In einem dreistündigen Workshop entwickeln die Schülerinnen und Schüler Ideen, was ihre Stärken und Interessen für die Wahl eines Studienganges bedeutet. Sie lernen Strategien kennen, mit denen sie sich Entscheidungen für die Zukunft annähern können und erhalten Einblicke in das facettenreiche Studierendenleben.
Der Workshop zeigt mit kreativen Instrumenten, dass die Auseinandersetzung mit dem Übergang von Schule zu Hochschule durchaus Spaß und Lust auf mehr machen kann.
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind für uns selbstverständlich.
In vielen Studiengängen sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, Lehrveranstaltungen zu besuchen. Damit sie auch verstehen können, was hier besprochen wird, werden solche Veranstaltungen ausgesucht, in denen Sie entweder den Zusammenhang zu dem, was sie in der Schule lernen oder zu möglichen Aufgaben in späteren Berufen erkennen können.
Wählen Sie aus Themen in den verschiedenen Studiengängen oder geben Sie uns Ihren Themenwunsch an. Wir werden bestimmt eine Veranstaltung finden, in der das Thema ausgeführt und veranschaulicht wird.
Eine Auswahl an empfohlenen Vorlesungen finden Sie ab Oktober hier.
Teilnehmende Bachelorstudiengänge in Geislingen
Energie- und Ressourcenmanagement
Gesundheits- und Tourismusmanagement

Die Möglichkeiten für ein Studium waren nie so gut und so vielfältig wie heute. Dabei stiftet genau diese Menge an Optionen aber auch Unsicherheiten. Wir halten verschiedene Themen für Sie bereit, die wir in unsere Vorträge einbauen können. Beispiele hierfür sind:
Wie finde ich den passenden Studiengang? (Klassen 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler bekommen ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Studienwahl. Gleichzeitig werden erste Handlungsschritte aufgezeigt, die den Weg zu einer fundierten Studienwahl ebnen.
Was sollte ich allgemein rund um das Thema Studium wissen? (Klassen 10-13)
Die Jugendlichen entwickeln ein generelles Verständnis für das Thema Studium: Zulassungsvoraussetzungen, mögliche Hürden, Bewerbungsverfahren, Unterschiede zwischen Universität und Hochschule sowie Studienfinanzierung werden erläutert.
Bewerbung (Klassen 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren alles über die Online-Bewerbung, über Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren der Studiengänge für einen Studiengang an der HfWU.
Was erwartet mich an der HfWU? (Klassen 10-13)
Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen ersten Eindruck über die HfWU: Geschichte, Fachbereiche, Studienangebot und Besonderheiten der Hochschule stehen im Vordergrund.
Was bringt ein Auslandaufenthalt im Studium? (Klassen 11-13)
Egal ob Studium, Praxissemester oder Kurzzeitprogramm im Ausland: an der HfWU haben Sie viele Möglichkeiten Auslandserfahrung zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Auslandsaugenthalte haben letztlich alle ein gemeinsames Ziel: Die persönliche, akademische und berufliche Weiterentwicklung in Verbindung mit vielen unvergesslichen Momenten. Unterstützt werden Sie dabei von den Mitarbeitern des International Office.
An der HfWU stehen 16 Bachelor-Studiengänge an vier Fakultäten – darunter auch bundesweit einmalige Angebote – zur Auswahl. In dieser Runde stellt ein Professor aus dem Studiengang Ihrer Wahl den Schülerinnen und Schülern vor, welche Fächer dieser beinhaltet, wie die einzelnen Themen aufeinander aufbauen, welche Vertiefungsrichtungen angeboten werden und welche beruflichen Möglichkeiten sie mit dem Studienabschluss haben.
Teilnehmende Bachelorstudiengänge in Geislingen
Energie- und Ressourcenmanagement
Gesundheits- und Tourismusmanagement

Studienscouts aus verschiedenen Studiengängen bieten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihr Studium.
Sie alle standen erst vor Kurzem ebenfalls vor der Entscheidung, welches Studienfach für sie wohl das Richtige ist, wie sie am Studienort am besten unterkommen, wie ein Studium finanziert werden kann und wie das Leben rund ums Studium aussieht.
Gerne stellen sie sich offen und authentisch allen Fragen und Antworten, die in einer lockeren Gesprächsrunde an Ihrer Schule aufkommen.


Sich einmal so richtig in das Leben eines Studierenden hineinversetzen, dazu gehört natürlich auch ein Mittagessen in der Mensa. Wir möchten Sie dazu einladen unser Ambiente auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
Bei der Bibliotheksführung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten einer Hochschul- und Landesbibliothek, sie erfahren, wie die PC-Räume der HfWU zu nutzen sind und lernen die Einrichtungen kennen, in denen sie sich mit anderen austauschen und vernetzen können. Selbstverständlich erfahren sie auch, was von studentischen Initiativen wie z.B. dem Hochschulsport angeboten wird und welche Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung die Weiterbildungsakademie der HfWU anbietet.