Interdisziplinäre Plattform: Intersektionale Perspektiven in den Künstlerischen Therapien

Veröffentlicht am |

(c) Raja Goltz

Kritik. Gesundheit. Kunst. Macht - oder was Hip-Hop mit Gesundheitsfürsorge zu tun hat.

Vortrag von Raja Goltz am Donnerstag, den 05.12.2024 ab 14 Uhr

Welche Bedeutung hat Machtkritik in Kunst und Sozialem? Warum ist es wichtig, dass wir über Diskriminierung sprechen und diese gemeinsam dekonstruieren (verstehen, benennen, abbauen)? Und warum überhaupt MACHT? („Also ich hab´ keine Macht/Verantwortung, wenn hier was schiefläuft!“).

In ihrem Vortrag wird Raja Goltz (BA Kunsttherapie und Kunstpädagogik, MA Kritische Diversity und Community Studies) einen Einblick in den Forschungsstand zu Auswirkungen von Diskriminierung auf die psychosoziale Gesundheit geben.

Sie wirft einen rassimuskritischen Blick auf das Gesundheitssystem, überlegt laut, inwieweit Künstlerische Therapien für die Agenda der sozialen Gerechtigkeit prädestiniert sind und zeigt auf, was von marginalisierten Communities über die Verbindung von ‚Heilung‘ und Aktivismus gelernt werden kann.

Raja Goltz (sie/ihr) ist eine afrodeutsche queere Künstlerin, studierte Kunsttherapie und Kunstpädagogik und hat ihren Master Kritische Diversity und Community Studies an der Alice Salomon Hochschule abgeschlossen. Sie interessiert sich für die Schnittstellen von Kunst, machtkritischer Bildung und psychosozialer Gesundheitsfürsorge.

Ein Awareness-Team wird vor Ort sein, das für Fragen und individuelle Anliegen, wie Barrierefreiheit, zur Verfügung steht und diese auch im Vorfeld entgegennimmt: (st80002838@stud.hfwu.de)

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragten der HfWU Nürtingen - Geislingen.