Internationaler Tag für Toleranz am 16.11.
Im Jahr 1996 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution 51/95, mit der der 16. November zum Internationalen Tag für Toleranz erklärt wurde.
Die UN-Generalversammlung folgte damit der Annahme einer Grundsatzerklärung zur Toleranz durch die UNESCO-Mitgliedsstaaten am 16. November 1995.
In dieser Erklärung wird unter anderem bekräftigt, dass Toleranz weder Nachsicht noch Gleichgültigkeit bedeutet, sondern Respekt und Wertschätzung für die reiche Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Arten des Menschseins.
Toleranz erkennt die universellen Menschenrechte und Grundfreiheiten anderer an. Menschen sind von Natur aus vielfältig und nur Toleranz kann das Überleben gemischter Gemeinschaften in allen Regionen der Welt sichern.
Um auf den Internationalen Tag für Toleranz aufmerksam zu machen, ist es an der HfWU zur guten Tradition geworden, rund um den 16. November Flagge zu zeigen. Die gehisste Fahne spiegelt „alle Aspekte unserer Gemeinschaft“ wider, also nicht nur Schwule, Lesben und Bisexuelle, sondern auch People of Color (PoC), Blacks, Trans*gender, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen.
Weitere Angebote wie etwa Themenregale in den Bibliotheken der Hochschule bieten ergänzende Anregungen zur Information und Reflexion.