht auf einem Kooperationsabkommen. Die Studiengänge der HfWU haben solche Abkommen mit mehr als 70 Partnerhochschulen weltweit.
Aber auch wenn Studierende keinen internationalen Abschluss machen möchten, ein Studiensemester oder das Praxissemester im Ausland verbringen wollen, haben Sie viele Möglichkeiten Auslandserfahrung zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln.
• Unter dem Motto “Discover the world from a different perspective” berichten Studierende, die ein Semester im Ausland studiert haben von Ihren Erfahrungen
• Unter dem Motto „Ask a foreign student“ informieren Studierende von HfWU-Partnerhochschulen im Ausland über ihr Heimatland und tragen so zu spannenden interkulturellen Erfahrungen bei.
• Unter dem Motto „Internationalization at Home“ an der HfWU informieren Kolleginnen aus frm International Office die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten, Internationalisierung zu erleben ohne das Land zu verlassen.

In der Studienberatung setzen wir uns täglich mit genau diesen Fragen auseinander. Gern kommen wir an Ihre Schule, um Ihr Kollegium mit den nötigen Informationen zu versorgen. Stellen Sie alle Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Wenn Sie möchten, begrüßen wir Sie auch an der Hochschule, dann können Sie sich gleichzeitig einen Eindruck von unserem Campus verschaffen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per Email, dann besprechen wir alles Weitere.
In den vergangenen Jahren hat sich viel getan in der Hochschullandschaft. Damit verbunden stellen Sie sich vielleicht auch einige der folgenden Fragen:
• Was bedeutet: Bachelor und Master?
• Wo liegen die Unterschiede zwischen Universität und Hochschule für angewandte Wissenschaften?
• Wieso heißen Fachhochschulen Hochschulen für angewandte Wissenschaften?
• Wie funktioniert das Studieren ohne Abitur?
• Was dürfen Jugendliche mit Fachabitur studieren?
• Was bringt „International Studieren“?
• Kann man an Hochschulen auch promovieren?
• Wie gelingt es mir als Lehrer/in meine Schüler/innen auf die komplexe Herausforderung der Studienwahl vorzubereiten?




