Um Auslandsaufenthalte für noch mehr Menschen erlebbar zu machen, sind im Erasmus+ Programm verschiedene Möglichkeiten für eine chancengerechtere Teilhabe eingeführt worden. Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (körperlich oder psychisch), Eltern mit Kind/ern, erwerbstätige Studierende sowie Erstakademikerinnen und Erstakademiker können im Rahmen des Erasmus+ Programms während des Auslandsaufenthalts eine besondere finanzielle Förderung erhalten.
Den Flyer und weitere Informationen finden Sie bei Ihrer Erasmus-Koordinatorin.